Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Dunlops
Beiträge: 63
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 16:53
Wohnort: Selm

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Dunlops »

Ich hatte 2 Swissauto EVO 1 , die Abregeldrehzahl lag bei 13000 U/Min. Probleme mit den Ventilfedern waren mir zwar bekannt aber selber keinen Schaden am Motor erlebt . Das einzige was mit wirklich hart getroffen hat , war der defekt am Endschalldämpfer . Die Nieten aus dem Endstück arbeiten sich über die Zeit aus und ein neuer Endschalldämpfer soll bei Swissauto ca. 570 Euro kosten X(
Ansonsten ist das ein super Motor der leider durch seine hohen Preise kein großes Starterfeld bildet .
Benutzeravatar
Sodi77CH
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Okt 2020, 09:41
Wohnort: Schnottwil

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Sodi77CH »

Ja, da hast Du allerdings recht :S Die Originalersatzteilpreise sind ziemlich happig, musste ich auch feststellen ;( Ich denke es sind wohl 2 Faktoren
massgebend:
1. Produktionstechnisch handelt sich um eine absolute Kleinstserie, schon fast Einzelanfertigung. Eigentlich ist ausser
der Kühler, Starter, Vergaser und noch ein paar Kleinteile nichts aus einer Grossserie. Alles muss speziell auf den Motor
gebaut werden. Der Auspuff selbst wurde im Verlauf der Serie immer Mal wieder geändert bzw. verschiedene Variante angeboten.
So kann man leider keine Stückzahlen für die Produktion holen. Es ist ein Teufelskreis, je seltener der Motor verkauft wird,
desto teurer werden die einzelnen Komponenten. Die meisten Stückzahlen von dieses Aggregat werden wohl mittlerweile
im Motorparagliding (8’000 U/min.) abgesetzt und diese sind auch wieder nicht baugleich. Dann verwendet Sodi Rentkart den Motor für
ihr RX250 in der 22PS (10’000 U/min.) Variante, welche auch nicht baugleich sind. Die haben sogar einen Zusatzöltank. Also
da die FIA keine Anstalt macht die 2-T zu verbannen und 4-Takter ins Rennen zu schicken wird es wohl ein reines Liebhabermotörchen
bleiben für eher ältere Semester geben. Ist aber allemal günstiger als mit einem Super Seven oder KTM X-Bow auf die Strecke zu gehen. :D


2. Hey, es kommt aus der Schweiz. Wir sind nicht gerade für günstige Preise bekannt 8) :rolleyes: Ich kann Dir aber aus erster Hand sagen, bei uns
ist leider alles Schweine teuer. Nein, ich glaube Diesel ist günstiger :thumbsup:







Benutzeravatar
Michael Haag
Beiträge: 166
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 20:07
Wohnort: Tauberbischofsheim

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Michael Haag »

Der Vergleich zwischen SwissAuto und DD2 ist in etwa wie Äpfel und Birnen.
Jeder Motor hat seine vor und Nachteile.
Der DD2 hat mein anderes Outdoor Kart Abgelöst.
Pro DD2 war easy Handling, 2 Tackter ( ein muss beim Outdoor fahren ) , 2 Gänge und keine Kette :)
Benutzeravatar
Sodi77CH
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Okt 2020, 09:41
Wohnort: Schnottwil

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Sodi77CH »

So, ich konnte heute mein Upgrade von Evo1 auf Evo2 mit Vergaser abholen.

Also beim Kauf meines 1. SA vor 1 1/2 Jahren hat mir der Verkäufer leider verschwiegen, dass das Motorgehäuse einen Riss hat und Öl verliert. Beim Aufbereiten des Fahrzeuges habe ich ihn entdeckt und er musste geschweisst werden. Neue Ersatzgehäuse vom Evo1 sind leider nicht mehr erhältlich. So bin ich jetzt, durch Corona speziell, meine 1. Saison mit dem Motor gefahren. Eigentlich alles gut, nur hat er auch nach dem Schweissen immer ein bisschen Öl verloren. Vor 2 Wochen hat mich meine Werkstatt angerufen und einen gebrauchten aber komplett revidierten Rumpfmotor Evo2 angeboten. Dieser Motor lief wohl im Motorparagliding und nur bis 8‘000 U/min., wobei ja nach eine kompletten Revidierung eh praktisch alles getauscht wird. Unter dem Strich musste doch noch relativ viel neue Teile angeschafft werden
(Generator, Batteriehalter, Kabelbaum, Steuergerät, Kurbelwellensensor, Zündspule und Generator Stator) damit er aufgebaut werden konnte. Somit sollte ich endlich einen trockenen Kartanhänger kriegen ohne die nervigen Pützen ;) Okay, ein x30 hätte ich wohl dafür bekommen. Allerdings funkelt meiner jetzt auch
ziemlich neu :D Nur was macht Corona, diese fiesen Käfer zwingen meine Hausbahn zur Schliessung. X( Soooo ein Mist!


Wie sieht es bei euch aus? Sind die Kartbahnen noch offen oder haben die Covid-Massnahmen den Stecker schon gezogen?


@michael, ja da hast Du recht mit Äpfel und Birnen. Hab mir das Konzept mal angeschaut. Geil wäre ja eigentlich ein SA mit diesem Antrieb/Getriebe. So könnte man theoretisch auf 10‘000 runter gehen und hätte einen Serviceintervall von einem Enduro und wahrscheinlich immer noch genug wums. Geschaltet wird in der Zündunterbrechung?



TheHornet1
Beiträge: 5
Registriert: Di 1. Okt 2019, 15:29
Wohnort: Greven

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von TheHornet1 »

Moinmoin, bin die ganze Zeit schon stiller Mitleser :-)

ich habe ein DD2 und ein BilandSA250
ich bin durch die beschrieben Probleme( Preis, Technik usw. ) zum Einen zu einem Biland SA250 gekommen.
Aber leider ist der Biland auch sehr selten..zumindest im Münsterland ( Emsbüren) aber in der Anschaffung und Wartung wesentlich günstiger.

Ich suche auch noch einen zweiten Viertaktmotor als Alternative zum aufbau eines zweitkarts ,möchte mich dann von de DD2 trennen und rein Viertakten :-)
Wääge nun die ganze Zeit alle Vor und Nachteile von Wankel, Vampir, SA usw. ab...komme da aber auch nicht wirklich weiter...

Aber wenn Du neu als Hobbyfahrer eine Viertakter suchst nimm eine Biland..super Service durch Kruhs Motorsport und bezahlbare Preise

MfG Wolf
timbo10
Beiträge: 385
Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von timbo10 »

Habe auch nen biland und werde demnächst auch in Emsbüren fahren
TheHornet1
Beiträge: 5
Registriert: Di 1. Okt 2019, 15:29
Wohnort: Greven

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von TheHornet1 »

Hallo timbo du hadst ne PN
Dunlops
Beiträge: 63
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 16:53
Wohnort: Selm

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Dunlops »

In Emsbüren bin ich auch ständig gefahren , leider waren dort wirklich fast keine 250er . In Holland sollen wohl noch eine Handvoll mehr fahren :)
Benutzeravatar
Sodi77CH
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Okt 2020, 09:41
Wohnort: Schnottwil

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Sodi77CH »

Hey zusammen

Den 2 Zylinder Billand SA 250 sieht man bei uns auch nur noch sehr selten auf der Strecke, dafür derzeit umso mehr in den Gratisinseraten. Soweit
mir bekannt ist, ist er ein bisschen langsamer als die Einzylinder SA250er, dafür wohl mit einer grösserem Wartungsintervall. Hab aber selbst noch
nie ein solcher Motor in Aktion gesehen. Gibt es überhaupt noch Ersatzteile für den Motor?

Bei meinem Evo1 SA250 gab es zum Beispiel kein Motorgehäuse mehr, deshalb jetzt kürzlich den Umbau auf den Evo2 Motorblock. Nach Angaben des Mechaniker soll ich alle 5 Stunden Ölwechseln und auf 50 Std. spekulieren. Immer schön den Motor warm laufen und auf auffällige Geräusche achten. Okay, Motor wurde komplett Revidiert und im Motor ist praktisch alles neu. Seit 2015 hätten sie eigentlich nie mehr Probleme mit den Ventilfedern und Unterlagsscheiben und max. 12‘000 U/min. Eine andere Legierung wird mittlerweile verwendet. Mal sehen, werde wohl erst in 5 Jahren diese Marke erreichen ^^


Werde diesen Donnerstagnachmittag mit beiden Karts auf der Strecke in Lyss sein, wohl ein bisschen weit für die deutschen Freunde. Moin, klingt sehr nach Norden :P


Betreffend Vampir, da ist die Ersatzteilversorgung wohl erliegen gekommen und die Entwicklung und Produktion wurde vor einer Weile eingestellt. Gibt hier im Forum unterschiedliche Berichte, allerdings schon sehr alte.


Grüessli us dr Schwiiz
Dunlops
Beiträge: 63
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 16:53
Wohnort: Selm

Wer fährt 2020 noch einen Swissauto 250?

Beitrag von Dunlops »

Leider findet man die Sa250 Fraktion leider wirklich mehr auf Verkaufsplattformen als auf der Strecke .

Zu dem Biland ist zusagen das es mal eine eigene Rennserie dafür gab die sogar mal sehr gut gefüllt war ( leider schon ewig her).
Meines wissens nach gab es in Deutschland nur eine relativ kurze Zeit für die Vt250 . Mit einer der Gründe sollen die hohen Unterhaltskosten gewesen sein .
Es gab noch relativ lange eine Rennserie in den Niederladen GK4 / NK4?! , als ich mit dem Swissauto anfing ging es aber schon dem Ende zu ;( / man findet noch einige gute onboards auf youtube .

Hier im Forum wurde auch schonmal ein versuch gestartet eine kleine Truppe zusammen zubekommen leider wohl ohne großen erfolg .
Bin noch absoluter VT250 Fan aber leider konnte sich dieser nicht wirklich durchsetzten , vlt kommt ja irgendwann nochmal eine Zeit . Wenn die 2 Takt Zeit mal zuende gehen sollte , wer weiß ...
Antworten

Zurück zu „4 Takter“