Frage Motor
Frage Motor
Hallo, ich darf mich kurz vorstellen:
Bin Roman, leider nicht im Kartsport tätig, allerdings ein leidenschaftlicher Bastler!
Habe einen Scheunenfund und würde gerne eure kurze Meinung hören, um welchen Motor es sich bei meinem Bild handelt und ob es sich lohnen könnte für private Zwecke das Kart noch mal lauffähig zu machen.
Ich habe bei mir zu Hause sehr viel asphaltierte Fläche, wo man mit dem Kart einfach nur aus Spaß fahren könnte (auch meine Jungs)
Würde mich über einige Antworten freuen. Angeblich ist das Kart vor 2 Jahren das letzte Mal gelaufen.
Bin Roman, leider nicht im Kartsport tätig, allerdings ein leidenschaftlicher Bastler!
Habe einen Scheunenfund und würde gerne eure kurze Meinung hören, um welchen Motor es sich bei meinem Bild handelt und ob es sich lohnen könnte für private Zwecke das Kart noch mal lauffähig zu machen.
Ich habe bei mir zu Hause sehr viel asphaltierte Fläche, wo man mit dem Kart einfach nur aus Spaß fahren könnte (auch meine Jungs)
Würde mich über einige Antworten freuen. Angeblich ist das Kart vor 2 Jahren das letzte Mal gelaufen.
- Dateianhänge
-
- 934_-581442785.jpg (42.46 KiB) 797 mal betrachtet
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
- Wohnort: Brandenburg
Frage Motor
Bevor den starten kannst brauchst erst mal einen externen starter! Weil ist ne Kupplung drauf! Glaub ist nen 100er wassergekühlt! Nur mit der Idee auf deinem Hof damit rum zu schießen wirst hier kein Lob ernten!
Frage Motor
Herzlichen Dank für deine Antwort! Ist ein großer Hof 
Ne, wäre eventuell ein Projekt für mich und meine Jungs. Wenn wir das Teil zum Laufen gebracht haben, gibt es bei uns ums Eck eine Kart-Strecke.
Hab mal ein wenig im Forum recherchiert. Die 100er wassergekühlten Motoren waren wohl eher in der Junior-Klasse üblich. Gibt's aber wieder selten mit Kupplung, da die Kupplungen wohl nicht für die hohen Drehzahlen und die großen Massen geeignet sind.
Ich habe folgendes vor:
- Teile reinigen, Vergaser, Kerze, Luftfilter, etc...
- Externer Starter organisieren und ohne den Motor mal aufzumachen ihn anzuwerfen
- Meine Jungs machen das Styling
Wenn er läuft mal auf die Strecke, ansonsten machen wir den Motor mal auf!

Ne, wäre eventuell ein Projekt für mich und meine Jungs. Wenn wir das Teil zum Laufen gebracht haben, gibt es bei uns ums Eck eine Kart-Strecke.
Hab mal ein wenig im Forum recherchiert. Die 100er wassergekühlten Motoren waren wohl eher in der Junior-Klasse üblich. Gibt's aber wieder selten mit Kupplung, da die Kupplungen wohl nicht für die hohen Drehzahlen und die großen Massen geeignet sind.
Ich habe folgendes vor:
- Teile reinigen, Vergaser, Kerze, Luftfilter, etc...
- Externer Starter organisieren und ohne den Motor mal aufzumachen ihn anzuwerfen
- Meine Jungs machen das Styling
Wenn er läuft mal auf die Strecke, ansonsten machen wir den Motor mal auf!
- Dicker1488
- Beiträge: 112
- Registriert: So 12. Jan 2014, 23:06
Frage Motor
Hallo,
Das ist ein 100ccm Junior Motor, rein optisch würd ich sagen es ist ein ItalSistem.
Zur Erklärung NUR die Junior Motoren hatten eine Kupplung Senioren (Formel A, Formel Super A usw.)
waren direkt getrieben. Wassergekühlt waren zum schluss alle! Die Wasserkühlung war absolut üblich!
Hat also nix mit selten oder nicht selten zu tun. 100ccm Mit kupplung --> Junior Motor!
100er Motoren sind reine Rennmotoren, die Drehzahlen brauchen, solltest du ihn gestartet bekommen
wirst du in deinem "Hof" nicht lange fahren, da er dir nach kurzer zeit so derart absaufen wird, dass er gar nicht mehr geht.
Vom Membranvergaser einstellen während der Fahrt reden wir mal noch gar nicht :rolleyes:
Was ich sagen will, das Ding is kein Rasenmäher bei dem du nach dem Starten gewonnen hast
Greetz
Daniel
Das ist ein 100ccm Junior Motor, rein optisch würd ich sagen es ist ein ItalSistem.
Zur Erklärung NUR die Junior Motoren hatten eine Kupplung Senioren (Formel A, Formel Super A usw.)
waren direkt getrieben. Wassergekühlt waren zum schluss alle! Die Wasserkühlung war absolut üblich!
Hat also nix mit selten oder nicht selten zu tun. 100ccm Mit kupplung --> Junior Motor!
100er Motoren sind reine Rennmotoren, die Drehzahlen brauchen, solltest du ihn gestartet bekommen
wirst du in deinem "Hof" nicht lange fahren, da er dir nach kurzer zeit so derart absaufen wird, dass er gar nicht mehr geht.
Vom Membranvergaser einstellen während der Fahrt reden wir mal noch gar nicht :rolleyes:
Was ich sagen will, das Ding is kein Rasenmäher bei dem du nach dem Starten gewonnen hast

Greetz
Daniel
Es kommt nicht drauf an,
mit dem Kopf durch die Wand zu rennen,
sondern mit den Augen die Tür zu finden. :rolleyes:
mit dem Kopf durch die Wand zu rennen,
sondern mit den Augen die Tür zu finden. :rolleyes:
Frage Motor
Den Motor wirst du schon irgendwie starten können, XXXXXXXXXXXetc... Allerdings würde ich es an deiner Stelle nur aufgebockt versuchen und laufen lassen.Wenn der Motor dann anstandslos laufen sollte und du Lust hast zu fahren solltest du lieber die Kiste auf 'nen Hänger schieben und zur Kartbahn fahren. Wird wesentlich mehr Spaß machen...Liebe Grüße
Christian
Hier mußte ich mal eingreifen, Tips zum starten eines Motors mit Geräte/Werkzeug die zu Verletzungen führen können, kann ich hier nicht dulden.
Wurde raus genommen XXXXXXXX
Christian
Hier mußte ich mal eingreifen, Tips zum starten eines Motors mit Geräte/Werkzeug die zu Verletzungen führen können, kann ich hier nicht dulden.
Wurde raus genommen XXXXXXXX
Frage Motor
Wer sagt denn, das es ein 100er ist ? Kolbenmaß? Ital hat auch 125er gebaut.
Wie Dicker schon sagt. Zum rumtuckern wäre ein Honda GX geignet, kein 2T
Er müsste übersetzt werde, daß das Kettenblatt so groß wie das Hinterrad ist, also 90-92Z.
Dann startet man kalt in Grundeinstellung und muss stetig nach regulieren.Während der Fahrt versteht sich......
Dazu braucht man Geraden von min. 150-200m damit er mal drehen kann.
Wie angemerkt, durch schonendes fahren leiden Membranen und die Kiste versäuft.
Geräuschbelästigung ca. 95db. auch gerne mehr.
Beim Scheunenfund können alle Gummiteile verhärtet sein. Fängt an mit Membran im Vergaser, Simmeringe der KW. Da ist das Beste er springt NICHT an, sollte er mit undichten Simmering anspringen, könnte er dir nach durchdrehen bis Anschlagt und meist läßt er sich mal ausmachen. Wenn da kein Fachmann bei ist dreht der bis ins Nirvana.
Starten per elekt. Fremdstarter MIT Freilauf. 2T schlägt auch mal zurück. OHNE Freilauf....springt er an...wickelt er dir die Arme auf.
Vergaser revidieren verlangt Fachkunde.....ist wie gesagt kein Rasenmäher oder Freischneider.
Pack das Geraffel ein, fahr zur Bahn und frag den Service, ob er ihn zum laufen bringt.
Der sagt dir dann, ob es so vertretbar ist oder nicht.
Stell dir vor, eins der Kinder sitzt drin, der geht auf Vollgas durch Falschluft, den hältst du nicht fest, auch nicht mit der Bremse.
Bremse......beim Scheunenfund sich auch im Topzustand.
Wie gesagt.....ein altes Rennkart ist kein Bobbycar.
Wie Dicker schon sagt. Zum rumtuckern wäre ein Honda GX geignet, kein 2T
Er müsste übersetzt werde, daß das Kettenblatt so groß wie das Hinterrad ist, also 90-92Z.
Dann startet man kalt in Grundeinstellung und muss stetig nach regulieren.Während der Fahrt versteht sich......
Dazu braucht man Geraden von min. 150-200m damit er mal drehen kann.
Wie angemerkt, durch schonendes fahren leiden Membranen und die Kiste versäuft.
Geräuschbelästigung ca. 95db. auch gerne mehr.
Beim Scheunenfund können alle Gummiteile verhärtet sein. Fängt an mit Membran im Vergaser, Simmeringe der KW. Da ist das Beste er springt NICHT an, sollte er mit undichten Simmering anspringen, könnte er dir nach durchdrehen bis Anschlagt und meist läßt er sich mal ausmachen. Wenn da kein Fachmann bei ist dreht der bis ins Nirvana.
Starten per elekt. Fremdstarter MIT Freilauf. 2T schlägt auch mal zurück. OHNE Freilauf....springt er an...wickelt er dir die Arme auf.
Vergaser revidieren verlangt Fachkunde.....ist wie gesagt kein Rasenmäher oder Freischneider.
Pack das Geraffel ein, fahr zur Bahn und frag den Service, ob er ihn zum laufen bringt.
Der sagt dir dann, ob es so vertretbar ist oder nicht.
Stell dir vor, eins der Kinder sitzt drin, der geht auf Vollgas durch Falschluft, den hältst du nicht fest, auch nicht mit der Bremse.
Bremse......beim Scheunenfund sich auch im Topzustand.
Wie gesagt.....ein altes Rennkart ist kein Bobbycar.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Frage Motor
Um es kurz zu machen bei diesem Motor handelt es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um einen DAP/ Italsistem 125ccm POP!!!!
@Dicker
Warum handelt es sich hier NICHT um einen ICA-J?
So ziemlich alle 100er Junioren waren luftgekühlt . Nur der KZH Junior war als einziger wassergekühlt.
Außerdem waren ALLE ICA-J kolbengesteuert.
Dieses Exemplar ist wie man erkennen kann ein Membraner.
Wenn man es noch genauer wissen will Kopf runter und schauen welcher Kolben verbaut ist.
@Dicker
Warum handelt es sich hier NICHT um einen ICA-J?
So ziemlich alle 100er Junioren waren luftgekühlt . Nur der KZH Junior war als einziger wassergekühlt.
Außerdem waren ALLE ICA-J kolbengesteuert.
Dieses Exemplar ist wie man erkennen kann ein Membraner.
Wenn man es noch genauer wissen will Kopf runter und schauen welcher Kolben verbaut ist.
Zuletzt geändert von blizzard am Mo 10. Aug 2015, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Frage Motor
Danke nochmal für die Antworten.
Das Kart scheint komplett ein Swiss Hutless zu sein. Am Motor steht auf der Unterseite nur SH 125 (was auch Swiss Hutless 125ccm bedeuten könnte).
Eine Fliehkraftkupplung scheint nicht verbaut zu sein, da sich das Drehen der Räder direkt in eine Kolbenbewegung auswirkt und man kaum andrehen kann. Oder sie ist kaputt
Was das Teil am Motor ist, das so aussieht wie eine Fliehkraftkupplung, habe ich noch nicht herausgefunden. Könnte aber ein Schwingungsdämpfer sein.
Vergaser ist ein Tillotson (Made in Irland).
Kennt das Kart jemand von euch?
Das Kart scheint komplett ein Swiss Hutless zu sein. Am Motor steht auf der Unterseite nur SH 125 (was auch Swiss Hutless 125ccm bedeuten könnte).
Eine Fliehkraftkupplung scheint nicht verbaut zu sein, da sich das Drehen der Räder direkt in eine Kolbenbewegung auswirkt und man kaum andrehen kann. Oder sie ist kaputt

Was das Teil am Motor ist, das so aussieht wie eine Fliehkraftkupplung, habe ich noch nicht herausgefunden. Könnte aber ein Schwingungsdämpfer sein.
Vergaser ist ein Tillotson (Made in Irland).
Kennt das Kart jemand von euch?
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
- Wohnort: Brandenburg
Frage Motor
Das ist definitiv die alte version einer horstman Kupplung !! Die wird fest sein ! Stand ja Auch in einer Scheune!
Frage Motor
Jep! Überredet! Danke!
Wir haben heute mal die Systeme Kraftstoff und Zündanlage gereinigt.
Hätte vielleicht jemand einen Vorschlag eines externen Starters, ich werde da nicht ganz schlau. Von der Abtriebssteite des Motors (Fliehkraftkupplung) ist das Starten dann ja nicht möglich...
... Und auf der anderen Seite befindet sich der Sitz.
Könnte den Starter bestellen, während ich mich um die Fliehkraftkupplung kümmere.
Wir haben heute mal die Systeme Kraftstoff und Zündanlage gereinigt.
Hätte vielleicht jemand einen Vorschlag eines externen Starters, ich werde da nicht ganz schlau. Von der Abtriebssteite des Motors (Fliehkraftkupplung) ist das Starten dann ja nicht möglich...
... Und auf der anderen Seite befindet sich der Sitz.
Könnte den Starter bestellen, während ich mich um die Fliehkraftkupplung kümmere.
Zuletzt geändert von RJ1976 am Mo 10. Aug 2015, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.