Rookie stellt sich vor

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
zoem33
Beiträge: 17
Registriert: Di 29. Okt 2019, 14:20

Rookie stellt sich vor

Beitrag von zoem33 »

Ich habe jetzt zwar schobn einige Threads gelesene, aber irgendwie gibt es anscheinend 2 Meinungen zum Thema Kühlwasser, die teilweise auch schon einige Jahre alt sind.



Destilliertes oder Leitungswasser



Was ich nicht machen will ist bei jedem fahren Wasser neu aufzufüllen.

Was verwendet ihr?
PaTricK91
Beiträge: 103
Registriert: Mo 7. Okt 2019, 16:44

Rookie stellt sich vor

Beitrag von PaTricK91 »

Unbedingt Destilliertes Wasser! Leitungswasser enthält Kalk. Wie oft man das Wasser wechselt kann ich dir nicht sagen jetzt wo es kalt ist lasse ich es jedes mal ab ist in 2min erledigt und das Wasser kostet kaum was.
Munez
Beiträge: 1577
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Rookie stellt sich vor

Beitrag von Munez »

Destilliertes Wasser ist aber unausgeglichen und greift Alu an.
Ich verwende abgekochtes Kraneberger, sofern planbar.
Benutzeravatar
TONY83
Beiträge: 499
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 11:19
Wohnort: Netphen

Rookie stellt sich vor

Beitrag von TONY83 »

Warum lässt man nicht einfach abends nachvden fahren das Wasser ab. Zack Problem gelöst . So mach ich das und hatte noch nie Probleme.
same shit different day ...
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Rookie stellt sich vor

Beitrag von Kart2018 »

ANLEITUNG für Sommer
Stilles Wasser Saskia vom Lidl im Wasserkocher abkochen
Spritzer WD40
5 % Mocool
Korrosionsschutz AntiCorro-Fluid 50ml, Artikelnummer: 30009 | Alphacool, Korrosionsschutz AntiCorro-Fluid 50ml , Artikelnummer: 30009 | Alphacool, verdampft mit Wasser https://www.cool4pc.de/Korrosionsschutz ... _50ml.html
Wasser nicht ablassen, soll wegen Schmierung durch WD40 und Feuchtigkeit für Dichtungen besser sein als wenn man es ablässt.
Wen man es doch ablassen will oder muss: sammeln und wiederverwenden (Idee wie bei Heizungswasser!


ANLEITUNG für Winter
Sommerfüllung ablassen und sammeln. Mit Frostschutz auffüllen.
Dann wieder vor dem Sommer: Frostschutz ablassen und sammeln.

Grund:
Destilliertes Wasser wirkt auf Buntmetalle aggressiv, ganz besonders wenn es warm ist (Amphoterie). Besser normales Wasser abkochen oder noch besser das Saskia Wasser nehmen und abkochen. Spritzer WD40. Etwaig MoCool ?
Wasser nach ablassen sammeln und wiederverwenden !
Nimm ein mineralarmes stilles Wasser aus dem Supermarkt, kostet nicht die Welt...
z.B. Saskia vom Lidl :-)
D.h. auf Kartbahn Wasser wie oben, dann ablassen und ansonsten Frostschutzmitte über den Winter rein und stehen lassen und im Sommer das Wasser nach Möglichkeit nicht ablassen. Natürlich ohne Frostschutz

Silikatfrei ist wohl neuer und muss nicht nach 3 Jahren gewechselt werden.

Mocool ist ein speziell für den Rennsport entwickeltes Konzentrat, das bei entsprechend sehr hoher Kühlmitteltemperatur mögliche Siedeblasen und den daraus resultierenden schlechten Wärmetransfer verhindert. Dies funktioniert allerdings bestmöglich bei einer Mischung aus 5% Mocool und 95% destilliertem Wasser, was wiederum komplett fehlenden Frostschutz mit sich bringt. Mocool ist also keine Kühlflüssigkeit und erfüllt auch nicht die Anforderungen, die an einen herkömmliche Kühlflüssigkeit gestellt wird. Alternativ wäre eine Mischung aus Mocool (5%), Motocool Expert oder FL (10%) und Wasser (85%) , um auch noch einen gewissen Frostschutz zu realisieren, was aber auf den meisten Bahnen wegen des Frostschutzes nicht erlaubt ist.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Benutzeravatar
Neub
Beiträge: 37
Registriert: Mo 23. Sep 2019, 19:45
Wohnort: Bernsdorf 09337

Rookie stellt sich vor

Beitrag von Neub »

mir wurde empfohlen mit Regenwasser zu befüllen, ob das richtig ist kann ich nicht sagen

Gruß
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Rookie stellt sich vor

Beitrag von Deki#91 »

Regenwasser ergibt gar keinen Sinn, da kann alles möglich drinnen sein !

Man weiss nicht was und wo zuvor verdunstet ist und jetzt als Regen in das Kühlsystem kommt...
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Rookie stellt sich vor

Beitrag von Kart2018 »

.... Man müsste regenwasser trotz der Stichworte wie saurer Regen, etc. Sicherlich zunächst filtern. Wahrscheinlich wird es nur wegen des Stichworts weiches Wasser benutzt. Ich würde es auch nicht nehmen...
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Benutzeravatar
zoem33
Beiträge: 17
Registriert: Di 29. Okt 2019, 14:20

Rookie stellt sich vor

Beitrag von zoem33 »

Danke für den Input, wie ich aber sehe gibt es auch zum jetzigen Zeitpunkt verschiedenen Meinungen zu diesem Thema.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Rookie stellt sich vor

Beitrag von Deki#91 »

Verschiedene Meinungen aber am Ende des Tages die "selbe" Rundenzeit, das ist im Motorsport üblich... schau dir Bergrennen mal an, da gibt es die wildesten Konstruktionen aber unter dem Strich sind alle "gleich" schnell.

Es gibt halt kein Optimum das immer und bei jedem funktioniert, ein Vorteil zieht immer zwei Nachteile mit sich sozusagen und das ist halt das lustige am Motorsport die Balance für sich selbst zu finden.
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“