
Rotax Max für Hobbybereich
- rolandw
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
- Wohnort: Dahlem
- Motor: Vortex VTZ
- Chassis: LGK S15
- Hausbahn: Dahlem
Rotax Max für Hobbybereich
Da würde ich auch die Finger von lassen, mein Anbebot hast du ja 

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 5. Nov 2022, 19:01
- Wohnort: Griesheim
Rotax Max für Hobbybereich
[quote='Alex3103','index.php?page=Thread&postID=318710#post318710']Motorrad kannst du nicht mit Kart vergleichen. Schau dir mal Leihkarts an, die haben die Bremse auch nur hinten.
Ein Kart nur mit VA Bremse wäre kaum fahrbar. Damit wird die VA extrem instabil und überlastet [/quote]Schon klar dass man es nicht vergleichen kann, aber überall im Motorsport ist die Last beim Bremsen vorne größer, einfach weil sich das Gewicht nach vorne verlagert.
Klar ein Leihkart hat die Bremse hinten, aber das verzögert ja auch wirklich schlecht. Ich glaub ja das es so ist, es hat mich nur erstaunt weil sich das in Portimao auch gleich so krass anders angefühlt hat. Verstehe aber natürlich dass das anstellen des Karts etc. mit Hinterbremse einfacher ist.
Zu dem Kart, ich hab mal ein paar Bilder angehängt. Was wäre denn eurer Meinung nach angemessen? Mir ist schon klar das Händlerpreise etwas höher sind, aber dafür hat man zumindest mal keinen Schrott.
Ein Kart nur mit VA Bremse wäre kaum fahrbar. Damit wird die VA extrem instabil und überlastet [/quote]Schon klar dass man es nicht vergleichen kann, aber überall im Motorsport ist die Last beim Bremsen vorne größer, einfach weil sich das Gewicht nach vorne verlagert.
Klar ein Leihkart hat die Bremse hinten, aber das verzögert ja auch wirklich schlecht. Ich glaub ja das es so ist, es hat mich nur erstaunt weil sich das in Portimao auch gleich so krass anders angefühlt hat. Verstehe aber natürlich dass das anstellen des Karts etc. mit Hinterbremse einfacher ist.
Zu dem Kart, ich hab mal ein paar Bilder angehängt. Was wäre denn eurer Meinung nach angemessen? Mir ist schon klar das Händlerpreise etwas höher sind, aber dafür hat man zumindest mal keinen Schrott.
- Dateianhänge
-
- WhatsApp Image 2022-11-09 at 10.29.29.jpeg (616.46 KiB) 1161 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2022-11-09 at 10.29.30.jpeg (471.93 KiB) 1156 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2022-11-09 at 10.29.30 (1).jpeg (439.63 KiB) 1158 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2022-11-09 at 10.29.31.jpeg (527.88 KiB) 1159 mal betrachtet
-
- WhatsApp Image 2022-11-09 at 10.29.31 (1).jpeg (451.53 KiB) 1159 mal betrachtet
Rotax Max für Hobbybereich
Es hat schon einen Grund, weshalb sich die VA Bremse bei getriebelosen Karts nicht durchgesetzt hat. Schließlich war sie ja mal eine Zeit lang erlaubt. 
Zum Kart:
Ich persönlich würde da die Finger von lassen.
Für das gleiche Geld bekommst du neueres Material.
Mit den Dingern sind wir in den 90ern mit 100er Luffis gefahren.
Da will wohl jemand einen Ladenhüter loswerden.

Zum Kart:
Ich persönlich würde da die Finger von lassen.
Für das gleiche Geld bekommst du neueres Material.
Mit den Dingern sind wir in den 90ern mit 100er Luffis gefahren.
Da will wohl jemand einen Ladenhüter loswerden.
EIDOracing
Rotax Max für Hobbybereich
Das kart ist uralt,lass die finger von. Es ist maximal 1000 Euro wert wenn überhaupt
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 5. Nov 2022, 19:01
- Wohnort: Griesheim
Rotax Max für Hobbybereich
[quote='Ragnar','index.php?page=Thread&postID=318714#post318714']Es hat schon einen Grund, weshalb sich die VA Bremse bei getriebelosen Karts nicht durchgesetzt hat. Schließlich war sie ja mal eine Zeit lang erlaubt. 
[/quote]Ich glaube langsam verstehe ich auch warum. Dadurch dass man bei VA Bremse immer beide benutzt, kann man ohne VA Bremse noch besser in die Kurve hinein bremsen. Mit VA Bremse sollte man beim einlenken möglichst kaum noch Bremsen, weil dann alle Kraft auf den Vorderreifen zum lenken benötigt wird. Somit kann man dann schlechter in die Kurve hinein bremsen und das Kart natürlich auch nicht so gut anstellen. Dadurch kann man nicht so gut den Schwung mitnehmen, was bei den Motoren ohne Schaltung natürlich nachteilig ist, bei Schaltern wiederum nur eine untergeordnete Rolle spielt. Deshalb ist VA Bremse bei Schaltern ein klarer Vorteil.
Karts haben stehend wohl einen Gewichtsbalance von 43:57, sagen wir die Auflagefläche bei den Vorderreifen ist 50% kleiner als hinten dann sind das noch 21,5% mehr Bremsleistung mit VA Bremse (ohne Berücksichtigung von mehr Druck auf der Vorderachse wegen des Lastwechsels). Die oben genannten Nachteile führen aber dazu dass man nicht schneller sondern sogar langsamer ist. Auf einer Strecke mit Gerade - Haarnadel - Gerade - Haarnadel sieht es vielleicht anders aus, aber welche Kartbahn sieht schon so aus..
Zum Kartangebot nochmal:
Ich verstehe dass hier alle eher dagegen sind. Ich verstehe nur noch nicht ganz warum und ich würde das wirklich gerne verstehen.
Für den Preis habe ich bisher ehrlich gesagt noch nichts vergleichbares gesehen. Es ist ja schon schwer Karts mit Rotax oder meinetwegen X30 zu finden die überhaupt eine VA Bremse haben. Klar, würde ich auf die Verzichten geht bestimmt mehr.
Was ist schlecht an einem altem Chassis? Fehlen dem ein paar Zehntel? Ok, das wäre ja nicht so schlimm, geht ja mehr ums Spaß haben. Oder eher mehrere Sekunden? Ist die Gefahr eines Ermüdungsbruchs zu hoch? Ist das schrauben eine Qual?
Klar, Verfügbarkeit von Ersatzteilen werde ich defintiv nochmal erfragen. Seht ihr hier das größte Problem
Der alte Motor sollte doch kein Problem sein, oder? Hab hier auch öfter gelesen dass auch der pre Evo für den Hobbybetrieb ausreicht.
Hätte denn jemand ein besseres Angebot?

[/quote]Ich glaube langsam verstehe ich auch warum. Dadurch dass man bei VA Bremse immer beide benutzt, kann man ohne VA Bremse noch besser in die Kurve hinein bremsen. Mit VA Bremse sollte man beim einlenken möglichst kaum noch Bremsen, weil dann alle Kraft auf den Vorderreifen zum lenken benötigt wird. Somit kann man dann schlechter in die Kurve hinein bremsen und das Kart natürlich auch nicht so gut anstellen. Dadurch kann man nicht so gut den Schwung mitnehmen, was bei den Motoren ohne Schaltung natürlich nachteilig ist, bei Schaltern wiederum nur eine untergeordnete Rolle spielt. Deshalb ist VA Bremse bei Schaltern ein klarer Vorteil.
Karts haben stehend wohl einen Gewichtsbalance von 43:57, sagen wir die Auflagefläche bei den Vorderreifen ist 50% kleiner als hinten dann sind das noch 21,5% mehr Bremsleistung mit VA Bremse (ohne Berücksichtigung von mehr Druck auf der Vorderachse wegen des Lastwechsels). Die oben genannten Nachteile führen aber dazu dass man nicht schneller sondern sogar langsamer ist. Auf einer Strecke mit Gerade - Haarnadel - Gerade - Haarnadel sieht es vielleicht anders aus, aber welche Kartbahn sieht schon so aus..
Zum Kartangebot nochmal:
Ich verstehe dass hier alle eher dagegen sind. Ich verstehe nur noch nicht ganz warum und ich würde das wirklich gerne verstehen.
Für den Preis habe ich bisher ehrlich gesagt noch nichts vergleichbares gesehen. Es ist ja schon schwer Karts mit Rotax oder meinetwegen X30 zu finden die überhaupt eine VA Bremse haben. Klar, würde ich auf die Verzichten geht bestimmt mehr.
Was ist schlecht an einem altem Chassis? Fehlen dem ein paar Zehntel? Ok, das wäre ja nicht so schlimm, geht ja mehr ums Spaß haben. Oder eher mehrere Sekunden? Ist die Gefahr eines Ermüdungsbruchs zu hoch? Ist das schrauben eine Qual?
Klar, Verfügbarkeit von Ersatzteilen werde ich defintiv nochmal erfragen. Seht ihr hier das größte Problem
Der alte Motor sollte doch kein Problem sein, oder? Hab hier auch öfter gelesen dass auch der pre Evo für den Hobbybetrieb ausreicht.
Hätte denn jemand ein besseres Angebot?
Rotax Max für Hobbybereich
Zum Kart:
Ein besseres Angebot ist sicherlich mit etwas Geduld rasch gefunden, da hab ich mittlerweile schon reichlich Übung drin.
Der Motor ist bei diesem Angebot nicht das Problem.
Eher der hohe Preis für das alte Material und die Ersatzteilbeschaffung. Materialermüdung ist sicherlich auch nicht auszuschließen.
Kraft Motorsport bietet seit heute Nachmittag Sodi Senior Chassis von der WM Vorbereitung für 999€ auf Kleinanzeigen an. Die Chassis sind sehr wenig gefahren und kommen mit Radsternen, Zahnkranzaufnahme und einem neuen Sitz in deiner Größe.
Und ein Motor lässt sich immer finden.
Zur Bremse:
Genau da ist der Hund begraben.
Ein besseres Angebot ist sicherlich mit etwas Geduld rasch gefunden, da hab ich mittlerweile schon reichlich Übung drin.
Der Motor ist bei diesem Angebot nicht das Problem.
Eher der hohe Preis für das alte Material und die Ersatzteilbeschaffung. Materialermüdung ist sicherlich auch nicht auszuschließen.
Kraft Motorsport bietet seit heute Nachmittag Sodi Senior Chassis von der WM Vorbereitung für 999€ auf Kleinanzeigen an. Die Chassis sind sehr wenig gefahren und kommen mit Radsternen, Zahnkranzaufnahme und einem neuen Sitz in deiner Größe.
Und ein Motor lässt sich immer finden.
Zur Bremse:
Genau da ist der Hund begraben.
Zuletzt geändert von Ragnar am Do 10. Nov 2022, 17:21, insgesamt 2-mal geändert.
EIDOracing
Rotax Max für Hobbybereich
EIDOracing
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 5. Nov 2022, 19:01
- Wohnort: Griesheim
Rotax Max für Hobbybereich
Das gefällt mir wirklich sehr gut, ich nehme direkt den Kontakt auf. Vielen Dank für den Hinweis!
Die Beschreibung ist allerdings ein bisschen dürftig, mal sehen was er antwortet
Mal noch ne weitere Frage: Kann man ein Kart eigentlich in einem abschließbaren Anhänger gut aufbewahren? Oder geht das überhaupt nicht wegen der Feuchtigkeit? Gartenhütte ist vermutlich ähnlich oder?
Falls das nicht geht, muss man sein Kart dann immer im Haus haben? Also Keller geht ja aber das transportieren über die Kellertreppe ist ja auch nicht gerade geil. Garage ist leider nicht vorhanden.
Die Beschreibung ist allerdings ein bisschen dürftig, mal sehen was er antwortet

Mal noch ne weitere Frage: Kann man ein Kart eigentlich in einem abschließbaren Anhänger gut aufbewahren? Oder geht das überhaupt nicht wegen der Feuchtigkeit? Gartenhütte ist vermutlich ähnlich oder?
Falls das nicht geht, muss man sein Kart dann immer im Haus haben? Also Keller geht ja aber das transportieren über die Kellertreppe ist ja auch nicht gerade geil. Garage ist leider nicht vorhanden.
Rotax Max für Hobbybereich
...Du kannst es grundsätzlich auch im Hänger oder Transporter lassen. Falls Du auch das Kühlwasser nicht ablassen oder im WInter durch Kühlmittel ersetzen willst, musst Du halt wirklich vernünftig Decken umwickeln. Mein Vorschlag wäre bei Deiner Situation: Kart immer gut pflegen, mit Tuch (mit "Altöl" oder WD40) über die Metallteile drübergehen (schützt für den Winter etwas vor Rost), Wasser ablassen und durch Kühlmittelmischung ersetzen. Deckung drum und gut ist.
WICHTIG ist: Bevor Du wieder auf eine Bahn fährst unbedingt das Kühlmittel wieder gründlich ablassen (am besten auch mit Luft (zB Laubbläser) ausblasen und wieder gegen reines Wasser tauschen. Mit Kühlmittel fahren ist nämlich wegen der Schmierwirkung nicht erlaubt (falls was auf der Bahn ausläuft - Unfallgefahr).
Ohne Kühlmittel würde ich allerdings das Kart wegen der "Schmierwirkung" der Pumpe bzw. Korrosionsgefahr nicht längerer Zeit im Winter eingemottet lassen.
WICHTIG ist: Bevor Du wieder auf eine Bahn fährst unbedingt das Kühlmittel wieder gründlich ablassen (am besten auch mit Luft (zB Laubbläser) ausblasen und wieder gegen reines Wasser tauschen. Mit Kühlmittel fahren ist nämlich wegen der Schmierwirkung nicht erlaubt (falls was auf der Bahn ausläuft - Unfallgefahr).
Ohne Kühlmittel würde ich allerdings das Kart wegen der "Schmierwirkung" der Pumpe bzw. Korrosionsgefahr nicht längerer Zeit im Winter eingemottet lassen.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Rotax Max für Hobbybereich
[quote='Bluebird209','index.php?page=Thread&postID=318717#post318717'][quote='Ragnar','index.php?page=Thread&postID=318714#post318714']Es hat schon einen Grund, weshalb sich die VA Bremse bei getriebelosen Karts nicht durchgesetzt hat. Schließlich war sie ja mal eine Zeit lang erlaubt. 
[/quote]Ich glaube langsam verstehe ich auch warum. Dadurch dass man bei VA Bremse immer beide benutzt, kann man ohne VA Bremse noch besser in die Kurve hinein bremsen. Mit VA Bremse sollte man beim einlenken möglichst kaum noch Bremsen, weil dann alle Kraft auf den Vorderreifen zum lenken benötigt wird. Somit kann man dann schlechter in die Kurve hinein bremsen und das Kart natürlich auch nicht so gut anstellen. Dadurch kann man nicht so gut den Schwung mitnehmen, was bei den Motoren ohne Schaltung natürlich nachteilig ist, bei Schaltern wiederum nur eine untergeordnete Rolle spielt. Deshalb ist VA Bremse bei Schaltern ein klarer Vorteil.
Karts haben stehend wohl einen Gewichtsbalance von 43:57, sagen wir die Auflagefläche bei den Vorderreifen ist 50% kleiner als hinten dann sind das noch 21,5% mehr Bremsleistung mit VA Bremse (ohne Berücksichtigung von mehr Druck auf der Vorderachse wegen des Lastwechsels). Die oben genannten Nachteile führen aber dazu dass man nicht schneller sondern sogar langsamer ist. Auf einer Strecke mit Gerade - Haarnadel - Gerade - Haarnadel sieht es vielleicht anders aus, aber welche Kartbahn sieht schon so aus..
Zum Kartangebot nochmal:
Ich verstehe dass hier alle eher dagegen sind. Ich verstehe nur noch nicht ganz warum und ich würde das wirklich gerne verstehen.
Für den Preis habe ich bisher ehrlich gesagt noch nichts vergleichbares gesehen. Es ist ja schon schwer Karts mit Rotax oder meinetwegen X30 zu finden die überhaupt eine VA Bremse haben. Klar, würde ich auf die Verzichten geht bestimmt mehr.
Was ist schlecht an einem altem Chassis? Fehlen dem ein paar Zehntel? Ok, das wäre ja nicht so schlimm, geht ja mehr ums Spaß haben. Oder eher mehrere Sekunden? Ist die Gefahr eines Ermüdungsbruchs zu hoch? Ist das schrauben eine Qual?
Klar, Verfügbarkeit von Ersatzteilen werde ich defintiv nochmal erfragen. Seht ihr hier das größte Problem
Der alte Motor sollte doch kein Problem sein, oder? Hab hier auch öfter gelesen dass auch der pre Evo für den Hobbybetrieb ausreicht.
Hätte denn jemand ein besseres Angebot?[/quote]
1. Setze nicht die VA Bremse als Prio, man braucht die einfach nicht. guck mal wieviele ohne damit rumfahren.
2. es geht nicht unbedingt zu alt aber wir versuchen dich davon abzuhalten, geld für eine sache auszugeben die es einfach nicht wert ist. in anderen bereichen, wo du dich vllt. besser auskennst würdest du auch nicht geld verbrennen wollen.

[/quote]Ich glaube langsam verstehe ich auch warum. Dadurch dass man bei VA Bremse immer beide benutzt, kann man ohne VA Bremse noch besser in die Kurve hinein bremsen. Mit VA Bremse sollte man beim einlenken möglichst kaum noch Bremsen, weil dann alle Kraft auf den Vorderreifen zum lenken benötigt wird. Somit kann man dann schlechter in die Kurve hinein bremsen und das Kart natürlich auch nicht so gut anstellen. Dadurch kann man nicht so gut den Schwung mitnehmen, was bei den Motoren ohne Schaltung natürlich nachteilig ist, bei Schaltern wiederum nur eine untergeordnete Rolle spielt. Deshalb ist VA Bremse bei Schaltern ein klarer Vorteil.
Karts haben stehend wohl einen Gewichtsbalance von 43:57, sagen wir die Auflagefläche bei den Vorderreifen ist 50% kleiner als hinten dann sind das noch 21,5% mehr Bremsleistung mit VA Bremse (ohne Berücksichtigung von mehr Druck auf der Vorderachse wegen des Lastwechsels). Die oben genannten Nachteile führen aber dazu dass man nicht schneller sondern sogar langsamer ist. Auf einer Strecke mit Gerade - Haarnadel - Gerade - Haarnadel sieht es vielleicht anders aus, aber welche Kartbahn sieht schon so aus..
Zum Kartangebot nochmal:
Ich verstehe dass hier alle eher dagegen sind. Ich verstehe nur noch nicht ganz warum und ich würde das wirklich gerne verstehen.
Für den Preis habe ich bisher ehrlich gesagt noch nichts vergleichbares gesehen. Es ist ja schon schwer Karts mit Rotax oder meinetwegen X30 zu finden die überhaupt eine VA Bremse haben. Klar, würde ich auf die Verzichten geht bestimmt mehr.
Was ist schlecht an einem altem Chassis? Fehlen dem ein paar Zehntel? Ok, das wäre ja nicht so schlimm, geht ja mehr ums Spaß haben. Oder eher mehrere Sekunden? Ist die Gefahr eines Ermüdungsbruchs zu hoch? Ist das schrauben eine Qual?
Klar, Verfügbarkeit von Ersatzteilen werde ich defintiv nochmal erfragen. Seht ihr hier das größte Problem
Der alte Motor sollte doch kein Problem sein, oder? Hab hier auch öfter gelesen dass auch der pre Evo für den Hobbybetrieb ausreicht.
Hätte denn jemand ein besseres Angebot?[/quote]
1. Setze nicht die VA Bremse als Prio, man braucht die einfach nicht. guck mal wieviele ohne damit rumfahren.
2. es geht nicht unbedingt zu alt aber wir versuchen dich davon abzuhalten, geld für eine sache auszugeben die es einfach nicht wert ist. in anderen bereichen, wo du dich vllt. besser auskennst würdest du auch nicht geld verbrennen wollen.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor