Wie soll man am besten anfangen?

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
R.Steelfur
Beiträge: 70
Registriert: So 11. Okt 2015, 22:28

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von R.Steelfur »

http://www.kartfahrer-forum.de/board/index.php?page=User&userID=7177@sjoerns
Hör doch endlich mal damit auf dauernd nach seinem Geld zu fragen ;)

Seine Beispielrechnung (vom Tezzen) vom Moped ist auch mit der vom Superkart zu vergleichen.
Dagegen ist der "normale" Kartsport recht kostengünstig.

Ich komme bei mir auf laufende kosten von ca 100-150€ pro Monat
Natürlich nach oben offen ^^

Ein DD2 kann was feines sein. Habe die aber oft an der Strecke nur stehen sehen.
Beim DD2 Chassie ist eigentlich nur der Unterschied das auf der rechten Seite der Lagerbock für die Hinterachse fehlt.
Nen Kumpel hat ein Mach1 Chassi zum DD2 Chassie umgebaut. Jetzt fährt er Schalter und entsorgt das alte Chassie.
Spar dir den Schritt vom DD2.
Fahr erstmal was mit Direktantrieb und Kupplung und onboard Starter (KF2 wäre da ganz gut)
Schau ob dir das Spaß macht und gehe dann direkt zum Schalter über.
Daher ist die Idee mit dem Schalter Chassie und dem KF2 Motor eigentlich ganz gut.
Und sollte es doch nichts sein bekommst du beides seperat ganz gut weg.

Jedes Hobby kostet Geld^^
Wenn ich mein Kart halt mal zerlege gibt es was neues. Der Spaß war es wert^^
Man kann etwas drauf aufpassen und hat lange Freude dran.
Oder man hat Spaß auf der Strecke und dann kostet es halt.
Ist doch nur Geld

Geh doch mal diesen Samstag nach Schaafheim und schau dich mal um.
Der MKii wird dich auch gerne wegen einem Kart beraten
http://www.kartfahrer-forum.de/board/index.php?page=User&userID=7177
ƃılıǝʍƃuɐl ʇsı lɐɯɹou
Tezzen
Beiträge: 6
Registriert: Mi 7. Jun 2017, 23:26
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von Tezzen »

Genau so sehe ich das auch... was Spaß macht kostet

Gut jetz weiß ich schonmal nach was ich mich umschauen werde ( Schalter Chassis mit MAX, X30 oder KF2) :thumbsup:

Ich versuche mal dieses Wochenende nach schaafheim zu kommen. Ich bin dann der, der sabernd alle Karts anschaut und Fragen stellt ohne Punkt und Komma :D:D:D:D
Benutzeravatar
R.Steelfur
Beiträge: 70
Registriert: So 11. Okt 2015, 22:28

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von R.Steelfur »

Am Sonntag bin ich Vormittags wieder dort von ca 10-13 Uhr
Tony Kart am Fahrschulauto^^

Es werden noch 2 gute Kumpels da sein.
Der eine hatte schon ein haufen Karts und schon viel verschiedenes gefahren und fäht am Sonntag nen Kart was er günstig geschossen hat.
Der andere ist Motorenbauer / instandhalter und lässt alles etwas entspannter angehen.
Über mich zerreißen sie oft das Maul weil ich angeblich wie ein wahnsinniger fahre ^^
Aber wenn man halt nicht die Grenzen auslotet wird man sie nie erfahren
ƃılıǝʍƃuɐl ʇsı lɐɯɹou
Tezzen
Beiträge: 6
Registriert: Mi 7. Jun 2017, 23:26
Wohnort: Bad Soden am Taunus

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von Tezzen »

Wenn das so ist werde ich wohl am Sonntag da mal aufschlagen :thumbsup:
Benutzeravatar
Andreas Schroeder
Beiträge: 250
Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
Wohnort: Erndtebrück

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von Andreas Schroeder »

[quote='Tezzen','index.php?page=Thread&postID=297271#post297271']Gut jetz weiß ich schonmal nach was ich mich umschauen werde ( Schalter Chassis mit MAX, X30 oder KF2)[/quote]

:thumbup:
Wenn es dann ernst wird, lass dich hier am besten nochmal beraten, bevor du irgend n eBay-Müll kaufst.
Nur ein fahrender Motor ist ein funktionierender Motor. Dinger die vor 2-3Jahren revidiert wurden und dann nur 1-2mal "gefahren" wurden.....Finger weg :!:

Mit allen drei Motoren würdest du nichts verkehrt machen.
KF2 ist was feines..... aber auch am wartungsintensivsten und der Sprung zum Schalter wäre nicht so groß.
Die meisten Hobbyfahrer wollen aber einfach nur fahren und n standfesten Motor haben, daher fällt n KF2 etwas hinten runter.
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
Muzmuz
Beiträge: 253
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 13:21
Wohnort: Ansfelden

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von Muzmuz »

:thumbsup: [quote='SaKi','index.php?page=Thread&postID=297260#post297260'][quote='Muzmuz','index.php?page=Thread&postID=297259#post297259']Mit diesen Kosten kommt man auch auf etwa € 5,- pro Runde[/quote]
allerdings :) . ich sehe auch kein großes sparpotenzial- außer diesel verwenden ;)[/quote]

Richtig - allerdings kann es unbegrenzt in die andere Richtung gehen, und ich persönlich werde doch noch etwas drüber liegen.
Meine Kartbahnen sind im Schnitt 200 km entfernt - reale variable Kilometerkosten PKW plus Anhänger mindestens 0.2 €, das mal 400 --> € 80,- pro Ausfahrt
Ich nehme neue Reifen (€ 180,-) und fahre mit so einem Satz vielleicht 70-80 Runden --> Reifen alleine schon € 2.25 pro Runde
Bei Bahngebühr komme ich mit € 30,- etwas günstiger und beim Treibstoff (€ 20,-) ebenso (Früher schalten, Leute ! Liest man in jedem Motormagazin !)
Verpflegung mit 15,- an der Bahn kommt gut hin, aber meistens kommt auch noch ein Abendessen nahe der Bahn oder am Heimweg dazu ---> 20,- zusätzlich
Sonstiges mit 40,- kann im Schnitt durchaus sein bei 12 mal pro Jahr fahren --> € 480,- für diverse Schrauben Federn, da mal eine Achse, dort Lager, Bremsflüssigkeit, Beläge, Scheiben, Dichtungen, Zündkerze, etc....
Gibts Pannen / Unfällen, ist die Euronenskala natürlich nach oben offen bzw lediglich durch das Vermögen beschränkt. :(

Also, schätze ich meine tatsächlichen Rundenkosten mal eher auf 7-10 Euro hin. ;( Und trotzdem isses das wert ! :thumbsup:

p.s. Andere gehen ins Puff und legen pro Runde einen dreistelligen Betrag hin....
Munez
Beiträge: 1577
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von Munez »

[quote='Andreas Schroeder','index.php?page=Thread&postID=297275#post297275'][quote='Tezzen','index.php?page=Thread&postID=297271#post297271']Gut jetz weiß ich schonmal nach was ich mich umschauen werde ( Schalter Chassis mit MAX, X30 oder KF2)[/quote]

:thumbup:
Wenn es dann ernst wird, lass dich hier am besten nochmal beraten, bevor du irgend n eBay-Müll kaufst.
Nur ein fahrender Motor ist ein funktionierender Motor. Dinger die vor 2-3Jahren revidiert wurden und dann nur 1-2mal "gefahren" wurden.....Finger weg :!:

Mit allen drei Motoren würdest du nichts verkehrt machen.
KF2 ist was feines..... aber auch am wartungsintensivsten und der Sprung zum Schalter wäre nicht so groß.
Die meisten Hobbyfahrer wollen aber einfach nur fahren und n standfesten Motor haben, daher fällt n KF2 etwas hinten runter.[/quote]


Sehe ich anders. Natürlich ist der KF2 kein Rotax, den du ewig und drei Tage fährst aber der hält schön. Oft wird der Motor hier von Leuten schlecht geredet, nur vom Hörensagen. Das ist jetzt nicht explizit auf dich bezogen.

Ein KF2 ist unkompliziert, draufstecken, Knöpfchen drücken und losfahren.
Benutzeravatar
BWAW
Beiträge: 59
Registriert: Sa 7. Jan 2017, 18:28
Wohnort: Kalenborn

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von BWAW »

Nochmal zum Thema: Wie anfangen?

Ich habe lange geschaut, dann ein Chassis und einem Motor separat gekauft. Chassis CRG, da gängig. Motor Rotax Max, da auf meiner Hausbahn der "Standardmotor". Da brauche ich auch kaum Ersatzteile mitführen, da man fast alles überall bekommt. In Dahlem sowieso alles für den Rotax. In Kerpen war der Kühler undicht, hatten die Noacks da (teuer).

Geld ist ein Thema, das muss jeder für sich selbst erfahren. In Dahlem wird auch mal improvisiert oder repariert (natürlich gekonnt und funktionierend). Woanders wirst Du nur Top-Material sehen. Jeder wie er will und kann.

Such Dir gleichgesinnte! Oder schließ Dich einer Gruppe von Kartfreunden an. Und sprich mit den Leuten an Deiner zukünftigen Haubahn. Die werden Dich beraten und Dir helfen. Ich fand den Einstieg auf diese Art sehr unkompliziert.
Benutzeravatar
Andreas Schroeder
Beiträge: 250
Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
Wohnort: Erndtebrück

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von Andreas Schroeder »

Wenn ich noch einen Tipp geben kann.....
Falls du ein aktuelleres Chassis aus dem letzten Jahr kaufen willst (kosten rolling ~1500-2500€), dann scheu dich nicht bei irgendwelchen Rennteams nachzufragen.
Die haben immer was auf Lager...... bis auf Sodi :cursing: . (Aber in zwei Jahren versuche ich mein Glück nochmal, sonst bleibe ich bei Birel oder CRG)

Das gleiche gilt auch für die Motoren. Einfach mal bei verschiedenen Werkstätten oder Händlern nachfragen.
Die haben immer was auf Lager und revidieren dir den Motor auch vorher.
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

Wie soll man am besten anfangen?

Beitrag von K-Race-Tec »

Hallo,

wir raten Neueinsteigern gern zum Rotax Max. Ist wirklich ein Super Einfacher Motor für den Anfang. Der springt immer an, läuft auch, wenn die Düse mal etwas zu fett ist und macht am Anfang ausreichend Spas,

Ich habe seit Anfang des Jahres einen Kunden, der auch aus dem Motorradbereich kommt und da immer mal wieder auf der Strecke war.

Nach dem ersten Turn mit dem Rotax, war er mehr als begeistert (vorher Leihkart) und hat sich gewundert, wie anstrengend das ganze doch ist.

Beim Kauf kannst du drauf achten, dass du direkt ein Chassis mit Vorderrdadbremse nimmst (schalter), dann hast du später auch Ruhe.

Falls du weitere Fragen hast, kannst du mich auch gerne anrufen/anschreiben.

PS: Wir kommen aus Bad Camberg

Gruß Andre
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“