Grüße aus Mexico, neu im Forum

Allgemeine Diskussionen.
Munez
Beiträge: 1585
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Munez »

Natürlich ist das ein Zylinder von TM, die bieten sowas ja auch sehr vielfältig für ihre Motorräder an.

Allerdings denke ich nicht, dass TM da in Mexiko einen neuen Markt erobern möchte, sondern viel mehr, dass man von dort an TM herangetreten ist.

Wie gesagt, die Schalterszene ist gesund, da muss man eigentlich nichts Neues erfinden.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2128
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Deki#91 »

Aber das wird ein eigens für den TM KZ-M1 produzierter Zylinder werden, oder glaubst du nicht ?

Der Zylinder vom TM 125/144ccm Motorrad Motor passt nicht drauf, wenn ich mich zu recht erinnere.

Aus der Ferne kann ich natürlich schwer beurteilen wer an wem herangetreten ist, aber es ist äusserst interessant dass TM in Mexiko jetzt mit 133ccm antanzt obwohl der 125ccm beinahe perfekt ist ?!

Ich teile deine Meinung dass der TM K9x und seine Nachfolger beinahe perfekt sind, aber trotzdem ist die Entwicklung (exclusiv für Mexiko) seitens TM sehr spannend zu beobachten (jedenfalls viel spannender als E-Karts).
PSE
Beiträge: 312
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von PSE »

Da ist der komplette link dazu:

https://9f64cb95-b07d-43ed-8907-186c89e ... df274f.pdf.

Wer Spanisch kann, tut sich leichter, ansonten Googel-Übersetzer bemühen.
Kurz zusammengefasst:
Weil Honda als bisheriger Alleinausrüster die Produktion vom CR-125 einstellt, wurde eine Alternative gesucht und mit dem TM M (Mexico)1 gefunden.
So wie´s aussieht, ist das ein Standard KZ10C mit mehr Hubraum und geringeren Unterhaltskosten im Vergleich zum bisherigen Honda und den Mitbewerbern.
Beim Zylinder scheint es der "144er", der netto nur133ccm³ hat, zu sein (dazu gab´s schon was vor längerer Zeit im Forum).
Interessant wäre die Zündung - der hat eine Selettra, vielleicht sogar digital mit ordentlicher Zündverstellung.
Zuletzt geändert von PSE am Mo 9. Nov 2020, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kurvenflitzer
Beiträge: 47
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
Wohnort: Kelkheim

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Kurvenflitzer »

[quote='PSE','index.php?page=Thread&postID=310759#post310759']Da ist der komplette link dazu:

https://9f64cb95-b07d-43ed-8907-186c89e ... df274f.pdf.

Wer Spanisch kann, tut sich leichter, ansonten Googel-Übersetzer bemühen.
Kurz zusammengefasst:
Weil Honda als bisheriger Alleinausrüster die Produktion vom CR-125 einstellt, wurde eine Alternative gesucht und mit dem TM M (Mexico)1 gefunden.
So wie´s aussieht, ist das ein Standard KZ10C mit mehr Hubraum und geringeren Unterhaltskosten im Vergleich zum bisherigen Honda und den Mitbewerbern.
Beim Zylinder scheint es der "144er", der netto nur133ccm³ hat, zu sein (dazu gab´s schon was vor längerer Zeit im Forum).
Interessant wäre die Zündung - der hat eine Selettra, vielleicht sogar digital mit ordentlicher Zündverstellung.[/quote]


Hallo zusammen,

habe den ersten TM M1 in live gesehen und kann sagen das der extrem gut geht.
Mein Motor läuft normalerweise gegenüber den hier vertretenen KZ10C black einen ticken besser. Gegen den M1 konnte ich aber keinen Stich machen.

Verstehe auch nicht warum man da etwas besonderes macht und ob die Unterhaltskosten wirklich günstiger sind?


Mein Kart ist jetzt komplett zerlegt und im Container auf dem Weg nach Deutschland.
Paar Teile hier noch verkauft die nicht mehr ganz so gut waren (Felgen, Achse, Tank, etc).

Meine Frage: hat wer Erfahrung mit Achsen von Mondokart (verstärkt)? Oder ratet ihr generell zu Originalen?
Härte wollte ich mit Mittel anfangen und schauen wie sich das Maranello RS10 Chassis verhält.
—> Empfehlungen?

Grüße und bis bald auf der Strecke in Deutschland!
Dateianhänge
0FD448FB-4F66-4A13-956B-781AA3E502A0.jpeg
0FD448FB-4F66-4A13-956B-781AA3E502A0.jpeg (420.48 KiB) 521 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kurvenflitzer
Beiträge: 47
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
Wohnort: Kelkheim

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Kurvenflitzer »

[quote='Deki#91','index.php?page=Thread&postID=310742#post310742']Was für eine ActionCam verwendest du ? Die Stabilisierung ist aussergewöhnlich gut !

Ist das Video jetzt mit dem ausgebesserten Aspahlt ? Weil auf Google Maps sieht es danach aus als ob die Strecke komplett neu gemacht wurde und auf den Videos sieht man noch Unebenheiten.

Aber die Aufmachung der Strecke ist super schön, eine Old-School Naturstrecke und die Curbs gefallen mir besonders gut.

Die Hondas gehen aber echt gut... gibt es technische Details zu dem TM KZ-M1 ?[/quote]


Hallo Deki, habe Deine Frage übersehen.

Kamera: GoPro8 black (4K und Bildstabilisierung an).

Strecke: ja das ist mit „verbessertem“ Asphalt, also Zustand nach dem 3. Versuch. Im Januar wurden dann noch ein paar Wellen „verbessert“. Ich finde es nicht so gelungen, ist zwar besser als vorher aber von „alles neu“ hätte ich mir mehr erwartet.
Die Curbs sind gut und einige kann man auch schön mitnehmen. (Manche muss man komplett befahren, damit man nicht in die Wellen kommt)

Die Strecke gibt es über 50 Jahre, ist eine der ältesten in México (glaube sogar die älteste).


Honda: das sind alles „präparierte“, hat nichts mit dem Honda MX Regalmotor zu tun. Die meisten müssen auch V-Power Gemisch fahren, da das normale super nicht ausreicht.
Auf dem kleinen, engen Kurs spürt man den Unterschied auch nicht so stark. Und den Honda kann man deutlich angenehmer fahren, geht sanfter ans Gas, einfacher dosierbar.
Bin am Sonntag das Kart von einem Freund gefahren (er hat ein neues GP mit KZ10C) und ich war überrascht wie angenehm es sich fahren lies (war auch nur 0,6s langsamer als er) und wenn man vorne fährt und bisschen die Tür zuhält fast unmöglich überholt zu werden.
Benutzeravatar
Kurvenflitzer
Beiträge: 47
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
Wohnort: Kelkheim

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Kurvenflitzer »

[quote='Deki#91','index.php?page=Thread&postID=310758#post310758']Aber das wird ein eigens für den TM KZ-M1 produzierter Zylinder werden, oder glaubst du nicht ?

Der Zylinder vom TM 125/144ccm Motorrad Motor passt nicht drauf, wenn ich mich zu recht erinnere.

Aus der Ferne kann ich natürlich schwer beurteilen wer an wem herangetreten ist, aber es ist äusserst interessant dass TM in Mexiko jetzt mit 133ccm antanzt obwohl der 125ccm beinahe perfekt ist ?!

Ich teile deine Meinung dass der TM K9x und seine Nachfolger beinahe perfekt sind, aber trotzdem ist die Entwicklung (exclusiv für Mexiko) seitens TM sehr spannend zu beobachten (jedenfalls viel spannender als E-Karts).[/quote]


Der Organisator der nationalen Meisterschaft (FK) hat das mit TM ausgehandelt. Und nur über ihn kannst du auch die Ersatzteile kaufen.
Bisher gibt es keinen weiteren Lieferanten
—> Monopolstellung

Was verwundert, das die USA wohl doch wieder mit Honda fahren (SKUSA -SuperKarts USA). Im Gespräch war der IAME 175ccm aber wohl aufgrund der hohen Kosten (alle Teams müssen sich komplett neu eindecken) wurde es wohl wieder gecanceled.
Also alle wieder mit Honda unterwegs.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2128
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Deki#91 »

Oh, du kommst zurück ?! Das ist schön, aber damit verlieren wir dich auch zugleich als "Mexiko-Korrespondenten", danke dass du uns so viel Einblick in den Kartsport gegeben hast der drüben abläuft.

Chassis kommt auf Palette oder wie verschickst du es ? Mache mir sorgen wenn es nicht in stabiler Holzkiste ist oder auf Palette ist.
Benutzeravatar
Kurvenflitzer
Beiträge: 47
Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
Wohnort: Kelkheim

Grüße aus Mexico, neu im Forum

Beitrag von Kurvenflitzer »

Hallo Deki,

habe es so verschickt (also alle Ecken gepolstert plus 3 Lagen Kartonage).
Das ganze wird auch nicht einzeln verschickt sondern ist bei meinen Möbeln im Container. —> nicht allzu große Bedenken das es kaputt ankommt.
Leider ist der Container noch nicht abgeschickt worden, wird wohl frühestens Mitte Mai ankommen.


Kalt habt ihr es hier auch, keiner mal die Heizung angemacht? Schon „komisches“ Gefühl wieder komplett hier zu sein und nicht mehr Sa/So in 8min auf der Rennstrecke.
Eins macht mich aber ganz glücklich: habe hier wieder mein Werkzeug und kann (muss) das Kart selbst pflegen. Wie schonmal geschrieben, die Mechaniker in México haben eine etwas andere Auffassung was ein guter Pflege-/Servicezustand ist. (Habe ich gesehen beim Kart auseinander bauen)


Zu meiner Frage bzgl den Achsen: hat jemand Erfahrung mit den KZ Achsen von Mondokart?
Und die Carbon Membrane im Vergaser, gibt es da gravierende Unterschiede (z.B. bei Mondokart gab’s KZ un KZ Race)



Grüße aus Deutschland
Steffen
Antworten

Zurück zu „Allgemein“