Iame X30 Super

Die 125ccm Motore, z.B. K25, Leopard, Rotax Max, Rok usw.
135ccm Motoren, wie K35 usw.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Iame X30 Super

Beitrag von Atom1kk »

weil Schalter.... ne jetzt mal ernsthaft. ich fahre rotax in belgien und wir haben da auch eine gentleman klasse. der punkt ist, in deutschland gieren alle nach schaltkarts. und dazu kommt dass ältere herrschaften irgendwie keine lust auf das rennen fahren haben. man trifft sich lieber sonntags gemütlich und fährt seine kreise. die masters klasse in der DD2 hält hier noch wacker die stellung.

bezüglich x30 super. selbst in belgien etc werden die super weniger. laut rücksprache mit einem team sei der motor auf profiniveau zu kompliziert bei der abstimmung und etwas anfällig. Ausserdem seivder normale x30 günstiger und das feld ist größer. Und dadurch mehr Wettbewerb. Man kann sagen einfach nicht geschafft zu etablieren
Zuletzt geändert von Atom1kk am Di 24. Jul 2018, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Noci
Beiträge: 194
Registriert: Do 5. Jul 2012, 23:24

Iame X30 Super

Beitrag von Noci »

in Deutschland wird die ganze Iame Schiene vom ADAC (Kart Masters) betrieben, was eigentlich schon alles sagt :(

Hätte man von Anfang an, das Iame Konzept so verfolgt, wie alle anderen Europäischen Länder, dann hätten wir auch X30 Master Fahrer.
D.h. Rote Komet Reifen und eine X30 Master Klasse bei den Kart Masters. Ich kenne einige, die lieber X30 Master bei den Kart Masters fahren
würden, als Clubsport mit Rotax oder KZ2. Es würden sicher auch Fahrer von der GKC100 bei den Masters starten, ausserdem fahren auch ein
paar "alte Herren" im Ausland (ich zum Beispiel)
In Finnland sind immer um die 20 Master Fahrer am Start, ähnlich ist es in Frankreich und Belgien.
Im Europäischen Ausland, boomen die Iame Serien gerade richtig, nur bei uns sieht es dank ADAC düster aus.

Die X30 Super Geschichte war in Deutschland auch von Anfang an, zum Scheitern verurteilt.
Ein Motor für die "Dicken", was für ein Quatsch :thumbdown:
Der ADAC ist schon ein "lustiger" Haufen.
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Iame X30 Super

Beitrag von Mach1Kart »

Was genau macht denn der ADAC so falsch?
Ich weiß nicht ob es in Deutschland wirklich ein so großes Potenzial für eine Master-Klasse gäbe - sowas zu installieren war immer irgendwie schwierig und zäh... Auch die alten ICA M80 waren nicht so üppig besetzt.
Dass wir uns in Deutschland mit X30 schwerer tun liegt unter anderem daran dass wir - im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern -wegen DKM UND ADAC traditionell eine recht gute CIK-Szene (also früher KF, jetzt OK) haben. Das heißt dass so ziemlich jeder der den Aufwand irgendwie stemmen kann und will (sowohl Fahrer als auch Teams) sich lieber dorthin orientiert. Diese Verschiebungen hast Du überall (in Osteuropa z.B. kaum X30, dafür starke ROK-Felder und Easykart) - in Deutschland senkt sie halt die Qualität der X30...
Und was den SUPER betrifft - ich glaube IAME war sich selbst nicht so recht klar wie sie den im Markt platzieren. Die sind ja ursprünglich mal von einer Art Profi-Klasse ausgegangen und haben halt auch nicht berücksichtigt dass "Profis" halt vielleicht doch lieber den Weg in OK und KZ suchen...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Iame X30 Super

Beitrag von Atom1kk »

das interessante ist aber dass bei den shiftern sich der super durchgesetzt hat und nicht der normale
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Iame X30 Super

Beitrag von Kart2018 »

...habe inzwischen so viele unterschiedliche Meinungen gehört:
Hat der X30 Super mit 175ccm (kein Schalter) nun für den nicht ambitionierten (alten) Hobbyfahrer 25h Revisionsintervall oder nur 15h oder ?

Vielleicht kann da ein X30 Super Fahrer nochmal eine aktuelle 2019er Meinung dazu geben....Danke.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Dorfgarage
Beiträge: 61
Registriert: Mo 7. Jan 2019, 15:51
Wohnort: Böhmfeld

Iame X30 Super

Beitrag von Dorfgarage »

Habe mich dafür interessiert und vor ca. 2 Wochen die Aussage vom Händler erhalten: Kolbenwechsel alle 7h, Revision alle 15h.
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Iame X30 Super

Beitrag von Kart2018 »

Danke. Gibt es denn einen X30 Super Fahrer der aus Erfahrung berichten könnte.
Insbesondere würde mich interessieren, ob man - wenn man nicht das letzte an Leistung rausquetschen will - den auch länger fahren könnte und er einfach nur Leistung verlieren würde.
Oder sind dann größere Schäden vorprogrammiert ?
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Hobi
Beiträge: 29
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 20:11
Wohnort: Hof

Iame X30 Super

Beitrag von Hobi »

Hallo,

folgende Aussage habe ich von Herrn Dischner 01/2017 erhalten.

Die Wartungsintervalle gibt IAME mit

100 bzw. 150l Gemisch: Kolben, Pleuellager oben (Renn-bzw. Hobbybetrieb)
200 bzw. 250l Gemisch: Pleuellager untern, Hubzapfen,Hauptlager
400 bzw. 500l Gemisch: Pleuel
vor.

Bei der Weltmeisterschaft in LeMans ist bei einer Fahrzeit von 6,34h - 84l Sprit verbraucht worden!!!


Meinen X30 Super Motor fahre ich nur im Hobbybetrieb und habe den ersten Kolben nach 9h erneuern lassen.
im Moment habe ich den Kolben 13h drin.
Ich werde so bei 15h den Motor wieder zur Revision geben.

Bei meinen früheren x30 Motor (kein Super)
bin ich 20-25h je Kolben gefahren und erst nach 75h mußte das Pleuel erneuert werden.


Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1461
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Iame X30 Super

Beitrag von Kart2018 »

da es hier relativ viele unterschiedliche Meinungen dazu gibt, hatte ich mal iame angeschrieben, wie den die Intervalle für den nicht so ambitionierten Hobbyfahrer sind, der nicht das Letzte rausquetschen möchte,.
Zurück kam für den X30 Super: Ca. 10 Stunden Kolben, 20 Stunden Pleuellager und Kolben, sowie alle Lager.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
NoseT
Beiträge: 224
Registriert: Do 18. Aug 2016, 18:25
Wohnort: Aachen

Iame X30 Super

Beitrag von NoseT »

Hallo zusammen,

über den Winter baue ich ein neues Kart auf und schicke mein alter CRG mit Iame Leopard in Rente. Das es mir mehr um das Feilen an der Rundenzeit als um brachiale Leistung geht, war ich mit der Leistung des Leopards eigentlich ganz zufrieden und möchte erstmal nicht auf einen Schalter umsteigen. Die Entscheidung wird also zwischen einem X30 Senior (Baujahr 2021) und X30 Super fallen. Bei letzterem reizen mich dann doch die 10 Mehr-PS, zumal ich mit fahrfertig 90kg bei 1,91m nicht zu den kleinen Fahrern gehöre.

Folgende Frage hätte ich:

1. Wird es für den X30 Super für 2021 ebenfalls ein Update geben? Nach meiner Recherche bekommt der X30 Senior neue Lager, nen Vergaserupgrade und eine erhöhte Drehzahl bis 16.000 U/min.
2. Für den Super wird ja eine O-Ring Kette empfohlen. Ich habe allerdings noch ca. 8 normale Ketten. Kann ich die trotzdem verwenden?
3. Welchen Kühler fahrt ihr? Ich habe noch ein komplettes Kühlsystem vom X30 Senior hier liegen. Reicht das?
4. Ich fahre zwar nur Hobby, aber gibt es überhaupt noch Clubsport-Rennen, in welchen es eine Super-Klasse gibt? Eventuell komme ich ja doch auf die Idee mal ein Clubsport-Rennen mitzumachen.
5. Hab ich den ganzen obrigen Posts richtig entnommen, dass der Super doppelt so häufig zur Revision muss? Im Handbuch sind ja nahezu identische Intervalle zwischen Super und Senior angegeben. Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Teile wegen geringere Stückzahlen auch teurer sind.

Und natürlich die allgemeine Frage: Zu welchem Motor würdet ihr mir raten?
Antworten

Zurück zu „125 Popper/ TAG/ 135ccm“