Kabel/ Schlauchführung
Kabel/ Schlauchführung
@goomh Ein Hobbyfahrer kann auch länger mit einem Chassi fahren als eine Saison...
Kabel/ Schlauchführung
Eben, deshalb lohnt der Aufwand für die Hersteller nicht, der Hobbyfahrer ist nicht die Zielgruppe der Chassishersteller.
- Kurvenkratzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 1. Jul 2014, 11:11
Kabel/ Schlauchführung
[quote='goomh','index.php?page=Thread&postID=300099#post300099']Der Hobbykutscher ist nicht die Klientel mit der Geld verdient wird, weil sie nur alle Jubeljahre mal etwas neues kaufen
[/quote]... aber wenn sie dann doch mal was kaufen achten sie schon auf solche Dinge. Bin auch ein "clean freak" und ein sauberes, integriertes Kabel-/Schlauchmanagement wäre für mich ein Kaufgrund. In der Performance unterscheiden sich Rahmen/Chassis ja eh kaum, zumindest bei Hobbygebrauch.
[/quote]... aber wenn sie dann doch mal was kaufen achten sie schon auf solche Dinge. Bin auch ein "clean freak" und ein sauberes, integriertes Kabel-/Schlauchmanagement wäre für mich ein Kaufgrund. In der Performance unterscheiden sich Rahmen/Chassis ja eh kaum, zumindest bei Hobbygebrauch.
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen" - Walter Röhrl
"Wenn alles unter Kontrolle scheint, bist Du einfach nicht schnell genug" - Mario Andretti
"Wenn alles unter Kontrolle scheint, bist Du einfach nicht schnell genug" - Mario Andretti
Kabel/ Schlauchführung
Siehe oben.
Kabel/ Schlauchführung
Manche neu homologierte Chassis haben das. Ich meine Haase oder Sodi.
Ansonsten gibt es diese Plastikführung aus dem Wildkart Shop auch in günstig. Such mal auf Facebook nach DKI Racing. Der druckt solche Teile vergleichsweise günstig. Ansonsten einen 3D Drucker besorgen und selber drucken.
Ganz um den Kabelbinder kommst du aber dennoch nicht rum.
@goomh: Joyner hatte die Plastikführungen letztes Jahr auch am Chassi. So langsam ist der glaube ich gar nicht, oder?
Ansonsten hilfreicher Kommentar :ironie:
Ansonsten gibt es diese Plastikführung aus dem Wildkart Shop auch in günstig. Such mal auf Facebook nach DKI Racing. Der druckt solche Teile vergleichsweise günstig. Ansonsten einen 3D Drucker besorgen und selber drucken.

Ganz um den Kabelbinder kommst du aber dennoch nicht rum.
@goomh: Joyner hatte die Plastikführungen letztes Jahr auch am Chassi. So langsam ist der glaube ich gar nicht, oder?
Ansonsten hilfreicher Kommentar :ironie:
Zuletzt geändert von Munez am Mi 24. Jan 2018, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
Kabel/ Schlauchführung
Also ich als Elektriker mag auch keine Freiluftverkabelung, finde aber man kann auch mit Kabelbindern sauber verlegen. Alle in gleichen Abstand , in gleicher Richtung und sauber abgeschnitten sowie nichts kreuzen lassen macht schon was aus.
KKCD
Klassik Kart Club Deutschland ..... Freude am Fahren
8)
Klassik Kart Club Deutschland ..... Freude am Fahren
8)
- Andreas Schroeder
- Beiträge: 250
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
- Wohnort: Erndtebrück
Kabel/ Schlauchführung
Also ich werde die Tage mal n bisschen versuchen alles ganz ordentlich zu machen.
Nicht das es das schon ist, aber ich werde es mal anders versuchen mit Haltern und Clips.
Den Beule muss ich die Tage auch mal fragen wegen den Clips für die Wasserschläuche von Sodi. Die gefielen mir schon letztes Jahr auf der Messe.
Nicht das es das schon ist, aber ich werde es mal anders versuchen mit Haltern und Clips.
Den Beule muss ich die Tage auch mal fragen wegen den Clips für die Wasserschläuche von Sodi. Die gefielen mir schon letztes Jahr auf der Messe.
- Dateianhänge
-
- Leitungsclips.JPG (31.32 KiB) 439 mal betrachtet
-
- Kabelführung doppelt.JPG (25.13 KiB) 438 mal betrachtet
-
- Hydraulikleitungshalter.JPG (24.82 KiB) 436 mal betrachtet
-
- Gewebeschlauch.JPG (21.86 KiB) 438 mal betrachtet
-
- Benzinschlauch Führung.JPG (38 KiB) 465 mal betrachtet
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
- Wohnort: Bad Soden
Kabel/ Schlauchführung
Die Clipse die Ihr da Kaufen wollt sind beim Mach1 Chassie schon serienmäßig am Rahmen angeschweißt ist ein alter Hut schon mindestens 5-6 Jahre lang.
Der Vergleich mit den Fahrräder hinkt aber sehr die sind ja fertig to Go und müssen nicht noch mit diverse Motoren ausgestattet werden deren Kabelbäume alle unterschiedlich sind. Welcher Karthersteller weiß bei der Produktion schon welcher Motor später auf das Gestell kommt mit welchem Kabelbaum oder welcher Datenlogger mit welcher anzahl Sensoren?? Kann so nicht funktionieren mit dem Clean
Gruß Katzendrach
Der Vergleich mit den Fahrräder hinkt aber sehr die sind ja fertig to Go und müssen nicht noch mit diverse Motoren ausgestattet werden deren Kabelbäume alle unterschiedlich sind. Welcher Karthersteller weiß bei der Produktion schon welcher Motor später auf das Gestell kommt mit welchem Kabelbaum oder welcher Datenlogger mit welcher anzahl Sensoren?? Kann so nicht funktionieren mit dem Clean
Gruß Katzendrach
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Kabel/ Schlauchführung
Ich habe auf der Kartmesse gehen dass www.stone-kart.eu auch diverse Kabelführungen im Lieferprogramm hat.
- Dateianhänge
-
- stone.jpg (36.06 KiB) 444 mal betrachtet
- Andreas Schroeder
- Beiträge: 250
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
- Wohnort: Erndtebrück
Kabel/ Schlauchführung
Also, bevor ich mir da sowas selbsthingefritzeltes aus so nem FDM-Drucker an mein Kart mache, lasse ich es besser.
Die Dinger sehen echt mal richtig schlecht aus und bevor man sowas SOO auf dem Markt verkaufen will, sollte man sich erst einmal über solche alternativen Fertigungsverfahren informieren.
Es gibt mit nem ganz einfachen Mittel ne Möglichkeit die Teile zu bearbeiten.
Aber ich bin weiter auf der Suche, sonst werde ich mir wohl irgendwann selber so n Drucker kaufen müssen....
Die Dinger sehen echt mal richtig schlecht aus und bevor man sowas SOO auf dem Markt verkaufen will, sollte man sich erst einmal über solche alternativen Fertigungsverfahren informieren.
Es gibt mit nem ganz einfachen Mittel ne Möglichkeit die Teile zu bearbeiten.
Aber ich bin weiter auf der Suche, sonst werde ich mir wohl irgendwann selber so n Drucker kaufen müssen....
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift