4-Takter Cup / Serie
4 takter Klasse
Hallo das was sie suchen gibt es bereits bei der DNKM!
Gruppe 3 Einzylinder Viertaktmotoren luftgekühlt bis 405ccm
Gruppe 11 Viertaktmotoren bis 300ccm und 15PS
Gruss Basti
Gruppe 3 Einzylinder Viertaktmotoren luftgekühlt bis 405ccm
Gruppe 11 Viertaktmotoren bis 300ccm und 15PS
Gruss Basti
- xray
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:15
- Wohnort: Gronau
- Motor: Insta: 4_robson_0
- Chassis: Oberon
- Hausbahn: Emsbüren
4-Takter Cup / Serie
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen weil ich auch garkeinen Bock dazu habe...
Kennt hier wohl keiner die DNKM?? (deutsch niederländische Kartmeisterschaft, eher als Hobby Clubsport zu sehen)
Dort gibt es auch eine gut besetzte Honda GX390 Klasse.
http://www.ksv-saterland.de/
Training...Quali sowie 3 Sprintrennen.
Wer hier meint 26PS Hondas sind wartungsarm, liegt leider daneben.
Grüße
(mist, war zu langsam
)
Kennt hier wohl keiner die DNKM?? (deutsch niederländische Kartmeisterschaft, eher als Hobby Clubsport zu sehen)
Dort gibt es auch eine gut besetzte Honda GX390 Klasse.
http://www.ksv-saterland.de/
Training...Quali sowie 3 Sprintrennen.
Wer hier meint 26PS Hondas sind wartungsarm, liegt leider daneben.
Grüße
(mist, war zu langsam

Zuletzt geändert von xray am Mo 8. Jan 2024, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: nachtrag
Grund: nachtrag
4-Takter Cup / Serie
Nein, kannte ich nicht und ist auch nicht unbedingt Mitte/Süd-Westen von Deutschland...
Gruppe 3 sind 8 Nennungen... Gruppe 11 niemand? Aber es geht in die Richtung was er sucht, Reglement scheint auch sehr schlank zu sein...
VG Dominik

Gruppe 3 sind 8 Nennungen... Gruppe 11 niemand? Aber es geht in die Richtung was er sucht, Reglement scheint auch sehr schlank zu sein...
VG Dominik
Alia iacta est.
Feedback
@basti390
Danke für die Info. DNKM kannte ich schon, Reglement ist echt gut, bis auf die Sache mit der Drehzahlbegrenzung auf Herstellervorgabe. (11,8 PS bei 3600 U/min.) Ist aber nur meine persönliche Meinung!
Preise sind auch wirklich fair, gibt es nichts zu meckern. Aber wie MoD85 schon treffend erkannt hat, liegt das ganze nicht gerade in der Mitte / Süd-Westen von Deutschland.
Das reine Nenngeld für die Saison bei 8 Rennen wären 560,-
Super, finde ich gut. Das Problem liegt mehr im drumherum. Von Zeitplan her müsste ich wohl Nachts um 12.00 Uhr losfahren, der Junge schläft dann (vielleicht) im LKW. Eher aber nicht... Hin- und zurück dürften etwa 300,- € pro Rennen an Sprit für den Transport draufgehen. Sonstige Kosten rechne ich ausdrücklich nicht, den die habe ich ja sowieso, egal auf welcher Bahn ich am Wochenende bin! Bei 8 Rennen also etwa 2400,- (NUR SPRIT!) für die An- und Abreise ohne Übernachtungskosten.
Wenn wir da ankommen, hat der Kleine (frisch erholt und ausgeschlafen natürlich...) 10 Minuten Zeit die Strecke kennenzulernen und anschließend muss er den Kurs im Qualifyng gewissermaßen im Schlaf kennen, um irgendetwas zu erreichen. Wenn er das schafft, verkaufe ich alles was ich habe, stecke es in seine Rennsportkarriere und kümmere mich hauptberuflich um die Sache.
Daran glaub ich nicht mal als "betriebsblinder Vater" !!
Man müsste also auf jeder Strecke 1 bis 2 Wochen vorher mal intensiv trainieren... Tagesticket's rechne ich nicht, kosten in etwa überall das gleiche. Also nur wieder die nackten Spritkosten, nochmal 2400,- € !
560,- €uronen Nenngeld (kein Problem, echt super Sache) + 4800,- Spritkosten... (eher nicht so prickelnd für mich)
Ich glaube für das Geld, kann ich eine Bahn vor meiner Haustür einen ganzen Tag mieten und alle die einen 4-Takter fahren zum kostenlosen Rennen einladen.
Knapp 5400,- € sollten auf jeden Fall für 2 oder 3 Stunden eigentlich reichen, um eine Bahn zu mieten... Angebote werden ab jetzt entgegengenommen.
8)
Für alle die im Einzugsbereich der DNKM wohnen trotzdem eine hervorragende Sache. Hoffe es ist erfolgreich! Freue mich für jeden der die Möglichkeit hat dort teilzunehmen.
@xray "
Ja, hast es dir nicht durchgelesen... genau darum geht es: "Hobby Clubsport" mit Wettbewerbs-Atmosphäre...
Was ist für dich gut besetzt?
Saison 2013: 15 Fahrer
Saison 2014: 12 Fahrer
Saison 2015: 11 Fahrer (bei manchen Rennen nur 8 Fahrer...)
Der Pferdefuß für mich an der DNKM Sache ist: 52 min. Kart fahren pro Veranstaltung inkl. Training, Quali und 3 Rennen. Da steht der Aufwand, weder zeitlich und finanziell (siehe oben) in irgendeiner Relation für mich persönlich. Noch mal: Diese Aussage bezieht sich auf meine Situation! Für andere kann das ja gut passen.
Dies war der Grund für die Frage nach einem Wettbewerb, welcher eher Mitte / Süd-West Deutschland ausgetragen wird.
Wenn es mir um Pokale gehen würde, könnte ich meinen Sohn ja bei der ADAC World Formula anmelden... da wäre praktisch ja automatisch Dritter... Will ich aber nicht! Mir geht es um das Fahren und den Spaß drumherum.
Habe außerdem auch nie behauptet, dass ein 26 PS Honda wartungsarm oder besonders standfest ist. Kann ich auch nicht wirklich beurteilen, dafür kenne ich zuwenig Leute die so etwas haben.
Aber trotzdem Danke für deinen Beitrag !!
Danke für die Info. DNKM kannte ich schon, Reglement ist echt gut, bis auf die Sache mit der Drehzahlbegrenzung auf Herstellervorgabe. (11,8 PS bei 3600 U/min.) Ist aber nur meine persönliche Meinung!
Preise sind auch wirklich fair, gibt es nichts zu meckern. Aber wie MoD85 schon treffend erkannt hat, liegt das ganze nicht gerade in der Mitte / Süd-Westen von Deutschland.
Das reine Nenngeld für die Saison bei 8 Rennen wären 560,-

Wenn wir da ankommen, hat der Kleine (frisch erholt und ausgeschlafen natürlich...) 10 Minuten Zeit die Strecke kennenzulernen und anschließend muss er den Kurs im Qualifyng gewissermaßen im Schlaf kennen, um irgendetwas zu erreichen. Wenn er das schafft, verkaufe ich alles was ich habe, stecke es in seine Rennsportkarriere und kümmere mich hauptberuflich um die Sache.

Daran glaub ich nicht mal als "betriebsblinder Vater" !!

Man müsste also auf jeder Strecke 1 bis 2 Wochen vorher mal intensiv trainieren... Tagesticket's rechne ich nicht, kosten in etwa überall das gleiche. Also nur wieder die nackten Spritkosten, nochmal 2400,- € !
560,- €uronen Nenngeld (kein Problem, echt super Sache) + 4800,- Spritkosten... (eher nicht so prickelnd für mich)
Ich glaube für das Geld, kann ich eine Bahn vor meiner Haustür einen ganzen Tag mieten und alle die einen 4-Takter fahren zum kostenlosen Rennen einladen.


Für alle die im Einzugsbereich der DNKM wohnen trotzdem eine hervorragende Sache. Hoffe es ist erfolgreich! Freue mich für jeden der die Möglichkeit hat dort teilzunehmen.
@xray "
Ja, hast es dir nicht durchgelesen... genau darum geht es: "Hobby Clubsport" mit Wettbewerbs-Atmosphäre...
Was ist für dich gut besetzt?
Saison 2013: 15 Fahrer
Saison 2014: 12 Fahrer
Saison 2015: 11 Fahrer (bei manchen Rennen nur 8 Fahrer...)
Der Pferdefuß für mich an der DNKM Sache ist: 52 min. Kart fahren pro Veranstaltung inkl. Training, Quali und 3 Rennen. Da steht der Aufwand, weder zeitlich und finanziell (siehe oben) in irgendeiner Relation für mich persönlich. Noch mal: Diese Aussage bezieht sich auf meine Situation! Für andere kann das ja gut passen.
Dies war der Grund für die Frage nach einem Wettbewerb, welcher eher Mitte / Süd-West Deutschland ausgetragen wird.
Wenn es mir um Pokale gehen würde, könnte ich meinen Sohn ja bei der ADAC World Formula anmelden... da wäre praktisch ja automatisch Dritter... Will ich aber nicht! Mir geht es um das Fahren und den Spaß drumherum.
Habe außerdem auch nie behauptet, dass ein 26 PS Honda wartungsarm oder besonders standfest ist. Kann ich auch nicht wirklich beurteilen, dafür kenne ich zuwenig Leute die so etwas haben.
Aber trotzdem Danke für deinen Beitrag !!

Zuletzt geändert von macgaga am Fr 7. Aug 2015, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
um Missverständnissen vorzubeugen...
Ich will hier keine Überzeugungsarbeit leisten oder ein Diskussion bezüglich Hobby / Clubsport und professionellem Rennsport starten. Die Intention dieses Threads war die Frage, ob es Leute gibt, welche Interesse daran haben einen Wettbewerb für 4-Takter in Mitte / Süd-West Deutschland auf die Beine zu stellen.
Mein Sohn fährt 1x im Monat bei einer Clubmeisterschaft mit. Verein hat AUSSCHLIESSLICH 4-Takter, 80 bis 90% GX390 oder Nachbauten. Dort dürfen 2-Takter nicht mal auf die Bahn. Naja, jeder wie er will...
Prinzipiell würde mir das als Wettbewerb vorerst auch genügen. Kostet praktisch so gut wie nichts, kurze Anfahrt, nette Leute. Ist aber immer nur 1 Bahn und die "Kumpels" aus dem Club.
Vielleichtl könnte man aus dem Kreis der Vereinsmitglieder 5 oder 6 Leute für die Eingangs erwähnte Idee gewinnen. Ich habe das dort bisher noch nicht zur Sprache gebracht.
In meinem erweiterten Bekanntenkreis sind ca. 10-12 Fahrer mit 7 bis 8 Karts (Honda GX 390). Bei den meisten schlummert das Kart in der Garage. "Man fährt jetzt Leihkart...", Indoor (!) wenn man Rennen fahren will, weil es Draussen keine Veranstaltungen für die Kisten mehr gibt. Das kann's doch eigentlich nicht sein habe ich mir so gedacht...
Es gibt sogar Leute, da droht die Frau schon mal mit Scheidung, wenn man das Thema GTC erwähnt. Bei mir Gott sei Dank nicht!
Aber leider kann nicht jeder kann aus Zeit und Kostengründen sich bei einem GTC Team einbringen. Daher war der Gedanke etwas in Richtung Sprint-Rennen für 4-Takter auf die Beine zu stellen.
Ich sehe auf den Bahnen immer wieder Leute, die mit ihren GX390 trainieren, oft tapfere Einzekämpfer welche eigentlich letztendlich immer nur gegen sich selbst fahren...
Fahren die eigentlich alle (zwingend) GTC?
Wenn kein Interesse besteht, versuche ich das eben in einer "kleinen, familiären Variante" mit 1 bis 2 Rennen zu realisieren. Schade, hätte das Ganze vielleicht interessanter und spannender gemacht. Vielleicht sogar günstiger für alle Teilnehmer? Oder eines Tages vielleicht sogar semi-professionell ?
Aber ohne Rückmeldungen oder Zuspruch lohnt es sich natürlich für mich nicht viel Zeit und Geld in die Sache zu investieren. Ich habe das Glück das ich meine Brötchen nicht als Händler oder Veranstalter im Kartsport verdienen muss.
Meine Überlegung war, wenn es mir gelingt 16 bis 20 Leute aus dem Verein und dem Bekanntenkreis zu mobilisieren und vielleicht noch 8 oder 10 Teams / Fahrer via Foren im Internet dazu kommen, wäre das ja ein Grund loszulegen. So lange sich natürlich nichts rührt und keine positiven Rückmeldungen kommen, schaue ich ab- und zu mal rein und beobachte das ganze erst einmal.
Fragen kostet ja nichts und abwarten und aussitzen führt auch nicht immer zu brauchbaren Ergebnissen...
Gruß
macgaga
Mein Sohn fährt 1x im Monat bei einer Clubmeisterschaft mit. Verein hat AUSSCHLIESSLICH 4-Takter, 80 bis 90% GX390 oder Nachbauten. Dort dürfen 2-Takter nicht mal auf die Bahn. Naja, jeder wie er will...
Prinzipiell würde mir das als Wettbewerb vorerst auch genügen. Kostet praktisch so gut wie nichts, kurze Anfahrt, nette Leute. Ist aber immer nur 1 Bahn und die "Kumpels" aus dem Club.
Vielleichtl könnte man aus dem Kreis der Vereinsmitglieder 5 oder 6 Leute für die Eingangs erwähnte Idee gewinnen. Ich habe das dort bisher noch nicht zur Sprache gebracht.
In meinem erweiterten Bekanntenkreis sind ca. 10-12 Fahrer mit 7 bis 8 Karts (Honda GX 390). Bei den meisten schlummert das Kart in der Garage. "Man fährt jetzt Leihkart...", Indoor (!) wenn man Rennen fahren will, weil es Draussen keine Veranstaltungen für die Kisten mehr gibt. Das kann's doch eigentlich nicht sein habe ich mir so gedacht...
Es gibt sogar Leute, da droht die Frau schon mal mit Scheidung, wenn man das Thema GTC erwähnt. Bei mir Gott sei Dank nicht!

Ich sehe auf den Bahnen immer wieder Leute, die mit ihren GX390 trainieren, oft tapfere Einzekämpfer welche eigentlich letztendlich immer nur gegen sich selbst fahren...
Fahren die eigentlich alle (zwingend) GTC?
Wenn kein Interesse besteht, versuche ich das eben in einer "kleinen, familiären Variante" mit 1 bis 2 Rennen zu realisieren. Schade, hätte das Ganze vielleicht interessanter und spannender gemacht. Vielleicht sogar günstiger für alle Teilnehmer? Oder eines Tages vielleicht sogar semi-professionell ?
Aber ohne Rückmeldungen oder Zuspruch lohnt es sich natürlich für mich nicht viel Zeit und Geld in die Sache zu investieren. Ich habe das Glück das ich meine Brötchen nicht als Händler oder Veranstalter im Kartsport verdienen muss.

Meine Überlegung war, wenn es mir gelingt 16 bis 20 Leute aus dem Verein und dem Bekanntenkreis zu mobilisieren und vielleicht noch 8 oder 10 Teams / Fahrer via Foren im Internet dazu kommen, wäre das ja ein Grund loszulegen. So lange sich natürlich nichts rührt und keine positiven Rückmeldungen kommen, schaue ich ab- und zu mal rein und beobachte das ganze erst einmal.
Fragen kostet ja nichts und abwarten und aussitzen führt auch nicht immer zu brauchbaren Ergebnissen...
Gruß
macgaga
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
- Königsfamilie4
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 21:20
- Wohnort: Hamm
4-Takter Cup / Serie
Macgaga
Hast ne pn
Hast ne pn
Kleines Update
Ich habe mich mittlerweile mit einigen Bahnbetreibern unterhalten. Die Idee wurde durchweg positiv aufgenommen. Es besteht grundsätzliches Interesse an einer eigenen Serie für die 4-Takt Freunde. Das ist schon mal gut.
Wir könnten derzeit von mindestens 4 Rennen pro Saison ausgehen. Unkostenbeitrag ca. 80-90 € pro Kart. Pro Fahrer ca. 2h 20 min. echte Fahrzeit am Renntag (!) Es wäre möglich in weiteren Klassen zu starten, die Fahrzeit erhöht sich entsprechend...
In den Pausen zwischen Training, Qualifying und den jeweiligen Läufen findet Leihkartbetrieb statt.
Bei allen Rennkarts wird vor der Klasseneinteilung die tatsächliche Leistung (in PS) gemessen, welche am Hinterrad anliegt. (Real World Test zur Performance-Ermittlung.)
Weitere Info's zu den Bahnen die mitmachen wollen, vorläufige Klasseneinteilung und Entwurf des Reglements etc. gibt es nach einer PN an mich.
Wir könnten derzeit von mindestens 4 Rennen pro Saison ausgehen. Unkostenbeitrag ca. 80-90 € pro Kart. Pro Fahrer ca. 2h 20 min. echte Fahrzeit am Renntag (!) Es wäre möglich in weiteren Klassen zu starten, die Fahrzeit erhöht sich entsprechend...

Bei allen Rennkarts wird vor der Klasseneinteilung die tatsächliche Leistung (in PS) gemessen, welche am Hinterrad anliegt. (Real World Test zur Performance-Ermittlung.)
Weitere Info's zu den Bahnen die mitmachen wollen, vorläufige Klasseneinteilung und Entwurf des Reglements etc. gibt es nach einer PN an mich.
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!
4-Takter Cup / Serie
Hi alle zusammen!
@macgaga: Das was Du beschreibst, was Dir an der Rennserie nicht gefällt, nunja, thats Racing!
Diese "Negativpunkte" die Du da anführst, die hast Du im Motorsport so oder so ähnlich in jeder Rennserie! Ichh bin früher selbst recht aktiv gewesen (...mal mehr, mal weniger...
) und bin mit meinem Formel Opel Lotus durch halb Europa getingelt. Was ich da alleine an SPrit & Zeit auf dem Weg gelassen habe - darf man halt ned rechnen...
Ich bin nicht nur einmal, nach dem ich im Büro schon gefühlte Stunden mit rumtelefonieren und allem zugebracht habe, am Mittwoch direkt nachm Büro bis Morgens um 3 in der Werkstatt gewesen, am DOnnerstag das gleiche nochmal, nur um dann am Freitag gleich mit dem ganzen gerödel ins Büro zu fahren um Punkt 13.00 die halbe Nacht hindurch bis nach XXX zu fahren um dann völlig übermüdet am nächsten Morgen an einer völlig unbekannten Strecke Höchstleistungen zu erbringen
Als mein Zwerg dann anfing selber zu fahren, wars das gleiche in grün - nur das der Anhänger kleiner war
Garching oder Bopfingen sind wir wenns Wetter passt teilweise mehrmals die Woche hingefahren um Spass zu haben, Cheb kannte er das erstmal mal auch nur von Onboardvideos.
Natürlich waren uns dann die "Heimrennen" immer lieber. Wenn wir SAKC in Bopfingen oder Garching gefahren sind, war das natürlich was ganz anderes, als wenn wir dann mal an KTWB Lauf in z.B. Cheb mitgenommen haben.
Von dem her glaub ich nicht, daß Du dich an den bestehenden Rennserien stößt, sondern das Du, so hart es klingen mag, eine falsche Vorstellung von dem ganzen drumherum hast.
Wir organisieren mit unserem Verein z.B. ein ziemlich großes und bekanntes Bergrennen. Und als ich da zum Orgateam dazu kam waren mir viele Regularien und Abläufe nicht ganz klar. Bei jedem zweiten DIng dachte ich mir: "Boah, irgendwie schon doof, könnte man doch viel einfacher und besser machen das alles".
Mittlerweile bin ich so ca. 6 Jahre rum dabei und weiss: Ja, das MUSS so sein. Auch wenns ned optimal ist, immer noch besser als die eventuellen Alternativen!
Grüße
Charlie
@macgaga: Das was Du beschreibst, was Dir an der Rennserie nicht gefällt, nunja, thats Racing!
Diese "Negativpunkte" die Du da anführst, die hast Du im Motorsport so oder so ähnlich in jeder Rennserie! Ichh bin früher selbst recht aktiv gewesen (...mal mehr, mal weniger...

Ich bin nicht nur einmal, nach dem ich im Büro schon gefühlte Stunden mit rumtelefonieren und allem zugebracht habe, am Mittwoch direkt nachm Büro bis Morgens um 3 in der Werkstatt gewesen, am DOnnerstag das gleiche nochmal, nur um dann am Freitag gleich mit dem ganzen gerödel ins Büro zu fahren um Punkt 13.00 die halbe Nacht hindurch bis nach XXX zu fahren um dann völlig übermüdet am nächsten Morgen an einer völlig unbekannten Strecke Höchstleistungen zu erbringen

Als mein Zwerg dann anfing selber zu fahren, wars das gleiche in grün - nur das der Anhänger kleiner war

Garching oder Bopfingen sind wir wenns Wetter passt teilweise mehrmals die Woche hingefahren um Spass zu haben, Cheb kannte er das erstmal mal auch nur von Onboardvideos.
Natürlich waren uns dann die "Heimrennen" immer lieber. Wenn wir SAKC in Bopfingen oder Garching gefahren sind, war das natürlich was ganz anderes, als wenn wir dann mal an KTWB Lauf in z.B. Cheb mitgenommen haben.
Von dem her glaub ich nicht, daß Du dich an den bestehenden Rennserien stößt, sondern das Du, so hart es klingen mag, eine falsche Vorstellung von dem ganzen drumherum hast.
Wir organisieren mit unserem Verein z.B. ein ziemlich großes und bekanntes Bergrennen. Und als ich da zum Orgateam dazu kam waren mir viele Regularien und Abläufe nicht ganz klar. Bei jedem zweiten DIng dachte ich mir: "Boah, irgendwie schon doof, könnte man doch viel einfacher und besser machen das alles".
Mittlerweile bin ich so ca. 6 Jahre rum dabei und weiss: Ja, das MUSS so sein. Auch wenns ned optimal ist, immer noch besser als die eventuellen Alternativen!
Grüße
Charlie
4-Takter Cup / Serie
@Charles
bitte nicht falsch verstehen, ich hab' doch gar nichts gegen die bekannten und vorhandenen Rennserien. Alles Prima! Jeder soll da mit fahren wo es ihm am besten gefällt, selbstverständlich auch mit dem jeweiligen Equipment, welches die Reglements fordern.
Es liegt mir völlig fern, irgendjemand zu belehren oder zu etwas zu überreden was er ablehnt. Niemand muss da mitmachen. Ich nutze die entsprechenden Foren ja nur, um Gleichgesinnte zu finden. Und das ist mir ja immerhin schon mal gelungen.
Ich rede hier ja auch definitiv nicht von richtigem Rennsport!!!
Die Zielsetzung lautet:
10 Leute via Internet mobilisieren (nicht unmöglich glaube ich)
12 (3-4 Leute pro Bahn) direkt kontaktieren
10 Fahrer mit eigenem Kart (GX390) aus dem Bekanntenkreis motivieren
5-6 Leute aus den Clubs
10 Fahrer durch "Mund zu Mund Propaganda", Social Media und kleine Website
Alles in allem keine utopischen Ziele denke ich. Wenn das klappt hätte man 40 bis 50 Teams/Fahrer, in wahrscheinlich 2 oder 3 Klassen.
Es geht NUR um das Hobby-Fahren, also primär um den Spaß!
Das ganze ist also irgendwo zwischen Leihkart-Rennen/Events UND den Einstiegsklassen in den bekannten Serien angesiedelt. Es geht lediglich darum hier eine Lücke dazwischen zu schließen.
Es soll nichts ersetzt werden, besser gemacht werden, es gibt keine Ambitionen ein Konkurenzmodell zu etablieren.
Die Grundvorraussetzungen sind:
1. Karts mit 1 Zylinder 4-Takt Motoren
2. Region / Bahnen in Mitte / Süd-West Deutschland
3. möglichst viel Fahrzeit pro Veranstaltung, damit sich auch Anreise lohnt, daher weniger Klassen
4. Unkostenbeitrag <100,- pro Rennen
5. "Renncharakter" (... warum mieten so viele Leute eine Kartbahn, um Rennen mit Leihkarts zu fahren? Es geht glaub ich den meisten um den Spaß an der Sache! Kartsport / Rennsport ist was anderes...
bitte nicht falsch verstehen, ich hab' doch gar nichts gegen die bekannten und vorhandenen Rennserien. Alles Prima! Jeder soll da mit fahren wo es ihm am besten gefällt, selbstverständlich auch mit dem jeweiligen Equipment, welches die Reglements fordern.
Es liegt mir völlig fern, irgendjemand zu belehren oder zu etwas zu überreden was er ablehnt. Niemand muss da mitmachen. Ich nutze die entsprechenden Foren ja nur, um Gleichgesinnte zu finden. Und das ist mir ja immerhin schon mal gelungen.
Ich rede hier ja auch definitiv nicht von richtigem Rennsport!!!
Die Zielsetzung lautet:
10 Leute via Internet mobilisieren (nicht unmöglich glaube ich)
12 (3-4 Leute pro Bahn) direkt kontaktieren
10 Fahrer mit eigenem Kart (GX390) aus dem Bekanntenkreis motivieren
5-6 Leute aus den Clubs
10 Fahrer durch "Mund zu Mund Propaganda", Social Media und kleine Website
Alles in allem keine utopischen Ziele denke ich. Wenn das klappt hätte man 40 bis 50 Teams/Fahrer, in wahrscheinlich 2 oder 3 Klassen.
Es geht NUR um das Hobby-Fahren, also primär um den Spaß!
Das ganze ist also irgendwo zwischen Leihkart-Rennen/Events UND den Einstiegsklassen in den bekannten Serien angesiedelt. Es geht lediglich darum hier eine Lücke dazwischen zu schließen.
Es soll nichts ersetzt werden, besser gemacht werden, es gibt keine Ambitionen ein Konkurenzmodell zu etablieren.
Die Grundvorraussetzungen sind:
1. Karts mit 1 Zylinder 4-Takt Motoren
2. Region / Bahnen in Mitte / Süd-West Deutschland
3. möglichst viel Fahrzeit pro Veranstaltung, damit sich auch Anreise lohnt, daher weniger Klassen
4. Unkostenbeitrag <100,- pro Rennen
5. "Renncharakter" (... warum mieten so viele Leute eine Kartbahn, um Rennen mit Leihkarts zu fahren? Es geht glaub ich den meisten um den Spaß an der Sache! Kartsport / Rennsport ist was anderes...
2 Kartfahrer, 3 Meinungen!