Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Das kann ich nur bestätigen, die realen Durchmesser gehen alle in´s "+",
was ja prinzipiell besser ist, als anders herum.
Ich hab 26 HD`s von 140 bis 195 mit der optischen Zeiss-Meßmaschine auf´s 1/1000mm vermessen lassen.
Ergebnis: Die "Kleinen" waren um ca. 10 Nummern größer und die "Größeren" ca. 6 Nummern.
Auch beim Überarbeiten des alten Excel Dellorto Bedüsungsprogrammes bin ich relativ schnell drauf gekommen,
dass hier etwas grundlegend nicht zusammen passen kann - Ihr kennt ja die Diskussuion "Ringspalt zu HD-Querschnitt..."
was ja prinzipiell besser ist, als anders herum.
Ich hab 26 HD`s von 140 bis 195 mit der optischen Zeiss-Meßmaschine auf´s 1/1000mm vermessen lassen.
Ergebnis: Die "Kleinen" waren um ca. 10 Nummern größer und die "Größeren" ca. 6 Nummern.
Auch beim Überarbeiten des alten Excel Dellorto Bedüsungsprogrammes bin ich relativ schnell drauf gekommen,
dass hier etwas grundlegend nicht zusammen passen kann - Ihr kennt ja die Diskussuion "Ringspalt zu HD-Querschnitt..."
- Deki#91
- Beiträge: 2158
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
@winfried: Ich habe so ein Teil... jedoch kann man damit nicht direkt messen, man muss vorher das Offset ermitteln weil die Bohrung leider etwas tiefer sitzt als man die Lehre anlehnen kann.
@PSE: Konntest du auch nicht feststellen das die Löcher eventuell konisch statt zylindrisch sind ? Ich werde mal die Tage einige Düsen der Länge nach halbieren und versuchen das auszumessen.
@PSE: Konntest du auch nicht feststellen das die Löcher eventuell konisch statt zylindrisch sind ? Ich werde mal die Tage einige Düsen der Länge nach halbieren und versuchen das auszumessen.
- Dateianhänge
-
- duesenlehre.jpg (46.26 KiB) 379 mal betrachtet
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Deki, das war eine optische 2D-Meßmaschine.
Rund waren alle und wahrscheinlich auch zylindrisch, sonst hätte man keine scharfe Kante erkennen können.
Viel interessanter wären dagegen die Düsenstöcke und die Nadeln, da ja die Nadel im Stock gleitet und schwingt,
da hab ich noch keine vermessen lassen. Mich würde aber nicht wundern, wenn die Dinger erstens ebenso
nicht maßhaltig wären und zweitens auch ziemliche Verschleißerscheinungen zeigen.
Es ist deshalb alles immer relativ mit den Bedüsungsprogrammen, erstens müssen die Ergebnisse und Änderungen plausibel sein, d.h.
daß auch exotische Bedüsungen, die nachweislich ohne Motorschäden funktionieren, im Programm abbildbar sind,
dann müssen die Umgebungseinflüsse richtig bewertet werden, dann ist jeder Motor etwas anders (Steuerzeiten, Querschnitte, Einlaß, Auslaß, Birne, Vergaser alt oder neu etc.).
Als grobe Anhaltswerte erfüllen sie meistens ihren Zweck, eine Punktlandung wird man eh nie hinbekommen, außer durch Zufall, da hilft dann nur das Ausprobieren.
Bei einem guten Programm sollte man deshalb die Möglichkeit haben, es auf einen konkreten Motor einjustieren zu können.
Rund waren alle und wahrscheinlich auch zylindrisch, sonst hätte man keine scharfe Kante erkennen können.
Viel interessanter wären dagegen die Düsenstöcke und die Nadeln, da ja die Nadel im Stock gleitet und schwingt,
da hab ich noch keine vermessen lassen. Mich würde aber nicht wundern, wenn die Dinger erstens ebenso
nicht maßhaltig wären und zweitens auch ziemliche Verschleißerscheinungen zeigen.
Es ist deshalb alles immer relativ mit den Bedüsungsprogrammen, erstens müssen die Ergebnisse und Änderungen plausibel sein, d.h.
daß auch exotische Bedüsungen, die nachweislich ohne Motorschäden funktionieren, im Programm abbildbar sind,
dann müssen die Umgebungseinflüsse richtig bewertet werden, dann ist jeder Motor etwas anders (Steuerzeiten, Querschnitte, Einlaß, Auslaß, Birne, Vergaser alt oder neu etc.).
Als grobe Anhaltswerte erfüllen sie meistens ihren Zweck, eine Punktlandung wird man eh nie hinbekommen, außer durch Zufall, da hilft dann nur das Ausprobieren.
Bei einem guten Programm sollte man deshalb die Möglichkeit haben, es auf einen konkreten Motor einjustieren zu können.
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Deki#91,
die gezeigte Lehre ist mir auch bei meiner Suche begegnet.
Funktioniert wie eine analoge Schieblehre.
Der von dir geschilderte Aufwand hatte mich erstmal weitersuchen lassen.
Es gibt noch einen zweiten Aspekt für Fehlmessungen, die gemessene Kante muß scharfkantig und gratfrei sein.
Habe noch einige Größen in der Kiste, mal schauen.
Habe in Erinnerung 40-50 €.
Oder hast du eine billigere Adresse?
Grüße
Winfried
die gezeigte Lehre ist mir auch bei meiner Suche begegnet.
Funktioniert wie eine analoge Schieblehre.
Der von dir geschilderte Aufwand hatte mich erstmal weitersuchen lassen.
Es gibt noch einen zweiten Aspekt für Fehlmessungen, die gemessene Kante muß scharfkantig und gratfrei sein.
Habe noch einige Größen in der Kiste, mal schauen.
Habe in Erinnerung 40-50 €.
Oder hast du eine billigere Adresse?
Grüße
Winfried
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Was ich mich bei der App auch immer frage ist nach der Einstellung : mittlere geraden (empfohlen)
Hat Oppenrod lange gerade oder eher mittlere :huh:
Hat Oppenrod lange gerade oder eher mittlere :huh:
- Deki#91
- Beiträge: 2158
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
@winfried
In der Tat ist der Messen mit diesem Werkzeug sehr umständlich und eine gute Beschäftigung für den Winter und Lockdown.
Hier habe ich meine gekauft: https://pmtshop.de/duesenlehre-lochlehre-praezisionsausfuehrung-0-1-3-0-mm-r121101
Einfacher geht es mit einem Lehrdorn: https://www.hommel-seitz.at/de/Shop/Datenbankartikel/Mahr/979005886/426_D_Lehrdorn_mit_Griff_D_%3D_1-00_-_2-99_mm%2F0-01_mm
Ich habe mir aus Niro 2mm Rundmaterial auf einer Stichelschleifmaschine ein Set Lehrdorne geschliffen. Material war natürlich günstiger, aber bis man das Set geschliffen hat dauert es auch eine Weile, oder eher eine halbe Ewigkeit.
Genial wäre natürlich so ein "Messmikroskop" wie ihn PSE hat.
@PSE
Die von dir erwähnte Schwingung ist ein interessanter Ansatz, den man verfolgen sollte.
Ich glaube auch nicht dass es sich hier um Fertigungstoleranzen handelt, sondern dass das von DellOrto gewollt ist. Die Bohrung wird ja gerieben und da kann man bei diesen Durchmessern Toleranzen um 0,005mm mit etwas Mühe einhalten. Auch wenn man sich die Oberflächen der Düsen anschaut deutet nichts auf Werkzeugverschleiss hin und die Bohrungen müssten beim verschlissenen Werkzeug dann kleiner und nicht grösser werden ... um das zu überprüfen müsste man mehrere Düsen selber Grösse nachmessen.
Ich gehe davon aus dass DellOrto hier etwas vorgedacht hat. Neben der von dir erwähnten Schwinung könnte eventuell die nicht laminare Strömung dazu führen dass die Bohrung etwas grösser gefertigt wird. Dadurch versucht man durch die auftretenden Turbulenzen der vorberechneten Fördermenge näher zu kommen. Nur so eine Idee von mir... leider nicht überprüft, aber könnte eine plausible Erklärung sein ?!
Rechnerisch wird man hier kaum eine Punktlandung treffen können, da gebe ich dir Recht ... nur einen Richtwert der aber schon sehr gut ist und man dann vor Ort nur geringfügig korrigieren muss.
In der Tat ist der Messen mit diesem Werkzeug sehr umständlich und eine gute Beschäftigung für den Winter und Lockdown.
Hier habe ich meine gekauft: https://pmtshop.de/duesenlehre-lochlehre-praezisionsausfuehrung-0-1-3-0-mm-r121101
Einfacher geht es mit einem Lehrdorn: https://www.hommel-seitz.at/de/Shop/Datenbankartikel/Mahr/979005886/426_D_Lehrdorn_mit_Griff_D_%3D_1-00_-_2-99_mm%2F0-01_mm
Ich habe mir aus Niro 2mm Rundmaterial auf einer Stichelschleifmaschine ein Set Lehrdorne geschliffen. Material war natürlich günstiger, aber bis man das Set geschliffen hat dauert es auch eine Weile, oder eher eine halbe Ewigkeit.
Genial wäre natürlich so ein "Messmikroskop" wie ihn PSE hat.
@PSE
Die von dir erwähnte Schwingung ist ein interessanter Ansatz, den man verfolgen sollte.
Ich glaube auch nicht dass es sich hier um Fertigungstoleranzen handelt, sondern dass das von DellOrto gewollt ist. Die Bohrung wird ja gerieben und da kann man bei diesen Durchmessern Toleranzen um 0,005mm mit etwas Mühe einhalten. Auch wenn man sich die Oberflächen der Düsen anschaut deutet nichts auf Werkzeugverschleiss hin und die Bohrungen müssten beim verschlissenen Werkzeug dann kleiner und nicht grösser werden ... um das zu überprüfen müsste man mehrere Düsen selber Grösse nachmessen.
Ich gehe davon aus dass DellOrto hier etwas vorgedacht hat. Neben der von dir erwähnten Schwinung könnte eventuell die nicht laminare Strömung dazu führen dass die Bohrung etwas grösser gefertigt wird. Dadurch versucht man durch die auftretenden Turbulenzen der vorberechneten Fördermenge näher zu kommen. Nur so eine Idee von mir... leider nicht überprüft, aber könnte eine plausible Erklärung sein ?!
Rechnerisch wird man hier kaum eine Punktlandung treffen können, da gebe ich dir Recht ... nur einen Richtwert der aber schon sehr gut ist und man dann vor Ort nur geringfügig korrigieren muss.
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Deki,
die Standard Toleranz H7 wären das 10µm, also 0,01mm, was genau einer Größe entsprechen würde.
Gleiche Durchmesser hatten dabei relativ kleine Abweichungen zueinander im Bereich von 0 bis 2 Größen.
Warum alle Düsen so viel größer geferigt wurden, hab ich auch keine Erklärung. Letztendlich ist es wurscht,
Hauptsache die Stufung zueinander ist immer annähernd in der gleichen Größenordnung, also wenn schon größer,
dann eben konsequent alle - daran scheint sich Dellorto jedenfalls gehalten zu haben.
die Standard Toleranz H7 wären das 10µm, also 0,01mm, was genau einer Größe entsprechen würde.
Gleiche Durchmesser hatten dabei relativ kleine Abweichungen zueinander im Bereich von 0 bis 2 Größen.
Warum alle Düsen so viel größer geferigt wurden, hab ich auch keine Erklärung. Letztendlich ist es wurscht,
Hauptsache die Stufung zueinander ist immer annähernd in der gleichen Größenordnung, also wenn schon größer,
dann eben konsequent alle - daran scheint sich Dellorto jedenfalls gehalten zu haben.
- 765iger
- Beiträge: 110
- Registriert: Mi 9. Okt 2019, 15:36
- Wohnort: Erfurt
- Motor: RotaxMaxSenior
- Chassis: Esprit
- Hausbahn: Belleben
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Kann es vielleicht auch sein das eine gewisse Absicht besteht, die Düsen größer zu dimensionieren wie aufgraviert steht, um eventuelle Motorschäden zu vermeiden.
Nur so ein Gedanke. Ich bin dieses Jahr das erstemal RMC-Clubsport mitgefahren (Platz 5) und für mich reichen erstmal die mit der Düsenlehre gemessenen Düsen.
Ich möchte da nun auch keine Wissenschaft draus machen. Nur für mich wäre diese App EffektNull, wenn ich nichtgemessene Düsen verwende. Man weiß da ja nie was man in den Vergaser reinschraubt. (Glaskugel)
Nur so ein Gedanke. Ich bin dieses Jahr das erstemal RMC-Clubsport mitgefahren (Platz 5) und für mich reichen erstmal die mit der Düsenlehre gemessenen Düsen.
Ich möchte da nun auch keine Wissenschaft draus machen. Nur für mich wäre diese App EffektNull, wenn ich nichtgemessene Düsen verwende. Man weiß da ja nie was man in den Vergaser reinschraubt. (Glaskugel)
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Hallo Deki#91,
Danke für deine Infos zu zu den Möglichkeiten des Messens und Lehrens.
Wegen der Lehren hatte ich am Freitag in Österreich angerufen, weil ich auf der Webseite nicht erkennen konnte wie die Lehrengrößen ausgewählt werden können. Hat aber niemand abgehoben. Montag neuer Versuch.
Bei einem Bekannten hatte ich mir eine Messlupe ausgeliehen (PEAK 1983 Mess- und Kontrolllupe, fokussierbar, 10x)
Das klappt nicht in der notwendigen Genauigkeit.
Bei einer 168 Düse (3 neue Düsen gemessen) lag der in der Lupe ablesbare Durchmesser leicht über 2mm.
Eine Lehrung mit einem neuen 2er Bohrer zeigte, leicht über 2mm stimmt.
Daraufhin habe ich mit Stein Dinse telefoniert, um zu erfragen, ob das Maß der Abweichung auf benachbarte Düsengrößen übertragbar sei.
Ist dort nicht bekannt.
Habe aber die Info erhalten, dass die Düsen der englischen Fa. KMT sehr maßhaltig seien und das es Düsen für Dellorto VHSH 30 gibt.
Für den Aixro habe ich passende Hauptdüsen (M6) gefunden.
Die verfügbaren Nebendüsen (M5) sind zu groß.
Kann jemand die Genauigkeit der KMT Düsen bestätigen?
Über das Thema der Maßhaltigkeit bei Dellorto Düsen wird auch in Scooter und Motorradforen heftig diskutiert.
Grüße
Winfried
Danke für deine Infos zu zu den Möglichkeiten des Messens und Lehrens.
Wegen der Lehren hatte ich am Freitag in Österreich angerufen, weil ich auf der Webseite nicht erkennen konnte wie die Lehrengrößen ausgewählt werden können. Hat aber niemand abgehoben. Montag neuer Versuch.
Bei einem Bekannten hatte ich mir eine Messlupe ausgeliehen (PEAK 1983 Mess- und Kontrolllupe, fokussierbar, 10x)
Das klappt nicht in der notwendigen Genauigkeit.
Bei einer 168 Düse (3 neue Düsen gemessen) lag der in der Lupe ablesbare Durchmesser leicht über 2mm.
Eine Lehrung mit einem neuen 2er Bohrer zeigte, leicht über 2mm stimmt.
Daraufhin habe ich mit Stein Dinse telefoniert, um zu erfragen, ob das Maß der Abweichung auf benachbarte Düsengrößen übertragbar sei.
Ist dort nicht bekannt.
Habe aber die Info erhalten, dass die Düsen der englischen Fa. KMT sehr maßhaltig seien und das es Düsen für Dellorto VHSH 30 gibt.
Für den Aixro habe ich passende Hauptdüsen (M6) gefunden.
Die verfügbaren Nebendüsen (M5) sind zu groß.
Kann jemand die Genauigkeit der KMT Düsen bestätigen?
Über das Thema der Maßhaltigkeit bei Dellorto Düsen wird auch in Scooter und Motorradforen heftig diskutiert.
Grüße
Winfried
- Deki#91
- Beiträge: 2158
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Rotax Max App ? " Gemischbildung für Rotax Max "
Nichts zu Danken, dafür ist das Forum da das man sich gegenseitig hilft...
Das Thema über Fertigungstoleranzen ist sehr umfangreich und glaube kaum dass es jemanden hier so genau interessiert, aber ich versuche es mal kurz zu halten.
Bei dem Lehrdorn werden dich die Österreicher wahrscheinlich fragen in welchen Toleranzbereich du ihn benötigst, weil auf dem Produktfoto ist das nicht angegeben und daher gehe ich davon aus dass sie diese nach Kundenwunsch anfertigen und da kommen wir an einen Punk wo man sich entscheiden muss.
Eine Welle (auch ein Lehrdorn) muss immer kleiner sein als eine Bohrung, sonst bekommt man ihn per Hand und bei Messtemperatur nicht hinein.
Damit man etwas per Hand gerade noch verschieben kann brauchen wir eine Passungspaarung von H7/h6 (es gibt andere noch, aber ich habe diese genommen weil sie einfach zu verstehen ist und trotzdem zu mehr Verwirrung und falschen Messungen führen kann als man es sich vorstellen kann).
In diesem Fall ist bei einem Durchmesser bis 3mm die Bohrung (H7) um 0,000 bis +0,010mm zu gross und damit man einen Lehrdorn (h6) hinein bekommt muss dieser -0,006 bis 0,000mm kleiner sein.
Wir haben hier also eine Luft zwischen Lehrdorn und Prüfbohrung von bis zu 0,016mm also wenn man es aufrundet misst man im blödesten Fall 2 Düsengrössen falsch, obwohl alles irgendwie richtig ist ?! Wenn man das Spiel ausweiten will kann man sich noch Gedanken über Rauhtiefe einer Oberfläche Gedanken machen, bei feingeschlichteten Oberflächen (also wo keine Riefen mit dem Auge sichtbar sind) sprechen wir von bis zu 0,0015mm etwa.
Daher würde ich das Thema auch nicht so detailliert verfolgen, es ist nur wichtig wie PSE auch schon sagte dass die Abstufungen zwischen den Düsen immer passen und dann kann man damit arbeiten. Ob drauf 126-127-129 oder klein-mittel-gross steht ist eigentlich egal.
Deswegen ist das von mir verwendete Messwerkzeug eigentlich recht gut, mir geht es gar nicht um den exakten Durchmesser als viel mehr zu vergleichen ob Düsen selber Grösse auch gleich gross sind bzw. ob die Abstufungen ausreichend gross sind, mehr nicht.
Daher mein Tip, gib nicht mehrere hundert Euro in Lehrdorne aus, obwohl es sehr verlockend ist, notwendig ist das ganze für diesen Einsatz nicht.
Wir bewegen uns hier auf ganz ganz dünnen Eis und daher glaube ich nicht das ein Hersteller wie DelOrto nicht in der Lage ist seine Düsen auf Mass zu produzieren, ich glaube viel mehr das dahinter irgendein Wille steht und wir seine Absicht nur nicht verstehen.
Das Thema über Fertigungstoleranzen ist sehr umfangreich und glaube kaum dass es jemanden hier so genau interessiert, aber ich versuche es mal kurz zu halten.
Bei dem Lehrdorn werden dich die Österreicher wahrscheinlich fragen in welchen Toleranzbereich du ihn benötigst, weil auf dem Produktfoto ist das nicht angegeben und daher gehe ich davon aus dass sie diese nach Kundenwunsch anfertigen und da kommen wir an einen Punk wo man sich entscheiden muss.
Eine Welle (auch ein Lehrdorn) muss immer kleiner sein als eine Bohrung, sonst bekommt man ihn per Hand und bei Messtemperatur nicht hinein.
Damit man etwas per Hand gerade noch verschieben kann brauchen wir eine Passungspaarung von H7/h6 (es gibt andere noch, aber ich habe diese genommen weil sie einfach zu verstehen ist und trotzdem zu mehr Verwirrung und falschen Messungen führen kann als man es sich vorstellen kann).
In diesem Fall ist bei einem Durchmesser bis 3mm die Bohrung (H7) um 0,000 bis +0,010mm zu gross und damit man einen Lehrdorn (h6) hinein bekommt muss dieser -0,006 bis 0,000mm kleiner sein.
Wir haben hier also eine Luft zwischen Lehrdorn und Prüfbohrung von bis zu 0,016mm also wenn man es aufrundet misst man im blödesten Fall 2 Düsengrössen falsch, obwohl alles irgendwie richtig ist ?! Wenn man das Spiel ausweiten will kann man sich noch Gedanken über Rauhtiefe einer Oberfläche Gedanken machen, bei feingeschlichteten Oberflächen (also wo keine Riefen mit dem Auge sichtbar sind) sprechen wir von bis zu 0,0015mm etwa.
Daher würde ich das Thema auch nicht so detailliert verfolgen, es ist nur wichtig wie PSE auch schon sagte dass die Abstufungen zwischen den Düsen immer passen und dann kann man damit arbeiten. Ob drauf 126-127-129 oder klein-mittel-gross steht ist eigentlich egal.
Deswegen ist das von mir verwendete Messwerkzeug eigentlich recht gut, mir geht es gar nicht um den exakten Durchmesser als viel mehr zu vergleichen ob Düsen selber Grösse auch gleich gross sind bzw. ob die Abstufungen ausreichend gross sind, mehr nicht.
Daher mein Tip, gib nicht mehrere hundert Euro in Lehrdorne aus, obwohl es sehr verlockend ist, notwendig ist das ganze für diesen Einsatz nicht.
Wir bewegen uns hier auf ganz ganz dünnen Eis und daher glaube ich nicht das ein Hersteller wie DelOrto nicht in der Lage ist seine Düsen auf Mass zu produzieren, ich glaube viel mehr das dahinter irgendein Wille steht und wir seine Absicht nur nicht verstehen.