Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Hallo Alfanogemeinde,
nach einer 3jährigen Pause haben mein Sohn und ich wieder begonnen im Hobbybereich zu fahren.
Bei der ersten Ausfahrt in Wittgenborn stellten wir fest, dass bei dem Gerät meines Sohnes mehrfach ein Magnetstreifen nicht erfaßt wurde.
Danach waren wir 4 mal in Liedolsheim.
Vom ersten Mal an fehlt in beinahe jedem out mehrfach das Erfassen aller Magnerschleifen auf beiden Geräten ( nicht parallel).
Wenn wir es richtig verstehen, scheint es die Magnetschleife der Zwischenzeit (Spur an der Box vorbei) zu sein.
Hier pumpt das Kart leicht auf den Bodenwellen.
Früher sind wir überwiegend in Hahn gefahren und kannten dieses Problem überhaupt nicht.
Magnetsensor ist am tiefsten Punkt des Bodenbleches montiert.
Nun meine Fragen:
- Ist es ein Problem des Magnetstreifens —> andere Fahrer kennen dieses Problem in Liedolsheim?
- Ist es denkbar, dass der Magnetstreifen, bezogen auf die Breite der Bahn unterschiedlich stark abstrahlt?
wenn ja, welche Einflüsse verursachen es.
- Unterliegt der Sensor der Alterung, daher Abstand zum Magnetstreifen grenzwertig?
Geplante Maßnahmen zu Lokalisierung der Ursache:
- Bei einem Kart den Sensor von der Fahrzeugmitte nach links legen.
- Bei dem zweiten Kart den Magnetsensor höher montieren.
Würde dadurch der Fehler in der Häufigkeit ansteigen, stellte sich daraus abgeleitet die Frage, ob der Abstand in originaler Position durch Alterung zu groß ist und die Sensoren ersetzt werden müssen.
Würde bei den jetzigen Sensoren ein Loch im Bodenblech den Kontakt verbessern?
Für fundierte Hinweise und Lösungswege bin ich dankbar.
Grüße
Winfried
nach einer 3jährigen Pause haben mein Sohn und ich wieder begonnen im Hobbybereich zu fahren.
Bei der ersten Ausfahrt in Wittgenborn stellten wir fest, dass bei dem Gerät meines Sohnes mehrfach ein Magnetstreifen nicht erfaßt wurde.
Danach waren wir 4 mal in Liedolsheim.
Vom ersten Mal an fehlt in beinahe jedem out mehrfach das Erfassen aller Magnerschleifen auf beiden Geräten ( nicht parallel).
Wenn wir es richtig verstehen, scheint es die Magnetschleife der Zwischenzeit (Spur an der Box vorbei) zu sein.
Hier pumpt das Kart leicht auf den Bodenwellen.
Früher sind wir überwiegend in Hahn gefahren und kannten dieses Problem überhaupt nicht.
Magnetsensor ist am tiefsten Punkt des Bodenbleches montiert.
Nun meine Fragen:
- Ist es ein Problem des Magnetstreifens —> andere Fahrer kennen dieses Problem in Liedolsheim?
- Ist es denkbar, dass der Magnetstreifen, bezogen auf die Breite der Bahn unterschiedlich stark abstrahlt?
wenn ja, welche Einflüsse verursachen es.
- Unterliegt der Sensor der Alterung, daher Abstand zum Magnetstreifen grenzwertig?
Geplante Maßnahmen zu Lokalisierung der Ursache:
- Bei einem Kart den Sensor von der Fahrzeugmitte nach links legen.
- Bei dem zweiten Kart den Magnetsensor höher montieren.
Würde dadurch der Fehler in der Häufigkeit ansteigen, stellte sich daraus abgeleitet die Frage, ob der Abstand in originaler Position durch Alterung zu groß ist und die Sensoren ersetzt werden müssen.
Würde bei den jetzigen Sensoren ein Loch im Bodenblech den Kontakt verbessern?
Für fundierte Hinweise und Lösungswege bin ich dankbar.
Grüße
Winfried
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Hab genau das gleiche in Lido , liegt an den Magnetstreifen in der Bahn
Wittgenborn war ich lang nicht mehr aber auch da ist die Strecke ja alles aber ned eben .
Du kannst es mal mit einem Loch im Bodenblech versuchen damit der Magnetsensor nach unten freie Sicht hat , vielleicht hilft das was .
Wittgenborn war ich lang nicht mehr aber auch da ist die Strecke ja alles aber ned eben .
Du kannst es mal mit einem Loch im Bodenblech versuchen damit der Magnetsensor nach unten freie Sicht hat , vielleicht hilft das was .
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Danke Müschel!
Wir haben Birel Chassis mit nach hinten ansteigendem Bodenblech.
Da versuche ich zu Testzwecken erstmal ob ich den Sensor dort darunter montieren kann, bevor ich das Loch bohre.
Habe gehofft, da schreibt jemand, das Loch im Bodenblech war bei mir die Lösung.
Dann hätte ich nicht lange probiert, sondern gleich gebohrt. :S
Wir haben Birel Chassis mit nach hinten ansteigendem Bodenblech.
Da versuche ich zu Testzwecken erstmal ob ich den Sensor dort darunter montieren kann, bevor ich das Loch bohre.
Habe gehofft, da schreibt jemand, das Loch im Bodenblech war bei mir die Lösung.
Dann hätte ich nicht lange probiert, sondern gleich gebohrt. :S
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Hi,
mein Sohn hat beim Bambini mit dem Mychron4 auch das gleiche Problem, die Runden werden sehr oft nicht gezählt.
Wir haben den Magnetsensor Mittig und vorne verbaut.
Als ich mich in Liedolsheim mit anderen unterhalten habe, habe ich gesehen, dass die, die keine Ausfälle von Rundenzeiten haben, ihren Sensor rechts in der Mitte vom Kart, vor ihrem Sitz montiert hatten.
Vieleicht ist, dass die Lösung? Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Beste Grüße
Wojtek
mein Sohn hat beim Bambini mit dem Mychron4 auch das gleiche Problem, die Runden werden sehr oft nicht gezählt.
Wir haben den Magnetsensor Mittig und vorne verbaut.
Als ich mich in Liedolsheim mit anderen unterhalten habe, habe ich gesehen, dass die, die keine Ausfälle von Rundenzeiten haben, ihren Sensor rechts in der Mitte vom Kart, vor ihrem Sitz montiert hatten.
Vieleicht ist, dass die Lösung? Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Beste Grüße
Wojtek
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Mach den Sensor nicht unters Bodenblech , der fehlt doch beim ersten Ausritt .
Kannst ja mal die Position mitte rechts vom Tank probieren , meiner ist links montiert was ja eigentlich besser sein sollte da du da ja eher in der Mitte der Strecke bist .
Kannst ja mal die Position mitte rechts vom Tank probieren , meiner ist links montiert was ja eigentlich besser sein sollte da du da ja eher in der Mitte der Strecke bist .
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Herzlichen Dank für die Rückmeldungen.
Die von euch gegebenen Anregungen werde ich umsetzen.
Die von euch genannten Positionen sind näher zur Fahrbahn, weil das Chassis belastet doch ein bißchen durchgebogen.
Unser Sensor sitzt unmittelbar an dem unteren Lager der Lenksäule, dass ist ja zwischen den Rädern, also höher.
Wir werden sehen, ob dieser Höhenunterschied die Ursache ist.
Nächste Woche Dienstag werden wir nicht in Liedolsheim sein, weil unser Anhänger eine gebremste Achse bekommt.
Es dauert dann etwas bis zur Rückmeldung.
Bis dahin eine gute Zeit.
Grüße
Winfried
Die von euch gegebenen Anregungen werde ich umsetzen.
Die von euch genannten Positionen sind näher zur Fahrbahn, weil das Chassis belastet doch ein bißchen durchgebogen.
Unser Sensor sitzt unmittelbar an dem unteren Lager der Lenksäule, dass ist ja zwischen den Rädern, also höher.
Wir werden sehen, ob dieser Höhenunterschied die Ursache ist.
Nächste Woche Dienstag werden wir nicht in Liedolsheim sein, weil unser Anhänger eine gebremste Achse bekommt.
Es dauert dann etwas bis zur Rückmeldung.
Bis dahin eine gute Zeit.
Grüße
Winfried
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Geh ruhig mal zu einem Verantwortlichen in Lido , sprich die Bodenwellen an und die Probleme mit der Zeitabnahme .
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Hallo Alfano-Nutzer,
da mich Themen zu Problemstellungen ohne abschließende Information um der vertanen Zeit Willen ärgern, eine Info zum Stand.
Leider gibt es nichts Neues zu dem Thema.
Unser Anhänger hat seine gebremste Achse bekommen und die TÜV-Eintragung erhalten, aber L-heim war gestern durch eine um eine Woche verschobene Veranstaltung nicht frei.
Damit war die einzige Möglichkeit für dieses Jahr vertan um zu testen, ob eine Verlegung des Sensors näher zu Fahrbahn Abhilfe schafft.
Es wird 2021 bis zur Information.
Bis dahin bleibt gesund, Grüße
Winfried
da mich Themen zu Problemstellungen ohne abschließende Information um der vertanen Zeit Willen ärgern, eine Info zum Stand.
Leider gibt es nichts Neues zu dem Thema.
Unser Anhänger hat seine gebremste Achse bekommen und die TÜV-Eintragung erhalten, aber L-heim war gestern durch eine um eine Woche verschobene Veranstaltung nicht frei.
Damit war die einzige Möglichkeit für dieses Jahr vertan um zu testen, ob eine Verlegung des Sensors näher zu Fahrbahn Abhilfe schafft.
Es wird 2021 bis zur Information.
Bis dahin bleibt gesund, Grüße
Winfried
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
- Wohnort: Saarland
- Motor: AIXRO XR50
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Liedolsheim
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Hallo,
habe auf der Seite vom TCL gelesen, dass Teilstücke neu geteert wurden.
Soweit ich das auf den Bildern zu erkennen glaube, betrifft das auch den Bereich Gegengerade unter der Brücke.
Weiß jemand ob der Magnetstreifen in diesem Bereich wieder verlässlich funktioniert?
Grüße
Winfried
habe auf der Seite vom TCL gelesen, dass Teilstücke neu geteert wurden.
Soweit ich das auf den Bildern zu erkennen glaube, betrifft das auch den Bereich Gegengerade unter der Brücke.
Weiß jemand ob der Magnetstreifen in diesem Bereich wieder verlässlich funktioniert?
Grüße
Winfried
Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Kumpel war letzte Woche 2 mal und bei ihm ging es nicht , hat kaum eine Runde richtig gezählt