Einbaulage Kraftstofftank?

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Einbaulage Kraftstofftank?

Beitrag von macgaga »

Danke erstmal für die Antworten, auch wenn sie mit der eigentlichen Frage nichts zu tun haben. :D

Das Argument "keine neuen Freunde zu gewinnen" war bis jetzt noch der beste Einwand gegen die Idee an sich. ;)

Ich versuche jetzt noch mal meine Grundüberlegung zu schildern, obwohl auch dies für die ursprüngliche Fragestellung völlig unerheblich ist.

1. Ich habe einen schweren Motor auf der rechten Seite des Karts.

2. Ich muss sowieso zwischen 15 und 20 kg Blei auf das Kart packen. Gewichtszuwachs spielt also keine Rolle. Ob die Sicherungskonstruktion um den eigentlichen Kunststofftank jetzt aus Alu ist, ein Stahlkäfig oder ein Panzerschrank aus V2A Stahl spielt im Moment mal keine Rolle. (so lange das ganze nicht mehr als 15 kg wiegt)

3. Die Sache kostet wahrscheinlich 3 bis 4 so viel wie ein normaler Tank, der einfach in der Mitte des Karts festgeschnallt oder angeschraubt wird. Auch egal! Mein "Haus und Hof Metallbauer" baut mir das Teil für 40,- € so wie es mir vorschwebt. Das ist schon geklärt.

4. Der eigentliche Tank 7 L (oder eventuell zwei Tanks zu je 4 L) für Benzin / Kerosin stammt aus dem Modellbau und kommt in Großflugmodellen 4-6m Spannweite mit Jet-Turbinen Antrieb zum Einsatz. Explosionssicher und bis zu einem gewissen Grad auch Aufschlagsicher. (Die Sicherheitsanforderungen sind in dem Bereich extrem hoch.) Ich vermute das der Tank belastbarer ist als ein gewöhnlicher Kart-Tank. Es gibt auch noch eine Variante mit selbstdichtenden Tanks, welche sogar "beschussfest" sein soll. (für militärische Anwendungen wie die Zieldarstellung...) Aber ich gehe im Moment davon aus, dass das Kart nicht beschossen wird. Ausserdem liegt so ein Tank ausserhalb meines Budgets.

5. Wenn es gelingt Tank und Zusatzgewichte welche zusammen etwa 27-29 Kilo wiegen auf der gegenüberliegenden Seite des Motors anzubringen, dann müsste sich dies positiv im Fahrverhalten bemerkbar machen.

6. Ich werde von unseren 7 Karts vorerst nur 1 Kart umrüsten!

7. Die Sicherheitsbedenken teile ich nicht, ich gehe davon aus, dass sich die Sicherheit dadurch sogar erhöht.

8. Es gibt keine ernsthafte Notwendigkeit! Das ganze ist eine Bastelei aus purem Spaß, weil jetzt Winter ist und es mir vielleicht langweilig wird. Wenn's funktioniert dann ist es gut, wenn's ein Flop wird isses auch ok...

9. Der Aufwand steht wahrscheinlich in keiner Relation zum späteren Nutzen. Ich bin bereit auch dieses Risiko einzugehen. :D

10. Ich habe bei dem Projekt aktuell nur 2 Bedenken: a) siehe Eingangsfrage bezüglich Reglements Karts-Sport oder Chassis Homologation UND b) es könnte sein, dass das Kart dann Vorne zu leicht wird.


Bin aber immer noch ein bisschen verwundert das unter all den Kart-Profis hier keiner dabei ist, der die eigentliche Frage beantworten kann. Schon irgendwie witzig. :)
Zuletzt geändert von macgaga am Di 8. Nov 2016, 22:13, insgesamt 3-mal geändert.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Benutzeravatar
R.Steelfur
Beiträge: 70
Registriert: So 11. Okt 2015, 22:28

Einbaulage Kraftstofftank?

Beitrag von R.Steelfur »

Bin kein Kartprofi aber hier meine Antwort^^

Der DMSB schreibt vor im 4 Takt Basis Reglement "Alle Teile müssen für die Konkurrenten frei im Handel erhältlich sein"

Das schließt eine komplette Eigenkonstruktion eher aus

Bleiben noch die kaufbaren Tanks aus dem Modellbau oder anderen Motorsport^^

Die mindestens 8 Liter die der Tank haben muss sollten auch kein Problem sein.
Achte auf die 2 Liter die nach dem Training/Rennen im Tank zur Kontrolle verbleiben müssen zur Kraftstoffüberprüfung ;)

Was dir leider das Genick bei der Sache brechen wird ist die Sache mit der CIK-FIA
Da sich so gut wie jeder Veranstalter darauf beruht wenn er nichts eigenes macht das die Regeln der CIK-FIA gelten und da steht es leider drin.

Zum einen die Sache mit der Homologation (Ich glaub das schreib ich jedes mal falsch)
D.h der Tank auf dem Motor ist erlaubt da Homoligiert (Größere Stückzahl gebaut)

Ansonsten ist der Tank an der Üblichen Stelle vorgeschrieben (CIK-FIA 2.20 Fuel Tank)

Eine Schnell Verbindung wird dringend Empfohlen (Zentralschraube)

Hier die vorgeschriebene Einbaulage:
"
It is mandatory to place it between the main tubes of the chassis-
frame, ahead of the seat and behind the rotation axis of the front
wheels."

Alles zu finden hier: Reglement CIK-FIA 2016 (Ein PDF Dokument)

Ich hoffe ich konnte etwas helfen

MFG Steelfur
ƃılıǝʍƃuɐl ʇsı lɐɯɹou
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Einbaulage Kraftstofftank?

Beitrag von macgaga »

Hallo Steelfur!

Genau das war die Antwort nach der ich gesucht habe. Vielen Dank!!!

Das bedeutet, dass das Kart nur bei innoffziellen Veranstaltungen bzw. als "Fun-Kart" auf die Strecke kann.

Ok, dann mach ich's trotzdem. Bin einfach neugierig. :) Und wenn es am Ende besser fährt als das Wettbewerbs-Kart von meinem Sohn hab' ich dann sogar den doppelten Spaß. :D
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Benutzeravatar
R.Steelfur
Beiträge: 70
Registriert: So 11. Okt 2015, 22:28

Einbaulage Kraftstofftank?

Beitrag von R.Steelfur »

Mich würden die Technischen Lösungen Interessieren
Also mach danach mal Fotos^^

Es gibt auch Autos wo der Tank in den Seitenkästen ist (Mini Moke)
ƃılıǝʍƃuɐl ʇsı lɐɯɹou
macgaga
Beiträge: 84
Registriert: Do 6. Aug 2015, 15:14
Wohnort: Neckarbischofsheim

Einbaulage Kraftstofftank?

Beitrag von macgaga »

Ja klar. Wenn ich das umsetze, mache ich natürlich auch Bilder davon.

Ich denke, den Thread kann man aber jetzt erst einmal schließen. Die Sache ist soweit ja geklärt.

Danke noch mal für die Infos!

Gruss macgaga
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
Muzmuz
Beiträge: 253
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 13:21
Wohnort: Ansfelden

Einbaulage Kraftstofftank?

Beitrag von Muzmuz »

Ein linksseitiger Tank hat auch den Nachteil zusätzlichen Luftwiderstandes.
Antworten

Zurück zu „Chassis“