Halloo zusammen,
Mich würde es Interessieren , wie Ihr euer Benzin nach Deutschland einführt.
Wir wurden diesen Sonntag angehalten und kamen uns wie schwerverbrecher vor.
Waren mit einem Lieferwagen und 3 mann an Board. ( 3 Karts )
Dabei hatten wir 30 Liter Benzin ( 20 Liter gemischt, dass wir vor einer Woche in Deutschland gekauft haben ) und 10 Liter von der Schweiz.
Am Zoll hies es dann folgendes : 30 Liter à 90 Cent = 27 Euro + 27 Euro Strafe fürs nicht Verzollen. = 54 Euro.
Wie macht ihr das mit dem Restbenzin ? muss ich jetzt jedes mal das benzin angeben und 90 Cent bezahlen ?
Beweisen kann ich es ja nicht, dass es immernoch das gleiche ist das verzollt wurde oder in DE gekauft ?
Wievile Liter darf man Zollfrei nach DE bringen ? 10 Liter ?
Danke und gruss
Transport / Verzollung Benzin
Transport / Verzollung Benzin
Ist tatsächlich so. Ihr hattet aber noch Glück, dass nicht unterstellt wurde, dass die Karts nicht auch aus der Schweiz ausgeführt werden. Regulär musst du beim Durchfahren ein Privattransport anmelden. Bei einem Warenwert kleiner 5000 Franken formlos, danach mit einem Transitschein und Kaution. Kritischer sehen das aber i.d.R. die deutschen Grenzbeamten, hierfür wäre der Zollstatus T2 gültig. Sprich Stückliste mit allem was im LKW/Transporter drin ist als T2 anmelden und dann erst durchfahren. Wem das zu viel Aufwand ist (verständlich!) der fährt besser über Österreich und hofft darauf nicht kontrolliert zu werden. Je nach dem welcher Beamter gerade wie schlechte Laune hat kann das richtig in die Hose gehen.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Transport / Verzollung Benzin
Das heisst man müsste jedesmal das Benzin neu Verzollen ?
90Cent pro Liter ?
Eine Quittung von unseren Karts würde nicht genügen ?
Für Italien z.b braucht man ja ein Carnet ( Depot ) wo man alles ganz genau aufschreiben muss und bei der Rückkehr muss man das exakt gleiche wider mitnehmen.
Sprich alte Reifen etc muss wider zurück.
Wenn dann alles passt, kann man entweder das Geld zurück verlangen oder man lässt es beim Amt und geht wider nach Italien.
Habt ihr in DE auch so ein System ?
90Cent pro Liter ?
Eine Quittung von unseren Karts würde nicht genügen ?
Für Italien z.b braucht man ja ein Carnet ( Depot ) wo man alles ganz genau aufschreiben muss und bei der Rückkehr muss man das exakt gleiche wider mitnehmen.
Sprich alte Reifen etc muss wider zurück.
Wenn dann alles passt, kann man entweder das Geld zurück verlangen oder man lässt es beim Amt und geht wider nach Italien.
Habt ihr in DE auch so ein System ?
- Deki#91
- Beiträge: 2140
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Transport / Verzollung Benzin
Grundsätzlich bekommt man das ATA Carnet in DE bei der IHK und in AT bei der WKO, d.h. du müsstest in der CH zur Handelskammer gehen (wahrscheinlich sihk.ch).
Es ist aber meist so das du als natürliche Person einen geringeren Warenwert überführen kannst als eine juristische Person, daher empfehlt es sich hier einen Händer zu bitten das ATA Carnet zu beanragen bzw. viele Speditionen geben es dir auch.
Ich bin damals immer vorher vor Ort zum Zoll gegangen und habe mir bestätigen lassen was alles transportiert wird und so ging die Abfertigung am Grenzübergang schneller, die Beamten haben aber bei mir aber nie genau nachgesehen was wirklich transportiert wurde...
Es ist aber meist so das du als natürliche Person einen geringeren Warenwert überführen kannst als eine juristische Person, daher empfehlt es sich hier einen Händer zu bitten das ATA Carnet zu beanragen bzw. viele Speditionen geben es dir auch.
Ich bin damals immer vorher vor Ort zum Zoll gegangen und habe mir bestätigen lassen was alles transportiert wird und so ging die Abfertigung am Grenzübergang schneller, die Beamten haben aber bei mir aber nie genau nachgesehen was wirklich transportiert wurde...
Transport / Verzollung Benzin
Nicht wenn es im Fahrzeugeigenen Tank ist oder du es aus Deutschland mitbringst. Letzteres macht sowieso Sinn, da die Qualität des Kraftstoffes in Italien minderwertiger ist und es sowas wie Aral Ultimate gar nicht gibt. Da Benzin aber Gefahrklasse 3 ADR, Verpackungsgruppe II ist wäre bei Gewerbebetrieb (Kart-Firma, Teilehandel) ab 60 Litern Gesamtvolumen die Auflagen eines Gefahrstofftransportes gemäß ADR-Richtlinien einzuhalten. Bei Privatfahrten max. 240l in max. 60l Gebindegröße, gesichert nach den Vorgaben der StVo. Die genaue Menge müsste auch auf die Ladungspapiere gem. Zollbestimmungen T2. Das gilt auch für Privatfahrten!
Eine Quittung reicht grundsätzlich nicht aus.
In Deutschland gelten, wie schon erwähnt, die Zollrichtlinien, genauer T2-Bestimmungen.
Eine Quittung reicht grundsätzlich nicht aus.
In Deutschland gelten, wie schon erwähnt, die Zollrichtlinien, genauer T2-Bestimmungen.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Transport / Verzollung Benzin
...habe übersehen, dass du Schweizer bist. Wenn du Sprit aus Deutschland in die Schweiz einführst gelten u.U. Schweizer Einfuhrbestimmungen. Alles was ich gepostet habe ist auf der Grundlage deutscher Gesetzgebung.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Transport / Verzollung Benzin
bin auch au der Schweiz und habe letztes Jahr auch ein Kart gekauft.
Ich war aber noch nie im Ausland mit dem Kart.
Mir wurde damals vom Händler gesagt.. Für Italien braucht man zwingend dieses carnet ata. Für Frankreich gehts ohne wenn du nur wenig Material dabei hast (sprich kein Händler bist..denke mal wenn es klar ist das es nur dein Material für den Gebrauch ist gehts, wenn du mehr dabei hast könnten sie ja meinen du bist Händler und willst nicht verzollen.
Und zu Deutschland sagte er mir, man soll sage man hat ein Sportgerät dabei dann ist es kein Problem. und den Sprit sollte man am Besten so wenig wie möglich mitnehmen (um unnötige Diskussionen zu vermeiden). Soll heisen da kaufen und möglichst Tank und Kanister da möglichst leerfahren.
Ich war aber noch nie im Ausland mit dem Kart.
Mir wurde damals vom Händler gesagt.. Für Italien braucht man zwingend dieses carnet ata. Für Frankreich gehts ohne wenn du nur wenig Material dabei hast (sprich kein Händler bist..denke mal wenn es klar ist das es nur dein Material für den Gebrauch ist gehts, wenn du mehr dabei hast könnten sie ja meinen du bist Händler und willst nicht verzollen.
Und zu Deutschland sagte er mir, man soll sage man hat ein Sportgerät dabei dann ist es kein Problem. und den Sprit sollte man am Besten so wenig wie möglich mitnehmen (um unnötige Diskussionen zu vermeiden). Soll heisen da kaufen und möglichst Tank und Kanister da möglichst leerfahren.