Peter hat Recht.
Wenn man eine Achse eines unbekannten Herstellers kauft, muss man entweder einigermaßen blind kaufen und Glück haben, oder man fragt eben bei Bekannten, die die Achsen kennen, wo die sich von den Eigenschaften her so in etwa bewegen. Wenn man die Achse dann hat, kann man die anhand der Fahreigenschaften schon ganz gut ins eigene Sortiment einordnen, auch, wenn sie von einem anderen Hersteller ist als der Rest. Ist also eine Erfahrungssache, welcher Härtegrad welchen Herstellers sich wie verhält.
Gruß,
Onno
Härtegrad Hinterachse
Härtegrad Hinterachse
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM
- sunshinereggie
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 16:50
- Wohnort: Gera
Härtegrade verschiedener Hersteller
Ich muß das alte Thema nochmal rausholen.
Ich suche für mein S9 Birel eine Medium(F) Achse um ein Grundsetup herzustellen.Ich sehe aber nicht ein ,158€ für eine Freeline zu bezahlen.Mittlerweile werden ja bei vielen Achsenherstellern die Festigkeitswerte mit angegeben.
Kann ich dann grundsätzlich davon ausgehen,wenn bei einer Meduim Achse eine Festigkeit von 52kg/mm2 angegeben ist,das die dann immer gleich ist,egal was es für ein Hersteller ist?
Ich suche für mein S9 Birel eine Medium(F) Achse um ein Grundsetup herzustellen.Ich sehe aber nicht ein ,158€ für eine Freeline zu bezahlen.Mittlerweile werden ja bei vielen Achsenherstellern die Festigkeitswerte mit angegeben.
Kann ich dann grundsätzlich davon ausgehen,wenn bei einer Meduim Achse eine Festigkeit von 52kg/mm2 angegeben ist,das die dann immer gleich ist,egal was es für ein Hersteller ist?
Härtegrad Hinterachse
Nochmal kurz zusammengefasst:
- wenn eine Angabe der Härte gemacht wird, bezieht sich das ausschließlich auf die Festigkeitseigenschaften des verwendeten Materials und nicht auf die Nachgiebigkeit der Achse
- man sollte keine Achse mit niedriger Festigkeit wg. der geringen Haltbarkeit verwenden, schon gar nicht bei einem Schalter
- ein Zusammenhang zwischen den Festigkeitsangaben und dem Fahrverhalten ist physikalisch nicht belegbar
>> nimm eine Achse mit mittlerer bis höherer Festigkeit, die hält wenigstens länger
- wenn eine Angabe der Härte gemacht wird, bezieht sich das ausschließlich auf die Festigkeitseigenschaften des verwendeten Materials und nicht auf die Nachgiebigkeit der Achse
- man sollte keine Achse mit niedriger Festigkeit wg. der geringen Haltbarkeit verwenden, schon gar nicht bei einem Schalter
- ein Zusammenhang zwischen den Festigkeitsangaben und dem Fahrverhalten ist physikalisch nicht belegbar
>> nimm eine Achse mit mittlerer bis höherer Festigkeit, die hält wenigstens länger
- sunshinereggie
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 16:50
- Wohnort: Gera
Härtegrad Hinterachse
Ich will doch eine Medium Achse haben!
Jedoch keine 158€ für eine Freeline ausgeben.Daher die Frage,ob ich eine Achse von einem anderen Hersteller nehmen kann,der die gleiche Festigkeit hat.Die Nachgiebigkeit(Flexibilität) wird ja kaum angegeben.
Jedoch keine 158€ für eine Freeline ausgeben.Daher die Frage,ob ich eine Achse von einem anderen Hersteller nehmen kann,der die gleiche Festigkeit hat.Die Nachgiebigkeit(Flexibilität) wird ja kaum angegeben.
- Dateianhänge
-
- Birel Achsen.JPG (48.68 KiB) 187 mal betrachtet
Härtegrad Hinterachse
Mit den Angaben von Birel von 52kg und 10% Flexibilität kann man wirklich nicht viel anfangen, außer dass es in der Mitte der Skala ist und auf eine mittlere Festigkeit hindeutet.
Mit "52kg" könnte man auf eine Streckgrenze von 510N/mm² schließen, dann wäre es eine höhere Festigkeit, wenn´s aber die Zugfestigkeit sein soll, wäre es im Bereich von S355, also niedriger Festigkeit.
Wie gesagt, nimm einfach eine kompatible Achse mittlere bis höherer Festigkeit nach dessen Skala, egal was da für eine Farbe oder Buchstabe drauf ist.
Mit "52kg" könnte man auf eine Streckgrenze von 510N/mm² schließen, dann wäre es eine höhere Festigkeit, wenn´s aber die Zugfestigkeit sein soll, wäre es im Bereich von S355, also niedriger Festigkeit.
Wie gesagt, nimm einfach eine kompatible Achse mittlere bis höherer Festigkeit nach dessen Skala, egal was da für eine Farbe oder Buchstabe drauf ist.
- sunshinereggie
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 16:50
- Wohnort: Gera
Härtegrad Hinterachse
Das hatte ich ja gemeint.Hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.Ich habe auch nach den 52kg gesucht und einige,deutlich günstigere Achsen gefunden.Bei RR z.B. liegt Streckgrenze auch bei 510 N/mm und Flexibilität 8%.Ob die dann Medium oder Medium-Soft heißt,oder Rot oder Gelb ist,ist mir ja auch egal.
Der Preisunterschied ist halt heftig,wenn doch die Werte fast gleich sind.
Der Preisunterschied ist halt heftig,wenn doch die Werte fast gleich sind.
Härtegrad Hinterachse
Für einen hobbyfahrer mag das egal sein. Aber ich hatte auch früher günstigere achsen mit fast ähnlichen werten. Doch dann habe ich mir doch eine otiginal achse geholt und der Unterschied war schon enorm, vorallem bei viel grip auf der strecke
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor