Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Rund um die Bremsen.
Levistraus
Beiträge: 124
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
Wohnort: Brandenburg

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Levistraus »

Da ich das Kart so gekauft habe ohne Papiere , nur im Wissen um das Kolbenmaß , muss ich mir den Rest selber zusammen Fragen! Da die Motorfrage geklärt ist kommt nun die Bremse! Der Hauptbremszylinder ist ein Righetti Ridolfi , selbstnachstellend, jedoch hinten ist ein bremssattel verbaut der meinesetachtens garnicht selbstnachstellend ist! Da er ja die Federn an den Bremsblöcken besitzt! Ich weiß nicht ob irgendwann einfach mal der HBZ neu eingebaut wurde und der Sattel dabei ein älterer ist?! Denke es mir aber mal so! Leider steht auf dem Sattel nirgend wo was drauf um Rückschlüsse zu ziehen! Kennt jemand den Sattel ? Oder ist es so wie es verbaut ist sogar Orginal? Der Sattel hat jeweils nur eine Entlüftungsschraube an den Kolben!

Entlüften muss ich sie auch noch da der Pedalweg viel zu lang war! Sollte da jemand Erfahrung mit diesem HBZ haben gerne Anmerkungen! Kenn mich nur mit nem Entlüftungsturm aus! Selbstnachstellend ist neu für mich! Hab noch nicht Hand angelegt aber wäre es nicht sogar möglich die Kammer abzubauen und dann unten den Turm aufzusetzen? Würde das ganze doch sehr vereinfachen!( von dem gesaue mit der bremsflussigkeit mal abgesehen)
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (138.85 KiB) 447 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (136.93 KiB) 456 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (143.26 KiB) 461 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (140.51 KiB) 450 mal betrachtet
Benutzeravatar
galaxiedriver
Beiträge: 40
Registriert: So 29. Jun 2014, 21:18

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von galaxiedriver »

Hallo,

ich seh das auch so. Neuerer Zylinder mit älterer bremsanlage. So hast du halt den vorteil, das du nur bleche bei legen musst ohne dann immernoch zu entlüften. Mehr kann ich leider auch nicht helfen.

Andere aber bestimmt

Gruß
Dirk
Levistraus
Beiträge: 124
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
Wohnort: Brandenburg

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Levistraus »

Na entlüften tue ich lieber als Bleche drunter zu basteln
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von pehaha »

Also wenn jetzt eine neue RR Speed kaufst, hast du ebenfalls die Schrauben mit dem Federn dran, was eigentlich bei einer selbstnst. Blödsinn ist.

Es sind genau genommen auch keine selbst nachstell. Bremsen.

Eine solche Bremse hat keine O-Ringe als Dichtung sondern vierkantige Dichtungen. Durch Bremsdruck fährt Kolben etwas vor, das Vierkantgummi klemmt stramm am Kolben, verformt sich, und beim Lösen der Bremse stellt sich durch die Rückstellkraft des Gummis der Kolben sich auch etwas zurück. Lüftelspiel. Darum haben diese selbstn. Bremsen auch so wenig Spiel.
Bei Verschleiß wird der Kolben um die Menge des Verschleiß weiter nach außen geschoben und und löst immer nur um den Betrag der Rückstellung des Gummis.

Das ist aber nicht bei Kartbremsen gegeben.

Kartbremsen, besonders RR haben O-Ringe die lediglich dichten.

Die Rückstellkraft fehlt. Habe ich bei der Kartbremse Verschleiß, wird der Spalt Belag-->Scheibe größer. Logisch.
Habe ich Klötze mit Federn an den Halteschrauben, wird die Feder immer wieder den Gesamtweg zurück stellen. (Und das kannst du auch nicht weg bekommen durch entlüften)

Daher sagt zB Moto Schütte, die viel RR Bremsen verkaufen, Federn weg lassen. Der Klotz löst sich schon durch Vibs oder minimalem Scheibenschlag. (was ich für Blödsinn halte)
Aber nur so würde der Verschleiß kompensiert durch weiter ausgefahrenem Kolben.

Die selbstn. Bremse HBZ hat auch eine Ausgleichsbohrung, im Gegensatz zum klassisch alten System.

Ich hab an meiner RR Speed die Federn drin gelassen. Andy hat sie m.M. nach raus genommen. Erfahrungen?
Ich bin mit DEM Chassis nicht so viel gefahren, Andy ist auch nicht mehr aktiv.

Bei CRG zB hast du hinten immer schwimmende Scheiben, vorne sowohl als auch.

CRG hat aber richtige Dichtmanschette und da funktioniert das selbst nachstellende System auch.

Jeder Sattel, der die Schrauben und Federn hat, ist eine Mogelpackung. Da helfen genau genommen nur Unterlegbleche.

Bei deiner abgebildeten Bremse hilft Unterlegblech oder der Mut, die Federn raus nehmen.
Man darf die Klötze aber auch nicht zu weit runter fahren, fährt der Kolben zu weit raus, kann er verkanten, fährt nicht zurück, bekommt Druckstellen .

Mach 1 hatte/hat ein geniales System.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Levistraus
Beiträge: 124
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
Wohnort: Brandenburg

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Levistraus »

Ich sehe schon der Teufel steckt im Detail, hast den Erfahrungen die zu entlüften?
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von pehaha »

Neee, hab von Karts keine Ahnung.....
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Levistraus
Beiträge: 124
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
Wohnort: Brandenburg

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Levistraus »

Na na, nicht so schnippisch, umsonst fragt der Anfänger dich Profi ja nicht!
Es wird ja nicht reichen die Kappe vom Behälter zu öffnen (hbz) hinten jeweils die entlüftungsschraube und immer nachkippen? Geht es nicht so wie ich frage mit dem entlüftungsturm?
Levistraus
Beiträge: 124
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
Wohnort: Brandenburg

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Levistraus »

Ich versteh deine technische Erklärung ( vielen Dank für deine Zeit und verständliche Beschreibung) vollkommen, vielleicht teste ich es auch mal,ohne Federn, jedoch ist mein Pedalweg schlichtweg viel zu lang, hab ja gesehen was das entlüften bei meiner alten Bremse gebracht hat. War ein himmelweiter Unterschied! Mir geht's auch nicht darum das die backen immer an der Scheibe ganz knapp dran sein müssen, darf ruhig nen sichtbaren Abstand haben, jedoch soll der pedalweg angemessen sein,. Deswegen das entlüften!
Müschel
Beiträge: 1418
Registriert: So 4. Nov 2012, 12:18

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Müschel »

Ich glaube nicht das Du verstanden hast was der Peter Dir erklärt hat .

Entweder ist die Bremse richtig entlüftet oder nicht , da kannst Du noch 100 mal entlüften ohne das sich deshalb dein Pedalweg verändert . Wie auch wenn keine Luft mehr drin ist ?

Mit den Blechen kannst Du deinen Pedalweg verkürzen , oder vergrößern wenn nichts unterlegt ist und der Abstand immer größer wird durch die Abnutzung der Beläge .

Du kannst auch dein Bremsgestänge am Pedal oder HBZ umhängen , gehst Du am Pedal weiter hoch richtung Fußspitze oder am HBZ weiter nach unten verkürzt sich der Pedalweg . Gleichzeitig hast Du dadurch weniger Hebelkraft und musst folglich das Pedal stärker betätigen um die gewünschte Bremsleistung zu erhalten .

ich hoffe das nicht zu schnippisch für Dich :P
Levistraus
Beiträge: 124
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:20
Wohnort: Brandenburg

Kennt jemand diesen Bremssattel? HBZ ist Righetti Ridolfi!

Beitrag von Levistraus »

Hmmmm, will heißen das Ding entlüftet sich durch den vorratsbehälter selber? Dadurch das ich bremse entsteht Hitze diese Hitze lässt Wasser das sich mit der Zeit im hbz und den Schläuchen bildet verdampfen und bildet Gas! Oder liege ich da jetzt falsch? Kann doch nicht immer mehr Bleche unter die backen packen! Sollte das echt nur so gehen Bau ich den scheiß ab und auf ohne Vorrat um! Was bringt mir das Teil dann überhaupt!?
Antworten

Zurück zu „Bremse“