Projekt KTM Kart
Projekt KTM Kart
...nur mal zur Info: Mit der Paddelschaltung von Motori Seven könntest statt mit Schalthebel am Lenkrad schalten; rein mechanisch, wenn das interessant ist.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
Projekt KTM Kart
Hallo! Mit dem Gedanken der Schaltwippen hab ich mich schon auseinander gesetzt. Leider ist meine Kupplungsbetätigung Hydraulisch und die Kupplungsarmatur ist am Lenkrad befestigt. Ich bräuchte um das ganze umsetzen bzw. testen zu können ob es möglich ist eine Schaltwippe die an der Lenksäule befestigt wird ohne Kupplungsbetätigung. Da die Wippen allesamt nicht gerade günstig sind will ich keine neue bestellen die ich dann wenn’s nicht geht herumliegen habe. Grüße Martin
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
Projekt KTM Kart
Hallo Leute!
Ich melde mich mal wieder zu Wort, mein Kart läuft noch immer problemlos! Es ist einige Zeit vergangen und mittlerweile etliche Betriebsstunden gefahren worden. Bis dato hält alles und das Ding macht nach wie vor richtig Spaß.
Ich habe immer wieder kleine und größere Dinge geändert und verbessert damit das so gebaut ist dass kein Teil irgendwie gebastelt oder improvisiert aussieht und perfekt funktioniert. Anbei ein paar Fotos von diversen Lösungen wie Kettenradaufnahme und Kettenrad, Schaltgestänge mit Quickshifter, Carbonschalthebel, Stromversorgung Mychron onboard, Chassisverlängerung ohne das Kart selbst zu verlängern,3fach Verstellbare Lenksäule mit Nadellager und Lenkungsfixierung, Titanauspuff usw….
Lieben Gruß
Martin
Ich melde mich mal wieder zu Wort, mein Kart läuft noch immer problemlos! Es ist einige Zeit vergangen und mittlerweile etliche Betriebsstunden gefahren worden. Bis dato hält alles und das Ding macht nach wie vor richtig Spaß.
Ich habe immer wieder kleine und größere Dinge geändert und verbessert damit das so gebaut ist dass kein Teil irgendwie gebastelt oder improvisiert aussieht und perfekt funktioniert. Anbei ein paar Fotos von diversen Lösungen wie Kettenradaufnahme und Kettenrad, Schaltgestänge mit Quickshifter, Carbonschalthebel, Stromversorgung Mychron onboard, Chassisverlängerung ohne das Kart selbst zu verlängern,3fach Verstellbare Lenksäule mit Nadellager und Lenkungsfixierung, Titanauspuff usw….
Lieben Gruß
Martin
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
- Eisbär
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Projekt KTM Kart
Saubere Arbeit! Die Schnellwechselvorrichtung für das hintere Kettenrad gefällt mir. Muss man nicht jedesmal die Kettenflucht einstellen. Von wem sind die Carbonteile? Weinig Motorsport?
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
Projekt KTM Kart
Hallo Eisbär!
Danke für die Blumen!
Alles ist mindestens zweimal überdacht worden bevor ich was gemacht habe.
Die Carbonteile hat alle Ludwig Eberhard laminiert. Ich habe ihm teilweise Formen und so geschickt, er hat laminiert und dann hab ich alle Teile geschliffen, gefüllert und lackiert. Ist viel Arbeit aber das Ergebnis ist einfach mega.
Auch die Chassisverlängerung die eigentlich keine ist ist Marke Eigenbau weil ich nicht 200€ für was ausgebe dass mir absolut nicht gefällt. Außerdem Ich finde ich die nicht schön gelöst weil da das Kart wie ein Langnasenbär aussieht...
Was mich auch sehr freut ist dass es mittlerweile mehrere Karts dieser Sorte gibt da mich ein paar Leute kontaktiert haben und ich ihnen dann mit Konstruktionsplänen, Skizzen und teilweise sogar mit Teilen weitergeholfen habe.
Lieben Gruß
Martin
Danke für die Blumen!

Alles ist mindestens zweimal überdacht worden bevor ich was gemacht habe.
Die Carbonteile hat alle Ludwig Eberhard laminiert. Ich habe ihm teilweise Formen und so geschickt, er hat laminiert und dann hab ich alle Teile geschliffen, gefüllert und lackiert. Ist viel Arbeit aber das Ergebnis ist einfach mega.
Auch die Chassisverlängerung die eigentlich keine ist ist Marke Eigenbau weil ich nicht 200€ für was ausgebe dass mir absolut nicht gefällt. Außerdem Ich finde ich die nicht schön gelöst weil da das Kart wie ein Langnasenbär aussieht...
Was mich auch sehr freut ist dass es mittlerweile mehrere Karts dieser Sorte gibt da mich ein paar Leute kontaktiert haben und ich ihnen dann mit Konstruktionsplänen, Skizzen und teilweise sogar mit Teilen weitergeholfen habe.
Lieben Gruß
Martin
- rolandw
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
- Wohnort: Dahlem
- Motor: Vortex VTZ
- Chassis: LGK S15
- Hausbahn: Dahlem
Projekt KTM Kart
Saubere Arbeit die Detaillösungen sind echt super umgesetzt 
- martin12584
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 21. Apr 2017, 19:27
Projekt KTM Kart
Hallo Rolandw!
Dankeschön, ich gebe mir Mühe.
Interessant wär ja auch das Ding mal schnell zu übersetzen um zu sehen wie das auf einer größeren Strecke mit höherer Geschwindigkeit fährt....andrerseits sind Grandprix Strecken so breit und groß dass ich mir da bestimmt schnell recht verloren vorkommen würde. ^^
Nächster Schritt ist eine Bodenplatte die den ganzen Boden zu macht. Carbon wär mir persönlich am liebsten aber dass wird leider auf Dauer nicht funktionieren. Der Unterboden bekommt ja dann alles ab was der Rahmen sonst schlucken muss.
Alu wird wahrscheinlich die Beste Lösung sein. Die Befestigung ist ja auch ein Thema da der Rahmen ja arbeiten muss und ich diesen nicht zusätzlich versteifen darf....Alles in allem eine interessante Sache.
Grüße Martin
Dankeschön, ich gebe mir Mühe.

Interessant wär ja auch das Ding mal schnell zu übersetzen um zu sehen wie das auf einer größeren Strecke mit höherer Geschwindigkeit fährt....andrerseits sind Grandprix Strecken so breit und groß dass ich mir da bestimmt schnell recht verloren vorkommen würde. ^^
Nächster Schritt ist eine Bodenplatte die den ganzen Boden zu macht. Carbon wär mir persönlich am liebsten aber dass wird leider auf Dauer nicht funktionieren. Der Unterboden bekommt ja dann alles ab was der Rahmen sonst schlucken muss.
Alu wird wahrscheinlich die Beste Lösung sein. Die Befestigung ist ja auch ein Thema da der Rahmen ja arbeiten muss und ich diesen nicht zusätzlich versteifen darf....Alles in allem eine interessante Sache.
Grüße Martin