Hallo Zusammen,
Es geht um einen RK1-Motor 4Takter, 150ccm mit 15PS und trockener Fliehkraftkupplung.
Es wurde im Winter gebraucht gekauft und hatte heute unsere Probefahrt auf einer geteerten Fläche von ca. 30x30 Meter.
Es war mehr ein langsames Herumrollen mit oft Stop und Go zum Bremsen testen.
Nach 15 Minuten gab es eine blaue Wolke, in den nächsten 10 Minuten noch eine Kleinere und dann ne richtig große blaue Wolke.
Es roch dabei auch verbrannt. Vortrieb war noch da, als wir stoppten.
Auf dem Motorgehäuse lag unter der Kupplungsglocke ein Kompletter Kupplungsbelag, ca. 60mm breit und 15 mm lang.
Ist das normal dass die Beläge bei solcher Behandlung in kürzester Zeit kaputt gehen?
Es war beim Kauf eine schlecht passende Rotax-Glocke montiert, vielleicht hat mir der Vorbesitzer auch einen Fehlerteufel mitverkauft?
Eure Meinungen würden mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Was ihr gemacht habt ist der Tod jeder Kart Kupplung.
Ich glaub das hätten alle Kupplungen nicht lange mit gemacht.
Ich glaub das hätten alle Kupplungen nicht lange mit gemacht.
Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Danke für die Antwort!
Heißt das man fährt mit dem Kart Vollgas oder gar nicht?
Wird das auch passieren wenn ich auf einer richtigen Kartstrecke gemächlicher spazierenfahre?
Schuld bin ich, wollte dass die Kinder zum Umgewöhnen vom Leihkart erst mal langsam testen.
Morgen hatten wir vor "richtig" zu fahren in Amberg und auf längere Sicht auch in Wackersdorf.
Da habe ich einen schönen Bock geschossen...
So jetzt erst mal neue Beläge bestellen.
Heißt das man fährt mit dem Kart Vollgas oder gar nicht?
Wird das auch passieren wenn ich auf einer richtigen Kartstrecke gemächlicher spazierenfahre?
Schuld bin ich, wollte dass die Kinder zum Umgewöhnen vom Leihkart erst mal langsam testen.
Morgen hatten wir vor "richtig" zu fahren in Amberg und auf längere Sicht auch in Wackersdorf.
Da habe ich einen schönen Bock geschossen...
So jetzt erst mal neue Beläge bestellen.
- xray
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:15
- Wohnort: Gronau
- Motor: Insta: 4_robson_0
- Chassis: Oberon
- Hausbahn: Emsbüren
Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Zählt wohl zum Lehrgeld was jeder mal zahlen muss..
Nein, auf der Strecke wird dir das nicht passieren weil das Kart da durchgehend am rollen ist.
Wofür ne Kupplung ist? Anmachen - wegfahren, für mehr nicht
Jetzt weißt du es fürs nächste mal
Nein, auf der Strecke wird dir das nicht passieren weil das Kart da durchgehend am rollen ist.
Wofür ne Kupplung ist? Anmachen - wegfahren, für mehr nicht

Jetzt weißt du es fürs nächste mal

Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Wohlmöglich noch in guter Leihkartmanier gas & Bremse zugleich.
Damit du mal spürst, was du der Kupplung zumutest, wenn du sie nicht artgerecht benutzt.......
Setz den Kurzen ins Kart, sag ihm mal er soll einschlagen, erst nur etwas, dann schiebst du ihn, und jetzt steigert ihr den Einschlag.
Oder versuche mal ein Kart auch leer, mit eingeschlagenem Rad zu schieben.
Da verdeutlicht dir, was da abgeht.
Also auch kein aus der Parklücke rangieren im Fahrerlager.
Kart in Postion schieben, anlassen zu sofort zügig nicht schleichend los fahren.
Ebenso beim Ausflug in die Wiese.
Wenn es leicht rollt, kann man raus fahren, ansonsten auf die Strecke schieben und weiter.
Oder immer gerne......besonders LK......Dreher in einer Spitzkehre, Nase steht vorm Curb, dann wird so lange Gas gegeben, bis man rüber kommt.
Arme Kupplungen.
Wenn man sie nicht quält hält sie ewig.
Damit du mal spürst, was du der Kupplung zumutest, wenn du sie nicht artgerecht benutzt.......
Setz den Kurzen ins Kart, sag ihm mal er soll einschlagen, erst nur etwas, dann schiebst du ihn, und jetzt steigert ihr den Einschlag.
Oder versuche mal ein Kart auch leer, mit eingeschlagenem Rad zu schieben.
Da verdeutlicht dir, was da abgeht.
Also auch kein aus der Parklücke rangieren im Fahrerlager.
Kart in Postion schieben, anlassen zu sofort zügig nicht schleichend los fahren.
Ebenso beim Ausflug in die Wiese.
Wenn es leicht rollt, kann man raus fahren, ansonsten auf die Strecke schieben und weiter.
Oder immer gerne......besonders LK......Dreher in einer Spitzkehre, Nase steht vorm Curb, dann wird so lange Gas gegeben, bis man rüber kommt.
Arme Kupplungen.
Wenn man sie nicht quält hält sie ewig.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Hallo,
VIELEN DANK - diese Bestätigungen sind wertvoll für mich.
Die Beläge habe ich schon bestellt - und zum nächsten Test geht`s direkt auf die Bahn !!
Meine beiden "Kurzen" sind bald 10 und gerade 15 - im Leihkartbereich in Wackersdorf sind die immer bei den schnelleren,
Viel Gas und Wenig Bremse können die schon.
So und jetzt heißt es Warten auf die Ersatzteile.
Gruß und einen schönen Sonntag !
Christian
VIELEN DANK - diese Bestätigungen sind wertvoll für mich.
Die Beläge habe ich schon bestellt - und zum nächsten Test geht`s direkt auf die Bahn !!
Meine beiden "Kurzen" sind bald 10 und gerade 15 - im Leihkartbereich in Wackersdorf sind die immer bei den schnelleren,
Viel Gas und Wenig Bremse können die schon.
So und jetzt heißt es Warten auf die Ersatzteile.
Gruß und einen schönen Sonntag !
Christian
Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Servius
Mein Sohn hat auch ein rk1. Wann hab ihr denn vor in Wackersdorf zu fahren. Könnte man sich ja evtl treffen wegen Erfahrungsaustausch und so. Haben das rk1 auch erst seit diesem Jahr.
Gruss
Mein Sohn hat auch ein rk1. Wann hab ihr denn vor in Wackersdorf zu fahren. Könnte man sich ja evtl treffen wegen Erfahrungsaustausch und so. Haben das rk1 auch erst seit diesem Jahr.
Gruss
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 22. Jan 2013, 08:22
- Wohnort: Eislingen
Kupplungsbeläge nach 15 Minuten verbrannt
Guten morgen,
wir sind 2 Jahre RK1 gefahren. Faustregel nir unter 4500 u/Min sonst wird die Kupplung ziemlich belastet. Wir haben im ersten Jahr auch 3 Satz Backen gebraucht. Der 3. Satz hielt dann aber auch die ganze nächste Saison. Ich würde die Glocke übrigenss durch eine Original ersetzen. Nimm die Glocke mit 13er Ritzel und Nadellager. Nach jeden Wochenende ist das Lager zu reinigen und leicht einzufetten. Unter normalen Bedingungen hält das Lager ca. 10 bis 12 Betriebsstunden.
Grüße
Thomas
wir sind 2 Jahre RK1 gefahren. Faustregel nir unter 4500 u/Min sonst wird die Kupplung ziemlich belastet. Wir haben im ersten Jahr auch 3 Satz Backen gebraucht. Der 3. Satz hielt dann aber auch die ganze nächste Saison. Ich würde die Glocke übrigenss durch eine Original ersetzen. Nimm die Glocke mit 13er Ritzel und Nadellager. Nach jeden Wochenende ist das Lager zu reinigen und leicht einzufetten. Unter normalen Bedingungen hält das Lager ca. 10 bis 12 Betriebsstunden.
Grüße
Thomas