Thermostat statt Kühler abkleben?

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von karkar »

also jede methode hat ihre nachteile:
1.beim klebeband: wie schon gesagt die klebereste auf den lamellen und wenn du fährst ,der motor zu warm wird und du einen streifen abreissen willst,dieser aber an deiner hand kleben bleibt,dann verliest du im rennen sicher auch ein paar plätze.
2.Rollo: fahre ich selber aber er nimmt dir halt auch wenn er ganz unten ist ca.5 cm kühlfläche.deswegen hab ich den im sommer immer weggebaut.
3.Thermostat: so hat es eigentlich keine nachteile,aber überleg dir mal was passiert wenn das ding kaputt ist und du trotzdem normal fährst.(fresser!!!)
4.Hecktafeln:meiner meinung nach die beste methode die auch von großen teams meistens benutzt wird.einfach ne hecktafel zuschneiden und an einer seite des kühlers mit kabelbindern festmachen.wird der motor zu warm kannst dei tafel einfach wegklappen.



gruß patric
In diesem Sinne---Keep Racing
vinto125
Beiträge: 165
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 13:27
Wohnort: Winhöring

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von vinto125 »

Original von karkar
also jede methode hat ihre nachteile:
3.Thermostat: so hat es eigentlich keine nachteile,aber überleg dir mal was passiert wenn das ding kaputt ist und du trotzdem normal fährst.(fresser!!!)
gruß patric

also, wer so blöd ist, dem gehört dann aber auch nicht mehr. Das wäre das gleiche, wenn die Wasserpumpe kaputt geht und du normal weiterfährt! Für was hat heutzutage jeder die Temperatursensoren angeschlossen? Damit man dann weiterfährt wenn was zu heiß wird, oder wie!
Midnight
Beiträge: 291
Registriert: Do 12. Okt 2006, 12:51
Wohnort: Kreuzlingen-CH; Lindau/Bodensee

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von Midnight »

Da haste vollkommen recht, vinto. Dazu gibt es ja nen Temperatursensor. Da sollte man schon nen Blick hin und wieder drauf werfen.
MSC Scuderia Kempten

www.scuderia-kempten.de
Benutzeravatar
Tobi@Toxic125
Beiträge: 1146
Registriert: Mo 12. Jun 2006, 18:27
Wohnort: Regensburg

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von Tobi@Toxic125 »

braucht man eig gar nicht, wenns dem zu heiß wird, fangt der ja sowie wie verrückt das blinken an. :D bin mal voll erschrocken, auf einmal fang des teil zum blinken an :]


mfg Tobi
Kartracer

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von Kartracer »

Bei Rennen, darfst Du nicht abkleben und abreissen, da zu gefährlich auch für den Hintermann. ( CIK DMSB etc. )Thermostad ist völlig überflüssig. Hat fast niemand mehr der Rennen fährt. Einfach einen Sensor. Das reicht. Temparatur regelst Du über Lamellen am Kühler oder wie vorhin schon beschrieben über die angebaute Nummerntafel, die Du aber nicht wegklappst, sondern verschiebst.
Gruß Manfred
Benutzeravatar
Master of Desaster
Beiträge: 257
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:54
Wohnort: Husum

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von Master of Desaster »

Vielleicht kannst du das mal genauer erklären?
Ich hab auch immer abgeklebt, das mit der Nummern-
Tafel scheint mir aber ganz praktisch, wenn man genau
weiß, wie.

Gruß
Alles was du schreibst sollte 3 Prüfungen bestehen:
1.) Ist es wahr? 2.) Ist es nötig? 3.) Ist es nett?
Luftus
Beiträge: 65
Registriert: Do 30. Nov 2006, 20:13
Wohnort: Deutschland, BW

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von Luftus »

Ja, mich würde auch mal die "Tafel" geschichte interessieren... Villeicht wehren auch noch n paar Bilder nicht schlecht...

Und noch zwei ganz Blöde fragen:

1: Wo wird am besten die Thermosone eingebaut?? direkt hinterm motor (also wo das Heiße wasser rauskommt - hinterm Kopf)

2: Bi welcher Themperatur sollte sich der Motor ab besten aufhalten? Speziel K25? Wie beim Auto um die 90°C?

Markus
Wer später bremst, liegt fürher im Graben!!!
SX999
Beiträge: 4
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 19:13

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von SX999 »

Erstmal danke für die bisherigen Kommentare!

Da ich (bzw. wir, haben zu dritt ein Kart, sind alle "Neulinge") wahrscheinlich nicht unbedingt Rennen fahren werde(n), ist ein Thermostat für den Hobbybereich also wahrscheinlich schon sinnvoll. Wenns wirklich ein heißer Sommertag ist und die Temperatur zu hoch ist kann man es ja einfach schnell ausbauen, ein Verbindungsstück dazwischenstecken und dann müsste doch die Durchflussmenge wieder maximal sein...

Aber das mit der Tafel hört sich auch nicht verkehrt an, auch wenn ichs noch nicht ganz kapiert habe, wie das funktionieren soll. Gibt es Bilder davon?
SX999
Beiträge: 4
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 19:13

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von SX999 »

oh... jetzt haben wir gleichzeitig geantwortet...

Also die Temperatur sollte meines Wissens nach so um die 50°C liegen (zw. 45 und 55°C) und ich denke 65°C möglichst nicht überschreiten.
Benutzeravatar
blizzard
Beiträge: 1158
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 12:47
Wohnort: Darmstadt

Thermostat statt Kühler abkleben?

Beitrag von blizzard »

die beste temeratur sollte so zwieschen 55-60grad liegen.bei 90 ist er fest.meiner hält zwar bis 70grad aber das ist nicht sehr gut für den motor und dieleistung nimmt bei zu hoher temp.ab.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“