Wer hat vielleicht einen IAME Mini Swift BJ 2015 mit PHBG 18 BS?
Ich lese ständig von Hauptdüsen ab 90 im Vergaser. Wir haben den Motor gekauft und seitdem befindet sich eine 68er HD im Vergaser. Das Kart läuft völlig normal, ist bei warmen Temperaturen eher noch zu fett. Im Handbuch stehen Bedüsungen im Bereich zwischen 60 und 88.
Wer kann mir helfen, ob es ab einem gewissen Baujahr vielleicht eine andere Bedüsung gab?
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
- Dateianhänge
-
- Setting PHBG 18.png (127.82 KiB) 1369 mal betrachtet
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
Das heißt, dass im MIN System (=Starterdüse) Standardmäßig eine 60er drin ist.
Wenn er mit der 68er ganz normal läuft würde ich mal den Schwimmerstand kontrollieren. Bügel parallel zum Gehäuse sollte als Standard mal funktionieren. Aus dem Kopf meine ich, dass das um die 14-15mm waren. Ansonsten mal einen Rücklauf montieren. Wenn du die Düse nicht rein gemacht hast wurde sie evtl auch bearbeitet. Mit 90-95er Düse bin ich auf dem Prüfstand einen Lamdawert von 0,95 bis 0,87 also eigentlich schon im passenden Bereich. Mit 68 wäre er zu mager.
Wenn er mit der 68er ganz normal läuft würde ich mal den Schwimmerstand kontrollieren. Bügel parallel zum Gehäuse sollte als Standard mal funktionieren. Aus dem Kopf meine ich, dass das um die 14-15mm waren. Ansonsten mal einen Rücklauf montieren. Wenn du die Düse nicht rein gemacht hast wurde sie evtl auch bearbeitet. Mit 90-95er Düse bin ich auf dem Prüfstand einen Lamdawert von 0,95 bis 0,87 also eigentlich schon im passenden Bereich. Mit 68 wäre er zu mager.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
Hallo Felix,
schau mal hier (min wird mit 60 und max mit 68 angegeben):
http://www.kartcompany.ch/index.php/de/technik/vergaser
Dellorto mit Mini ist die Max Düse mit 68 angegeben.
Bekannte haben z.B. über Mondokart auch TM Mini bestellt (2017) und die Vergaser mit einer 68er geliefert bekommen.
Schwimmerstand passt, alles gut. Ich bin schon in Versuchung mal noch nen Motor zu bestellen
schau mal hier (min wird mit 60 und max mit 68 angegeben):
http://www.kartcompany.ch/index.php/de/technik/vergaser
Dellorto mit Mini ist die Max Düse mit 68 angegeben.
Bekannte haben z.B. über Mondokart auch TM Mini bestellt (2017) und die Vergaser mit einer 68er geliefert bekommen.
Schwimmerstand passt, alles gut. Ich bin schon in Versuchung mal noch nen Motor zu bestellen

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 26. Mai 2017, 09:39
- Wohnort: München
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
Mini Swift ist der Gazelle?
Falls ja, dann verträgt der keine 90er Düse.
Die Vorschriften Dellorto und Düse 90-94 findet man in den ADAC technischen Bestimmungen für den IAME Waterswift.
Für den Gazelle habe ich noch keine solchen Vorschriften gefunden.
Falls ja, dann verträgt der keine 90er Düse.
Die Vorschriften Dellorto und Düse 90-94 findet man in den ADAC technischen Bestimmungen für den IAME Waterswift.
Für den Gazelle habe ich noch keine solchen Vorschriften gefunden.
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
[quote='RJ1976','index.php?page=Thread&postID=296390#post296390']
[/quote][quote='RJ1976','index.php?page=Thread&postID=296390#post296390']Wer hat vielleicht einen IAME Mini Swift BJ 2015 mit PHBG 18 BS?
Ich lese ständig von Hauptdüsen ab 90 im Vergaser. Wir haben den Motor gekauft und seitdem befindet sich eine 68er HD im Vergaser. Das Kart läuft völlig normal, ist bei warmen Temperaturen eher noch zu fett. Im Handbuch stehen Bedüsungen im Bereich zwischen 60 und 88.
Wer kann mir helfen, ob es ab einem gewissen Baujahr vielleicht eine andere Bedüsung gab?[/quote]Hallo Zusammen,
Ich möchte dieses ältere Thema noch mal aufgreifen da ich bis jetzt keinerlei Erfahrung mit der Bedüsung von Vergasern habe.
Bis jetzt habe ich nie die Düse gewechselt und wusste auch nicht welche Größe da drin ist weil unser Iame Waterswift Mini immer lief.
Habe am gestrigen Tag einfach mal die Düse von 90 auf 92 geändert da ich einfach das Gefühl hatte das der Motor weniger Leitung hat bei warmen Temperaturen(Vergaser PHBG 18 BS).
Nach dem Wechsel von 90 auf 92 lief der Motor besser und es ging 0,50 Sek schneller pro Runde.
Wie kann ich künftig damit umgehen?
Gibt es da eine Faustformel bei welchen Temperaturunterschieden man wechseln sollte und spielt der Luftdruck auch eine entscheidende Rolle?
Ist es richtig, dass wenn es sehr Warm ist man mit der Bedüsung höher geht so wie ich das gestern gemacht habe?
Denke ich richtig wenn ich eine größere Düse verwende so das der Motor mehr Benzin bekommt wenn es sehr warm ist und dadurch die Abgastemperatur sinkt.
Einen Laptimer zum auslesen solcher Daten haben wir noch nicht, kann das also nur vermuten.
Eine App für diesen alten Vergaser habe ich leider nicht finden können.
[/quote][quote='RJ1976','index.php?page=Thread&postID=296390#post296390']Wer hat vielleicht einen IAME Mini Swift BJ 2015 mit PHBG 18 BS?
Ich lese ständig von Hauptdüsen ab 90 im Vergaser. Wir haben den Motor gekauft und seitdem befindet sich eine 68er HD im Vergaser. Das Kart läuft völlig normal, ist bei warmen Temperaturen eher noch zu fett. Im Handbuch stehen Bedüsungen im Bereich zwischen 60 und 88.
Wer kann mir helfen, ob es ab einem gewissen Baujahr vielleicht eine andere Bedüsung gab?[/quote]Hallo Zusammen,
Ich möchte dieses ältere Thema noch mal aufgreifen da ich bis jetzt keinerlei Erfahrung mit der Bedüsung von Vergasern habe.
Bis jetzt habe ich nie die Düse gewechselt und wusste auch nicht welche Größe da drin ist weil unser Iame Waterswift Mini immer lief.
Habe am gestrigen Tag einfach mal die Düse von 90 auf 92 geändert da ich einfach das Gefühl hatte das der Motor weniger Leitung hat bei warmen Temperaturen(Vergaser PHBG 18 BS).
Nach dem Wechsel von 90 auf 92 lief der Motor besser und es ging 0,50 Sek schneller pro Runde.
Wie kann ich künftig damit umgehen?
Gibt es da eine Faustformel bei welchen Temperaturunterschieden man wechseln sollte und spielt der Luftdruck auch eine entscheidende Rolle?
Ist es richtig, dass wenn es sehr Warm ist man mit der Bedüsung höher geht so wie ich das gestern gemacht habe?
Denke ich richtig wenn ich eine größere Düse verwende so das der Motor mehr Benzin bekommt wenn es sehr warm ist und dadurch die Abgastemperatur sinkt.
Einen Laptimer zum auslesen solcher Daten haben wir noch nicht, kann das also nur vermuten.
Eine App für diesen alten Vergaser habe ich leider nicht finden können.
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
Hallo,
eigentlich ist es genau anders herum - bei wärmeren Temperaturen muss die Hauptdüse kleiner werden = weniger Benzin, weil bei warmem Wetter weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden ist und deswegen auch weniger Benzin erforderlich ist. Bei niedrigen Lufttemperaturen ist der Sauerstoffgehalt in der Luft höher - es wird für die optimale Verbrennung also auch mehr Benzin benötigt = größere Hauptdüse. Das gleiche gilt für den Luftdruck: Niedriger Luftdruck = wenig Sauerstoff in der Luft => kleinere Düse = weniger Benzin, hoher Luftdruck = hoher Sauerstoffanteil in der Luft => mehr Benzin durch größere Düse.
Grundsätzlich gilt: Für eine optimale Verbrennung = optimale Leistung muss das Mischungsverhältnis zwischen Sauerstoff und Benzin möglichst optimal sein (theoretisch: Lambda = 1). Viel Benzin und wenig Sauerstoff = "fett", wenig Benzin und viel Sauerstoff = "mager". Das Luft-Benzin-Gemisch darf auf keinen Fall zu mager sein (zu wenig Benzin auf zu viel Sauerstoff = zu kleine Düse), da sonst die Verbrennungstemperatur im Motor zu hoch wird und auch die Schmierwirkung des Öl-Benzin-Gemisches beeinträchtigt wird = schädlich für den Motor (bis hin zum Kolbenklemmer), die Leistung nimmt natürlich auch wieder ab. Zu fett kostet Leistung, da Verbrennungsvorgang nicht optimal.
Welche Bedüsung bei welchen Verhältnissen (Witterung, Höhenlage der Strecke) optimal ist kann man letztendlich nur auf der Strecke testen oder z.B. mit Hilfe der Abgastemperatur (theoretisch auch mit einem Lambda-Sensor) ermittleln.
Viele Grüße
eigentlich ist es genau anders herum - bei wärmeren Temperaturen muss die Hauptdüse kleiner werden = weniger Benzin, weil bei warmem Wetter weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden ist und deswegen auch weniger Benzin erforderlich ist. Bei niedrigen Lufttemperaturen ist der Sauerstoffgehalt in der Luft höher - es wird für die optimale Verbrennung also auch mehr Benzin benötigt = größere Hauptdüse. Das gleiche gilt für den Luftdruck: Niedriger Luftdruck = wenig Sauerstoff in der Luft => kleinere Düse = weniger Benzin, hoher Luftdruck = hoher Sauerstoffanteil in der Luft => mehr Benzin durch größere Düse.
Grundsätzlich gilt: Für eine optimale Verbrennung = optimale Leistung muss das Mischungsverhältnis zwischen Sauerstoff und Benzin möglichst optimal sein (theoretisch: Lambda = 1). Viel Benzin und wenig Sauerstoff = "fett", wenig Benzin und viel Sauerstoff = "mager". Das Luft-Benzin-Gemisch darf auf keinen Fall zu mager sein (zu wenig Benzin auf zu viel Sauerstoff = zu kleine Düse), da sonst die Verbrennungstemperatur im Motor zu hoch wird und auch die Schmierwirkung des Öl-Benzin-Gemisches beeinträchtigt wird = schädlich für den Motor (bis hin zum Kolbenklemmer), die Leistung nimmt natürlich auch wieder ab. Zu fett kostet Leistung, da Verbrennungsvorgang nicht optimal.
Welche Bedüsung bei welchen Verhältnissen (Witterung, Höhenlage der Strecke) optimal ist kann man letztendlich nur auf der Strecke testen oder z.B. mit Hilfe der Abgastemperatur (theoretisch auch mit einem Lambda-Sensor) ermittleln.
Viele Grüße
Vergaser PHBG 18 BS - Hauptdüse Mini Swift Iame
[quote='guwo','index.php?page=Thread&postID=317513#post317513']Hallo,
eigentlich ist es genau anders herum - bei wärmeren Temperaturen muss die Hauptdüse kleiner werden = weniger Benzin, weil bei warmem Wetter weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden ist und deswegen auch weniger Benzin erforderlich ist. Bei niedrigen Lufttemperaturen ist der Sauerstoffgehalt in der Luft höher - es wird für die optimale Verbrennung also auch mehr Benzin benötigt = größere Hauptdüse. Das gleiche gilt für den Luftdruck: Niedriger Luftdruck = wenig Sauerstoff in der Luft => kleinere Düse = weniger Benzin, hoher Luftdruck = hoher Sauerstoffanteil in der Luft => mehr Benzin durch größere Düse.
Grundsätzlich gilt: Für eine optimale Verbrennung = optimale Leistung muss das Mischungsverhältnis zwischen Sauerstoff und Benzin möglichst optimal sein (theoretisch: Lambda = 1). Viel Benzin und wenig Sauerstoff = "fett", wenig Benzin und viel Sauerstoff = "mager". Das Luft-Benzin-Gemisch darf auf keinen Fall zu mager sein (zu wenig Benzin auf zu viel Sauerstoff = zu kleine Düse), da sonst die Verbrennungstemperatur im Motor zu hoch wird und auch die Schmierwirkung des Öl-Benzin-Gemisches beeinträchtigt wird = schädlich für den Motor (bis hin zum Kolbenklemmer), die Leistung nimmt natürlich auch wieder ab. Zu fett kostet Leistung, da Verbrennungsvorgang nicht optimal.
Welche Bedüsung bei welchen Verhältnissen (Witterung, Höhenlage der Strecke) optimal ist kann man letztendlich nur auf der Strecke testen oder z.B. mit Hilfe der Abgastemperatur (theoretisch auch mit einem Lambda-Sensor) ermittleln.
Viele Grüße[/quote]Vielen Dank für Deine Informationen, sehr beeindruckend
Top
eigentlich ist es genau anders herum - bei wärmeren Temperaturen muss die Hauptdüse kleiner werden = weniger Benzin, weil bei warmem Wetter weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden ist und deswegen auch weniger Benzin erforderlich ist. Bei niedrigen Lufttemperaturen ist der Sauerstoffgehalt in der Luft höher - es wird für die optimale Verbrennung also auch mehr Benzin benötigt = größere Hauptdüse. Das gleiche gilt für den Luftdruck: Niedriger Luftdruck = wenig Sauerstoff in der Luft => kleinere Düse = weniger Benzin, hoher Luftdruck = hoher Sauerstoffanteil in der Luft => mehr Benzin durch größere Düse.
Grundsätzlich gilt: Für eine optimale Verbrennung = optimale Leistung muss das Mischungsverhältnis zwischen Sauerstoff und Benzin möglichst optimal sein (theoretisch: Lambda = 1). Viel Benzin und wenig Sauerstoff = "fett", wenig Benzin und viel Sauerstoff = "mager". Das Luft-Benzin-Gemisch darf auf keinen Fall zu mager sein (zu wenig Benzin auf zu viel Sauerstoff = zu kleine Düse), da sonst die Verbrennungstemperatur im Motor zu hoch wird und auch die Schmierwirkung des Öl-Benzin-Gemisches beeinträchtigt wird = schädlich für den Motor (bis hin zum Kolbenklemmer), die Leistung nimmt natürlich auch wieder ab. Zu fett kostet Leistung, da Verbrennungsvorgang nicht optimal.
Welche Bedüsung bei welchen Verhältnissen (Witterung, Höhenlage der Strecke) optimal ist kann man letztendlich nur auf der Strecke testen oder z.B. mit Hilfe der Abgastemperatur (theoretisch auch mit einem Lambda-Sensor) ermittleln.
Viele Grüße[/quote]Vielen Dank für Deine Informationen, sehr beeindruckend
Top