[quote='Deki#91','index.php?page=Thread&postID=308659#post308659']... aber 20-30Nm (ohne Vorspannung) sind echt eine Ansage und deswegen habe mir zwei Prüflinge vorbereitet die ich morgen testen werde ...[/quote]
Guter Mann !!
Für solche Spielereien habe ich leider überhaupt keine Zeit. Und dabei spiele ich sooo gerne ... :rolleyes:
Hier das Datenblatt welches ich gefunden habe... gibts wohl mehrere Versionen ?!
Stahl auf Stahl angeblich 33Nm bei M10, aber hier wird die Oberfläche wahrscheinlich relativ rauh gewesen sein, deswegen mache ich den Test mit verzinker Stahlschraube gegen verzinke Stahlmutter. Wenn ich hier ein hohes Losbrechmoment messe versuche ich andere Materialpaarungen wie Chrom, Alu, Eloxal, usw.
Ja, für Spielereien muss auch Zeit sein... Erforschungsdrang halt und im erweiterten Sinne gehört das auch zum Motorsport dazu.
Mit anderen Worten laut Henkel, Festigkeit ist mit m10 gemessen, bei den kleineren grössen ist weniger klebefläche an den Schrauben und daher leichter zu lösen. Bei m20 wäre es entsprechend viel schwerer.
Ps: Das englische PDF habe ich direkt über Henkel gefunden.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Noch was: wenn ihr 577 bestellen wollt, lasst auch nicht von der Bezeichnung acc oder ttl irritieren. Ist nur die verpackungsart, Inhalt ist das gleiche. Einmal in der tube und einmal ein kleines plastikfläschschen.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Wie hast du das nun zum Schluss gelöst ? Eingeklebt mit Loctite ?
Ich habe insgesamt drei Versuche mit je 2 verschieden starken Schraubensicherungen (von einem anderen namhaften Hersteller) unternommen. Ich kam bei meinen Versuchen aber nicht auf das angegebene Losbrechmoment, es lang immer um ca. 70% drunter. Wahrscheinlich hängt es damit zusammen dass ich nicht auf Vorspannung die Schraube angedreht habe und dass der Spalt in den Gewindegängen dadurch zu gering war, aber nur so machte es für mich einen Sinn um dein Vorhaben möglichst realistisch zu simulieren.
Loctite habe ich leider nicht und für den Test ist es mir jetzt zu teuer gewesen.
Ich habe es mit loctite eingeklebt und es sitzt ausreichend fest.
Dabei habe ich die schraube ordentlich viel in loctite getunkt und so weit fest gedreht bis es in der richtigen Position war, aber ein weiterdrehen um eine Umdrehung nicht mehr möglich ist. Die weiße dichtmasse an der schraube muss man vorher entfernen.
Dass du das gewünschte losbrechmoment mit kleinen Schrauben nicht erreichen kannst, liegt daran, dass es mit m10 gemessen wird und umso weniger ist, je kleiner die Fläche bei kleineren Schrauben ist. Auch habe ich das schweineteure 577 benutzt.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".