Hallo Leute,
ich bin vor Kurzem von Rotax Max auf KZ10B umgestiegen. War jetzt 1 mal fahren mit dem Vergasersetup vom Vorbesitzer. Das hat laut Motorverhalten und Kolbenbild auch gepasst (hatte vorher beim Vorbesitzer nachgefragt). Der Vorbesitzer meinte von 15-25 Grad müsste der Motor damit immer im grünen (eher fetten) Bereich laufen.
Ich möchte mich nun doch etwas genauer mit dem Setup beschäftigen und habe schon einige Beiträge und Themen durchforstet. Bin Auch schon etwas schlauer, aber da der KZ etwas komplizierter zu bedüsen ist als der Rotax nun meine Frage:
Was wäre wirklich ein optimales Ausgangssetup für den KZ10B?
DQ: 270
Nadel: K28 (2. Clip)
HD: 168
Schieber: 50
LS: 1.5 Umdrehungen raus
Welche Parameter sind noch wichtig? Nadelventil? Schwimmer?
Des Weiteren wollte ich mir ein paar Düsen usw bestellen... Woraus besteht ein komplettes Zubehökit für den Vergaser?
MfG.
VHSH30 CS Basissetup für KZ10B Preparato
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 18. Jul 2018, 10:57
- Wohnort: Recht
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 18. Jul 2018, 10:57
- Wohnort: Recht
VHSH30 CS Basissetup für KZ10B Preparato
In der italienischen Excel Datei steht als Standard für 125ccm a 12.000rpm
Leerlauf 45
LS: 1,75 raus
Schieber: 40
DP 264
K28 2. Clip
HD 160
Für 20 Grad Celsius bei 1010 mbar Luftdruck.
Ich lese im Forum aber immer wieder dass die DP nicht mehr benutzt werden sondern DQ?
Was ist denn nun besser? Beim DQ sieht die Gemischkurve „volatiler“ und weniger gleichmäßig aus.
Leerlauf 45
LS: 1,75 raus
Schieber: 40
DP 264
K28 2. Clip
HD 160
Für 20 Grad Celsius bei 1010 mbar Luftdruck.
Ich lese im Forum aber immer wieder dass die DP nicht mehr benutzt werden sondern DQ?
Was ist denn nun besser? Beim DQ sieht die Gemischkurve „volatiler“ und weniger gleichmäßig aus.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Di 13. Jun 2017, 07:57
- Motor: TM R1
- Chassis: Birel S18PA
- Hausbahn: Wackersdorf
VHSH30 CS Basissetup für KZ10B Preparato
Hallo
Wichtig ist auch das Leerlaufsystem
Am besten komplett verbautes Setup Posten dann kann dir jemand Anhaltspunkte geben wie du weiter vorgehen sollst/kannst.
Mit welcher z. bsp. Nadel du am besten zurecht kommst ist von Fahrer zu Fahrer verschieden -> musst du dann selber rausfinden
Die Excel Tabelle ist gut um Nadeln zu vergleichen oder Temperatur unterschiede anzupassen
Was im Ecxel "gut" aussieht muss nicht unbedingt gut zum fahren sein
Lg
Wichtig ist auch das Leerlaufsystem
Am besten komplett verbautes Setup Posten dann kann dir jemand Anhaltspunkte geben wie du weiter vorgehen sollst/kannst.
Mit welcher z. bsp. Nadel du am besten zurecht kommst ist von Fahrer zu Fahrer verschieden -> musst du dann selber rausfinden
Die Excel Tabelle ist gut um Nadeln zu vergleichen oder Temperatur unterschiede anzupassen
Was im Ecxel "gut" aussieht muss nicht unbedingt gut zum fahren sein
Lg
- Eisbär
- Beiträge: 1200
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
VHSH30 CS Basissetup für KZ10B Preparato
Laut Datenblatt ist der DP-Zerstäuber "früher fetter" (Gaspedalstellung), weil kürzer.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
VHSH30 CS Basissetup für KZ10B Preparato
Stimmt, die DP gibt schneller einen größeren Ringspalt frei, weil sie kürzer ist.
Deshalb nimmt man ja eine DP 3 Nummern kleiner, ist dann aber bis ca. 1/8 Schieberöffnung magerer,
was man dann wieder mit der Luftschraube oder etwas fetterem Leerlaufsystem nachjustieren muss.
Deshalb nimmt man ja eine DP 3 Nummern kleiner, ist dann aber bis ca. 1/8 Schieberöffnung magerer,
was man dann wieder mit der Luftschraube oder etwas fetterem Leerlaufsystem nachjustieren muss.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 18. Jul 2018, 10:57
- Wohnort: Recht
VHSH30 CS Basissetup für KZ10B Preparato
Danke schonmal für die Antworten. Ich werde mal nachschauen was momentan überhaupt drin ist.