Hat hier jemand Erfahrungen mit der Lamdasonde mit dem Alfano gesammelt ?
Da ich mit dem Abgastemperatur Sensor was die Haltbarkeit und den Preis angeht absolut unzufrieden bin würde mich interessieren wie sich die Lamdasonde in Bezug auf Haltbarkeit und Tauglichkeit zum Einstellen schlägt .
Lamdasonde Alfano
Lamdasonde Alfano
Ich möchte dir jetzt nicht zu einem anderen Logger raten, aber ich fahre den MyChron EGT Sensor nun, seitdem das Modell 5 rausgekommen ist.
Lamdasonde Alfano
Ein Sensor und der war noch ned kaputt ?
- Eisbär
- Beiträge: 1197
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Lamdasonde Alfano
[quote='Müschel','index.php?page=Thread&postID=315925#post315925']Hat hier jemand Erfahrungen mit der Lamdasonde mit dem Alfano gesammelt ?
Da ich mit dem Abgastemperatur Sensor was die Haltbarkeit und den Preis angeht absolut unzufrieden bin würde mich interessieren wie sich die Lamdasonde in Bezug auf Haltbarkeit und Tauglichkeit zum Einstellen schlägt .[/quote]
Gugst du mal hier:
https://www.kartfahrer-forum.de/board/i ... temperatur
Du kannst jeden X-beliebigen K-Sensor nehmen, musst nur 1 Alfano-Stecker opfern und auf die 2-poligen Flachstecker umrüsten. Ich konnte im Back-to-Back-Vergleich keinen Unterschied bei den angezeigten Werten sehen.
Ein gescheiter K-Sensor kostet ca. 35,- Euro, den runden Stecker nimmst du vom defekten Alfano-Sensor, 2-pin Flachstecker und -Buchse kosten je 5,- Euro.
Der Mychron-Sensor funzt dann auch, hat ja diese Stecker drauf.
Alternativ - ich hab das Adapterkabel nur gebaut um beide Versionen nutzen zu können - kannst du am Verlängerungskabel vom Alfano den Flachstecker anbringen. Sieht dann etwas eleganter aus, brauchst aber für die Alfano-Sensoren ein Adapterkabel
Ergänzend dazu: Mein Alfano 6 hatte einen Wackelkontakt durch Reibkorossion am Anschlusstecker. Konnte ich mit Nyogel beheben. Kenne ich zuhauf aus dem KFZ-Bereich.
Da ich mit dem Abgastemperatur Sensor was die Haltbarkeit und den Preis angeht absolut unzufrieden bin würde mich interessieren wie sich die Lamdasonde in Bezug auf Haltbarkeit und Tauglichkeit zum Einstellen schlägt .[/quote]
Gugst du mal hier:
https://www.kartfahrer-forum.de/board/i ... temperatur
Du kannst jeden X-beliebigen K-Sensor nehmen, musst nur 1 Alfano-Stecker opfern und auf die 2-poligen Flachstecker umrüsten. Ich konnte im Back-to-Back-Vergleich keinen Unterschied bei den angezeigten Werten sehen.
Ein gescheiter K-Sensor kostet ca. 35,- Euro, den runden Stecker nimmst du vom defekten Alfano-Sensor, 2-pin Flachstecker und -Buchse kosten je 5,- Euro.
Der Mychron-Sensor funzt dann auch, hat ja diese Stecker drauf.
Alternativ - ich hab das Adapterkabel nur gebaut um beide Versionen nutzen zu können - kannst du am Verlängerungskabel vom Alfano den Flachstecker anbringen. Sieht dann etwas eleganter aus, brauchst aber für die Alfano-Sensoren ein Adapterkabel

Ergänzend dazu: Mein Alfano 6 hatte einen Wackelkontakt durch Reibkorossion am Anschlusstecker. Konnte ich mit Nyogel beheben. Kenne ich zuhauf aus dem KFZ-Bereich.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Lamdasonde Alfano
[quote='Müschel','index.php?page=Thread&postID=315925#post315925']...Tauglichkeit zum Einstellen...[/quote]
Ich verwende Lambda seit über 10 Jahren, zum einstellen des Vergasers ist sie DAS Werkzeug schlechthin.
Wenn man Lambda mit einem Potentiometer am Gas erweitert kann man damit das komplette Vergaser Setup in verschiedenen Lastbereichen sehr schnell einstellen.
Aber Lambda ohne Abgastemperatur ist auch nur halber Weg, weil auf dem Weg den Motor in seinen Grenzberech zu bringen muss man wissen wann er zu heiss wird.
Mittlerweile weiss ich was mein Motor mag, ich habe 2-3 Setups und fahre meistens nur mit Abgastemperatur um zu kontrollieren ob alles im grünen Bereich ist.
Wenn man einmal Geld in diese Dinge steckt kann man das Hexenwerk Vergaser plötzlich ganz einfach kontrollieren und man muss nicht mehr auf Empfehlungen und Erfahrungen Dritter zurückgreifen. Damit geht man einen eigenen Weg und wird Herr der Lage.
Vergaser Setup ohne entsprechende Messinstrumente zu erraten ist - vereinfacht gesagt - so als ob man versucht den optimalen Reifenlucktdruck ohne Luftdruckprüfer und Thermometer zu finden.
Ich verwende Lambda seit über 10 Jahren, zum einstellen des Vergasers ist sie DAS Werkzeug schlechthin.
Wenn man Lambda mit einem Potentiometer am Gas erweitert kann man damit das komplette Vergaser Setup in verschiedenen Lastbereichen sehr schnell einstellen.
Aber Lambda ohne Abgastemperatur ist auch nur halber Weg, weil auf dem Weg den Motor in seinen Grenzberech zu bringen muss man wissen wann er zu heiss wird.
Mittlerweile weiss ich was mein Motor mag, ich habe 2-3 Setups und fahre meistens nur mit Abgastemperatur um zu kontrollieren ob alles im grünen Bereich ist.
Wenn man einmal Geld in diese Dinge steckt kann man das Hexenwerk Vergaser plötzlich ganz einfach kontrollieren und man muss nicht mehr auf Empfehlungen und Erfahrungen Dritter zurückgreifen. Damit geht man einen eigenen Weg und wird Herr der Lage.
Vergaser Setup ohne entsprechende Messinstrumente zu erraten ist - vereinfacht gesagt - so als ob man versucht den optimalen Reifenlucktdruck ohne Luftdruckprüfer und Thermometer zu finden.