Rotax max challenge clubsport

Allgemeine Diskussionen.
SaKi
Beiträge: 50
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:17
Wohnort: Nürnberg

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von SaKi »

rmc eurochallenge ist ja wieder eine andere sache...

- mann reist mit seinem "hobbymotor" quer durch die eu.
- konnte ab mittwoch bereits frei testen evtl (4-5übernachtungen)
- zahlt eine sehr hohe startsumme u.a. weil für die rennen immer 2 sätze regenreifen dazugegeben werden(auch bei 30 grad)
- und der sieger wird rmc eu champ (interessiert die wenigsten)

für den Aufwand kann ich gleich in der DKM fahren

soll aber nun auch geändert werden

80% der rotax fahrer fahren es, weil die kartsport zu einem relativ günstigen budget betreiben wollen.
die wollen nicht gg. fahrer mit optimierten motoren schon seit 3 tagen auf der bahn testen sich messen.

daher sehe ich den clubsport positiv. stellt sich nur die frage, ob die 20% ambitionierten fahrer dann den rmc germany feld füllen können
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von Atom1kk »

Das stimmt die euro in der alten form war nicht tragbar, deswegen xinde ich die Veränderung eher als positiv
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Katzendrach
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
Wohnort: Bad Soden

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von Katzendrach »

[quote='Atom1kk','index.php?page=Thread&postID=298920#post298920']Da stimme ich zu. Wobei die rmc deutschland doch recht gut aufgestellt ist. Aber dasselbe frag ich mich beim rok cup. Das ist eigentlich ne totgeburt in Deutschland aber wird trotzdem promotet[/quote]

Ich finde das der Rok noch zu jung in Deutschland Ist um ihn als Totgeburt zu bezeichnen .Wenn sie es schaffen ein beständiges Reglement beizubehalten sehe ich durch aus gute Chancen für ein vernünftiges Starterfeld .
In Italien zb ist der Rok der Volkswagen unter den Karts mit Starterzahlen die sich hier manch einer nicht mal zu träumen wagt .Aber das ist Italien wir befinden uns aber in Deutschland da ist vieles anders.

Gruß Katzendrach
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von Atom1kk »

Tut mir leid aber das schaffen die nicht. Da der x30 zu stark ist und der rok 0 voteile bietet. Eher im gegenteil. Vortex hat die preise einer apotheke im 24h dienst. Spreche da aus erfahrung in meiner super rok zeit.

Aus meiner Erfahrung und Diskussionen mit anderen erfolgreichen fahrern bietet rotax immernoch ein super produkt. Ja es gab die letzten 2 Jahre schwierigkeiten aber es funktioniert immernoch(wieder) sehr gut. Kenne pasr leute auch die x30 intermational fahren und die sagen dass der aufwand und kosten bald ok level erreichen wird weil die zuwanderung der teams enorm ist und der erfolgsdruck steigt.
Zuletzt geändert von Atom1kk am So 29. Okt 2017, 13:58, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Munez
Beiträge: 1577
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von Munez »

Zuwanderung bedeutet aber auch, dass der Motor (X30) sehr beliebt ist. Muss jeder für sich entscheiden, was er fahren will, tut sich im Endeffekt doch überall nicht viel. Für mich ist ein Max halt kein Kart fahren und ich stehe auch nicht auf deren Politik.

Und wo hier jemand behauptet dass man für eine RMC Saison bald eine DKM Saison bestreiten kann. Weiter träumen. Abgesehen davon, dass das Budget da eine ganz andere Liga ist, fahren in der DKM ich ganz andere Jungs vom Niveau her rum.
Katzendrach
Beiträge: 213
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:18
Wohnort: Bad Soden

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von Katzendrach »

@ATOM
Es ist wie Du sagst OK sehr teuer,X30 Preistendenz steigend ,Rotax diverse Probleme also warum sollte der Rok sich nicht als einsteiger Serie etablieren ? Immerhin mit guten Chancen auf ein WM Ticket und Preislich gibt es sich nix mit dem Rotax .

Gruß Katzendrach
Zuletzt geändert von Katzendrach am So 29. Okt 2017, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4143
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von Atom1kk »

Ich kann nur mit meinem alten super rok und rok vergleichen. Und da war die haltbarkeit einfach nur fürn a.... kann sein dass es sich gebessert hat. Und wenn man es sich heute anschaut fahren die meisten fahrer in teams mit und es gibt aktuell sehr wenige die da mitfahren. Es müssten zuerst die teams angelockt werden.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von K-Race-Tec »

Also die Haltbarkeit ist Top.
Wir sind dieses Jahr 20h mit einem Kolben gefahren, weil wir einfach schauen wollten, was passiert und es ist einfach gar nichts passiert. Der Motor läuft problemlos.
Beim Rotax und X30 hatten wir in einem Jahr mehr Schäden als an dem Rok, keine Elektrik ausgefallen und der Vergaser macht auch keine Probleme.

Für die Rotax Clubsport Fahrer gab es eigentlich die letzten Jahre den AVC. Die Rotax Klassen waren gut gefüllt (für heutige Zeiten) und es waren zum Großteil wirklich Clubsportfahrer.

Ich bin gespannt wie es ausgeht. Die Fahrer sind nicht mehr geworden oder werden sicherlich nicht signifikant mehr, sodass sich eine weitere Serie etablieren kann. Alle Serien werden Starter verlieren und es wird eine weitere Serie mit kleinen Starterfeldern geben.

Meiner Meinung nach der falsche Weg.
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von goomh »

[quote='K-Race-Tec','index.php?page=Thread&postID=298985#post298985']Meiner Meinung nach der falsche Weg.[/quote]

Dem stimme ich vollinhaltlich zu.
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 357
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Rotax max challenge clubsport

Beitrag von rolandw »

Und ich finde 150€ für eine Clubsport Tagesveranstaltung schon viel, weiß aber nicht was der ACV dafür verlangt.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“