Vergaserbedüsung Modena KK! R

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von Toni »

TM DP 268 .
Maxter ganz andere Nadel, 93 zu K98 vom TM.
Daher obenraus auch nicht magerer.
Klar gehen alle Bedüsung auch beim TM, aber mit Anpassung, da TM andere Querschnitt vom Membrankasten und andere Memranen hat ,ist Geschwindigkeit im Vergaser anders.
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von PSE »

Die K98 ist die einzige von den gebräuchlichen K´s, die einen 2,52er Schaftdurchmesser hat, was bei geschlossenem Schieber und magerem Leerlaufsystem in der Kombination DP268/K98 schon vergleichsweise arg mager ist (KZ10).
Die Kombination DQ266/K93 hat zwar den gleichen geringen Ringquerschnitt bei geschlossenem Schieber, wird aber beim MXO mit fettem Leerlaufsystem gefahren.
Ebenso die Kombination von DQ266/K96 beim KK1 und Screamer, die vom Ringquerschnitt bei Clip2,5 über den gesamten Öffnungsbereich sogar fast deckungsgleich zur Kombination DP268/K98(2) vom KZ10 ist, aber auch mit fettem Leerlaufsystem gefahren wird.

Somit herrscht bei der Kombination Zerstäuber/Nadel Gleichstand zwischen KK1, Screamer und KZ10, bis auf das fette Leerlaufsystem, das auch dem KZ10 bei der genannten Bedüsung besser bekommen sollte.
Die max. Spritzufuhr wird bei DP268/K98(2) -TM- vom Ringquerschnitt begrenzt, der einem äquivalenten Durchmesser von 1,72mm bei Clip 2 entspricht.
Die Kombination DQ266/K93(2) hat hingegen open end (1,80mm äquiv. Durchmesser), was aber den Motor mit fettem Leerlaufsystem bei bei Ausnutzung der möglichen HD ersaufen würde.
Bei den Motoren, die mit fettem Leerlaufsystem fahren, wird die Spritzufuhr von der vergleichsweise kleinen HD mit dem Leerlaufsystem bestimmt.
(MXO HD 145-150, KK1 und Screamer 165).
Die DQ266/K93(2) von Maxter mit fettem Leerlaufsystem ist bis Halbgas etwas magerer als DQ266/K96(2), was nicht von Nachteil sein sollte.
Meiner Meinung nach sind die ausgearbeiteten Vorschläge von Maxter dem Ideal am nächsten und sollten für alle genannten Motoren mit kleinen Anpassungen übertragbar sein.
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 357
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von rolandw »

Hallo muss das Thema nochmal aufgreifen. Hab am We beim Clubrennen ein Phänomen gehabt was ich als Schalteranfänger nicht so recht erklären kann.
Aber erstmal muss ich etwas weiter ausholen. Hab mir vor kurzem einen Modena KK1R gekauft und nach einer Stunde festgestellt das ich mir den Kolben mit Detonationen zerstört hab. Nach einigen Telefonaten mit SRP hat er mir erklärt das es wohl einem zu mageren Leerlaufsystem in Verbindung mit einem falschen Fahrstil zu tun hat. Hab jetzt die Vermutung das es doch zu fett war.
Hab das Problem das immer aus einer Kurve der Motor anfing zu stottern und nach 20 Metern wieder normal lief. Hab dann versucht nicht direkt Vollgas zu geben und das auch zu 70% geholfen. Hat einer vielleicht eine Idee womich da ansetzen kann oder welche Vergasereinstellung ich anpassen sollte, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Hier mal mein Setup K3 Clip 1,5 DQ266 HD 145 Zerstäuber B70 Lerlaufdüse 70 Starterdüse 60 Nadelventil300 Schieber 50

Meine Idee wäre jetzt Nochmal ne 60er Leerlaufdüse einzubauen, welche mir aber beim letzten Mal Sie Detonationen verursacht hat
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von PSE »

Ist etwas durcheinander...

Was war genau die Bedüsung, als die Detonationen waren? - welche Temperatur/ Luftfeuchtigkeit? - wie weit ist die Luftschraube draußen?
Hast Du auf Anraten von Siebecke nur die LD geändert - oder hast Du auch noch andere Sachen geändert?
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 357
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von rolandw »

Ich weiß bin selber etwas verwirrt deswegen...

Als ich den Kolben zerstört habe waren es ca. 15 grad und bewölkt Luftfeuchtigkeit kann ich nicht sagen...
Setup zu dem Zeitpunkt K3 Clip 2 DQ266 HD 138 LD60 und Luftschraube 1,5

Dann hab ich auf DQ267 und LD70 umgebaut und aus Sicherheit HD140

Und beim letzten Rennen dann das oben genannte Setup mit Luftschraube 2 Umdrehungen vom Gefühl her war das Problem da am schlimmsten...
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von PSE »

Mir scheint, Du hast zwei Extreme kombiniert.
Als Anhang die Basisbedüsung vom KK1-R. Die hatte Modena von ursprünglich K96/DQ266/CD1/LD68/HD165 auf die K3/DQ266/B70/LD60/HD145 etwas optimiert (20°C;1000mbar).
Dies entspricht ungefähr Deiner Bedüsung und ist bis ca. 3/4 Schieberöffnung relativ fett. Ich gehe deshalb davon aus, dass es nicht am Leerlaufsystem gelegen hat, wenn der Kolben durch Detonationen zerstört wurde, dann schon eher an der zu kleinen HD138 bei 15°C und ggf. noch hohem Luftdruck.
Mit DQ267/B70 und LD70 ist die Bedüsung viel zu fett im Leerlauf und bis 3/4 Schieberöffnung, da säuft der Motor ganz einfach ab.
Also zusammengefaßt: Detonationen lagen wahrscheinlich an der zu kleinen HD138 bei 15°C und nun ist der Motor bis 3/4-Schieberöffnung zu fett.

Waren es wirklich Detonationen oder ist der Kolben in der Mitte durchgebrannt, dann war es die Zündung (zu viel Vorzündung).
Wieviel hast Du eingestellt? Wurde die Zündung abgeblitzt?

Viele Grüße.
Dateianhänge
KK1-R.JPG
KK1-R.JPG (96.89 KiB) 459 mal betrachtet
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 357
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von rolandw »

Der Motor ist ja schonmal richtig gelaufen halt nur zu mager...hier mal ein Bild
Dateianhänge
IMG_0297.JPG
IMG_0297.JPG (266.57 KiB) 462 mal betrachtet
PSE
Beiträge: 309
Registriert: Di 16. Sep 2014, 20:12
Wohnort: Pommelsbrunn

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von PSE »

Das Bild ist eindeutig.

Wie gesagt, aus meiner Sicht lag es nicht an der Leerlaufbedüsung, sondern an der zu kleinen HD138 für die 15°C.

Schraub die 60LD wieder rein, Luftschraube 1,75 auf, HD150, alles andere wie bisher (K3 Kerbe 2 (ggf.1,5), DQ266; B70; Schwimmer 1x 9g, Ugello 7mm).
Müsste für 20°C, 1020mbar und 50%LF passen.
Falls die Drehzahl zu niedrig sein sollte und Kolbenboden i.O. (keine Detonationen) >> HD145
Bei 25°C >> DQ265

Viele Grüße
Benutzeravatar
rolandw
Beiträge: 357
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 23:18
Wohnort: Dahlem
Motor: Vortex VTZ
Chassis: LGK S15
Hausbahn: Dahlem

Vergaserbedüsung Modena KK! R

Beitrag von rolandw »

Vielen Dank für die tolle Erklärung werde ich demnächst mal ausprobieren wenn mein Zylinder von der Reparatur zurück ist und ich wieder Zeit hab zum Fahren...
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“