Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
TONY83
Beiträge: 499
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 11:19
Wohnort: Netphen

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von TONY83 »

Der Ryger kann bei tb Kart am Stand begutachtet werden
same shit different day ...
kartkenner
Beiträge: 112
Registriert: Mo 3. Nov 2008, 16:53
Wohnort: Obertshausen

Ryger-Motor bei tb-Kart

Beitrag von kartkenner »

Ryger-Motor am tb-Stand:

Der Stand von tb-Kart/Italien befindet sich in der Halle A4, Standnummer 08.
Viel Spaß auf der 24.IKA-KART2000 wünscht Euch
Botho

Der Wegweiser:
Den Messekatalog als Wegweiser durch alle Hallen bekommt man für nur 1.- Euro an allen Kassen.
Und auch im Netz:
Alle Hallenpläne und die Ausstellerliste: http://www.kartmesse.de

Der Ryger-Motor ist dort allerdings nicht aufgeführt,
denn er wurde von tb-Kart bisher noch nicht benannt.
Zuletzt geändert von kartkenner am Fr 18. Dez 2015, 07:43, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
TONY83
Beiträge: 499
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 11:19
Wohnort: Netphen

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von TONY83 »

Laut Serge von D-Racing wird der motor dort sein
same shit different day ...
Benutzeravatar
thomas22
Beiträge: 52
Registriert: Fr 25. Feb 2011, 19:38
Wohnort: Berlin

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von thomas22 »

okay der Motor wird bei TB kart ausgestellt....
aber ist der Motor von der FIA zugelassen ??


Munez
Beiträge: 1577
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von Munez »

Ja.
Benutzeravatar
thomas22
Beiträge: 52
Registriert: Fr 25. Feb 2011, 19:38
Wohnort: Berlin

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von thomas22 »

Dann können die Italiener ihre neuen Motoren einstampfen.....
wenn die angegebene Leistung vom Ryger stimmt ?(
Motormaxe
Beiträge: 102
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 11:54
Wohnort: Oldersum

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von Motormaxe »

[quote='thomas22','index.php?page=Thread&postID=288132#post288132']
Dann können die Italiener ihre neuen Motoren einstampfen.....
wenn die angegebene Leistung vom Ryger stimmt [/quote]


Aber nur wenn der Motor einen Renntag durchhält. Denn das müsste er sicher nach der Markierung.

Grüße vom Motormaxe
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von Mach1Kart »

Sollte man nicht vielleicht erst mal warten ob und wie das Ding überhaupt im Kreis fährt bevor man darüber philosophiert wieviel Leistung er hat und wie lange er durchhält...?
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Motormaxe
Beiträge: 102
Registriert: Mo 5. Okt 2015, 11:54
Wohnort: Oldersum

Ryger Schalter Motor mit 70 PS

Beitrag von Motormaxe »

Wo findest man denn das Homologations Datenblatt?
Benutzeravatar
charger
Beiträge: 34
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 16:35
Wohnort: München

Mehr Info zum Ryger Motor

Beitrag von charger »

Hi zusammen,

ich hab in einem Rollerforum (http://www.germanscooterforum.de/topic/ ... ine/page-8 ) eine interessante Diskussion zu dem Ryger Motor gefunden.
Dort wird natürlich auch viel spekuliert aber am Ende kommt ein Link zu einer Offenlegungsschrift (http://worldwide.espacenet.com/publicat ... cale=en_EP ) die das Prinzip des Motors darlegen soll.

Der User Pamcakes fasst seine Interpretation dieser Schrift wie folgt zusammen (http://www.germanscooterforum.de/topic/ ... 1068232335 ):
In der Offenlegungsschrift wird ein Stufenkolben- Zweitaktmotor beschrieben, bei dem der untere Teil des Kolbens (dem Kurbelgehäuse zugewandt) einen kleineren Durchmesser aufweist als der obere. Das einströmende Gemisch fließt durch eine Pumpkammer, die auf der Unterseite von einem Ventilring abgeschlossen ist, in dem vorzugsweise Membranen jeweils als Einlass- und Auslassvorrichtungen untergebracht sind. Der kleinere Duchmesser des Kolbens schließt die Pumpkammer nach innen ab.

Es geht meinem Verständnis nach hauptsächlich um vier Ansprüche:
  1. Vom oberen Teil des Kolbens steht eine Art „Lappen“ nach unten in den kegelförmigen Bereich bzw. in den Bereich des Kolbens über, der den dünneren Durchmesser aufweist. Dieser überstehende Teil deckt den Auslass nach unten hin ab, wenn der Kolben im Bereich des OT ist. Der Ring, in dem die Einlassmembrane untergebracht sind, weist eine Aussparung auf, in die der am Kolben überstehende Teil eintauchen kann. So ein überstehender Teil am Kolben ist im Video, das mika4real verlinkt hat, zu sehen. Möglicherweise handelt es sich dabei um die angesprochene Verletzung.
  2. Im Kolbenhemd befinden sich Bohrungen, die die Kolbenaußenseite mit dem Hohlraum im Innern des Kolbens verbinden. Im Text verstehe ich das so, dass die Bohrungen in der Kolbenringnut liegen, in der Zeichnung sind sie im und durch das Kolbenhemd dargestellt.
  3. Der (hohle) Kolbenbolzen wird an seinen Enden mit Kappen verschlossen, die aus Kunststoff sein können.
  4. Der obere Teil des Zylinders ist verschiebbar gegenüber dem unteren. Mittels einer Einrichtung, beispielsweise einem Nocken, kann so die Verdichtung variiert werden.

Aufgrund von 1.) kann die Bauhöhe der Anordnung reduziert werden.
2.) Dadurch wird die Zylinderwand geschmiert.
Sinn und Zweck von 3.) hat sich mir bislang nicht erschlossen.
Mit 4.) soll die Verdichtung abhängig von Lastzustand usw. optimiert werden.
Ich hab das selbst noch nicht vollumfänglich verstanden - ich muss mich da jetzt erst noch tiefer einlesen.
Evtl. steckt in dem Motor doch mehr als nur ein umgebauter VM.
Auf jeden Fall wollte ich das dem Forum hier nicht vorenthalten.
Vielleicht sieht man ja in Offenbach dann genaueres.
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“