LiPo Akku am DD2 möglich?
LiPo Akku am DD2 möglich?
Hallo Kartsportfreunde,
ich möchte am meinem DD2 von Rotax die herkömmliche Gel-Batterie gegen einen LiPo Akku austauschen.
Ist dies ohne weiteres möglich, macht die Zündunterbrechnung keine Probleme? Der DD2 braucht ja ständig Strom.
Hier mal 2 Akkus die hier im Forum schon empfohlen wurden, allerdings für Schaltkarts.
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... :1086.html
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _Pack.html
Ich weiß nur, dass der Akku 14,8V und ca. 4000mAh. haben soll.
Wäre cool ein paar handfeste Info von euch zu bekommen. Danke.
ich möchte am meinem DD2 von Rotax die herkömmliche Gel-Batterie gegen einen LiPo Akku austauschen.
Ist dies ohne weiteres möglich, macht die Zündunterbrechnung keine Probleme? Der DD2 braucht ja ständig Strom.
Hier mal 2 Akkus die hier im Forum schon empfohlen wurden, allerdings für Schaltkarts.
http://www.stefansliposhop.de/liposhop/ ... :1086.html
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... _Pack.html
Ich weiß nur, dass der Akku 14,8V und ca. 4000mAh. haben soll.
Wäre cool ein paar handfeste Info von euch zu bekommen. Danke.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
LiPo Akku am DD2 möglich?
Ich sehe keinen technischen Grund wieso es nicht funktionieren sollte ?
Abgesehen von einigen Massnahmen die man beim Laden der LiPo Akkus beachten sollte bin ich am KZ seit Jahren sehr zufrieden damit.
Abgesehen von einigen Massnahmen die man beim Laden der LiPo Akkus beachten sollte bin ich am KZ seit Jahren sehr zufrieden damit.
LiPo Akku am DD2 möglich?
Der erste Akku aus deinen Links ist ein 2S Akku, d.h. er hat nur max 8,4V und ist daher denke ich für einen DD2 nicht geeignet.
Der zweite ist ein recht günstiger 4S mit 5000mAh aber nur mit 30C (das ist der maximale Entladestrom).
Meiner Erfahrung nach sind diese Akkus (2. Link) zwar nicht schlecht für einen recht geringen gleichmäßigen Entladestrom aber wenn zu viel Strom (z.b. beim Anlassen) gezogen wird, recht schnell kaputt.
Lipos sind zwar grundsätzlich gut geeignet, aber man muss dann schon den richtigen nehmen und ihn auch richtig behandeln.
Also richtiges Ladegerät (max. mit 1C Laden und Balancen nicht vergessen) Spannung nicht unterschreiten (vor allem die Einzelzellenspannung), Entladestrom nicht überschreiten (mit einem 30C Akku Motoren starten ist nicht wirklich gut) und auch die Lagerspannung sollte stimmen.
Mach dich erst mal schlau wie man so einen Lipo behandeln muss, was er kann und welches Ladegerät du dafür brauchst (das kostet auch ein paar €).
Bei einem KZ Motor wo der Akku nur Zündspannung liefern muss ist das recht unproblematisch.
Aber bei einem Motor wo auch der Anlasser über den Lipo versorgt werden soll muss man schon genauer schauen was man nimmt.
Der zweite ist ein recht günstiger 4S mit 5000mAh aber nur mit 30C (das ist der maximale Entladestrom).
Meiner Erfahrung nach sind diese Akkus (2. Link) zwar nicht schlecht für einen recht geringen gleichmäßigen Entladestrom aber wenn zu viel Strom (z.b. beim Anlassen) gezogen wird, recht schnell kaputt.
Lipos sind zwar grundsätzlich gut geeignet, aber man muss dann schon den richtigen nehmen und ihn auch richtig behandeln.
Also richtiges Ladegerät (max. mit 1C Laden und Balancen nicht vergessen) Spannung nicht unterschreiten (vor allem die Einzelzellenspannung), Entladestrom nicht überschreiten (mit einem 30C Akku Motoren starten ist nicht wirklich gut) und auch die Lagerspannung sollte stimmen.
Mach dich erst mal schlau wie man so einen Lipo behandeln muss, was er kann und welches Ladegerät du dafür brauchst (das kostet auch ein paar €).
Bei einem KZ Motor wo der Akku nur Zündspannung liefern muss ist das recht unproblematisch.
Aber bei einem Motor wo auch der Anlasser über den Lipo versorgt werden soll muss man schon genauer schauen was man nimmt.

Gruß Katana
LiPo Akku am DD2 möglich?
Wie andere schon sagten, ein Lipo braucht Pflege und Aufmerksamkeit, sonst ist da schnell der Spaß vorbei.
Große unbekannte ist, verträgt auf Dauer die Elektrik 16,8V vom 4S?
Kältere Temperaturen mögen Lipo auch nicht.
Theoretisch sollte man sie erst vor Ort an der Strecke aufladen.
Es brauch evtl einen passenden Halter.
Mein fazit, Fahre seit letztem Jahr diese Batterie.
Leicht, passt in den Original Halter und liefert das was sie soll.
Große unbekannte ist, verträgt auf Dauer die Elektrik 16,8V vom 4S?
Kältere Temperaturen mögen Lipo auch nicht.
Theoretisch sollte man sie erst vor Ort an der Strecke aufladen.
Es brauch evtl einen passenden Halter.
Mein fazit, Fahre seit letztem Jahr diese Batterie.
Leicht, passt in den Original Halter und liefert das was sie soll.
LiPo Akku am DD2 möglich?
Ähmmm...habe ich die letzten 2,5 Jahre was verpasst ? Wozu brauche ich am KZ eine Batterie ?
Außer ich hätte so ein Rentner-KZ mit E-Start.
Falls jemand Rennen fahren möchte, aufpassen, der DMSB hat nur gewisse Lipos freigegeben......Wissensstand des alten Mannes......
Mal alte Threads dazu ausgraben, ich glaube Schröder hat das mal beantwortet. 4s Lipo Spannung auf 13-14V senken? Wie?
Das Problem ist. Eine Zelle ist mit 4,2-4,21V voll, das wären 16,8V ! Einen SLS würde ich nicht unter 3,4V betreiben = 13,6V.
Das bedeutet die gewünschten 12-13V sind im tödlichen Bereich.
SLS Lipos gehören zur Top Qualität.Hobbyk. ist günstiger, wenn dann im EU Lager bestellen sonnst dauern. Manchmal 3 Monate.Lipowächter einbauen, Tiefentladung mögen die gar nicht. Überladung erst recht nicht, mechanische Belastung auch nicht. Bei Schäden die einen Kurzen verursachen oder Überladung kanns einen richtigen Bumms geben.
SLS sind Top aber man sollte 150% die Unterwerte einhalten sonst ist er Schrott.
Aber das Forum hat einiges dazu.
Außer ich hätte so ein Rentner-KZ mit E-Start.
Falls jemand Rennen fahren möchte, aufpassen, der DMSB hat nur gewisse Lipos freigegeben......Wissensstand des alten Mannes......
Mal alte Threads dazu ausgraben, ich glaube Schröder hat das mal beantwortet. 4s Lipo Spannung auf 13-14V senken? Wie?
Das Problem ist. Eine Zelle ist mit 4,2-4,21V voll, das wären 16,8V ! Einen SLS würde ich nicht unter 3,4V betreiben = 13,6V.
Das bedeutet die gewünschten 12-13V sind im tödlichen Bereich.
SLS Lipos gehören zur Top Qualität.Hobbyk. ist günstiger, wenn dann im EU Lager bestellen sonnst dauern. Manchmal 3 Monate.Lipowächter einbauen, Tiefentladung mögen die gar nicht. Überladung erst recht nicht, mechanische Belastung auch nicht. Bei Schäden die einen Kurzen verursachen oder Überladung kanns einen richtigen Bumms geben.
SLS sind Top aber man sollte 150% die Unterwerte einhalten sonst ist er Schrott.
Aber das Forum hat einiges dazu.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

LiPo Akku am DD2 möglich?
Ich würde keine Lipo nehmen, sonder Lifepo!
Sind viel Robuster!
Gruß
Sind viel Robuster!
Gruß
LiPo Akku am DD2 möglich?
Wenn schon eine Batterie ein KZ zum Rentner-KZ macht, was sind dann jene mit 3 Batterien (E-Starter, Alfano/Mychron, ME-Schaltung) ?
- xray
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:15
- Wohnort: Gronau
- Motor: Insta: 4_robson_0
- Chassis: Oberon
- Hausbahn: Emsbüren
LiPo Akku am DD2 möglich?
Rentner Rentner Rentner KZ 

LiPo Akku am DD2 möglich?
Beim KZ ist die Laptimer und die Gopro Batterie nötig, mehr nicht. ME-Shifter....naja....ich kenne keinen der das Zeugs länger dran hatte. Membrankiller & Zufallsschalter.
E-Starter am KZ ist überflüssig wie ein Kropf....nicht mal ich hatte einen.....
E-Starter am KZ ist überflüssig wie ein Kropf....nicht mal ich hatte einen.....
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
LiPo Akku am DD2 möglich?
Wenn man bei me-mo-tec etwas mehr einkauft als nur Laptimer, Wasser- und Abgastemperatur dann wird irgendwann auch ein zusätzlicher Akku notwendig ...