Brc 150 RR Directdrive

Rund um alle Motortypen, z.B. Rotax, TM, Iame, Comer usw.
Benutzeravatar
Oliver S.
Beiträge: 63
Registriert: Di 10. Jan 2012, 02:21
Wohnort: Koblenz

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von Oliver S. »

Ja ich habe den Motor neu gekauft.Der Motor in der Variante Direktantrieb mit Auslaßsteuerung kostet 3400 Kanadische Dollar. Das ist der Motor mit Krümmer, Zündung und Anschluß für einen KF1 Vergaser. Auspuff kostet 450$ Extra. Nächste Woche kommt der Motor an dann baue ich das Chassis auf.

Halte euch auf dem laufenden!

Lg Oliver
Munez
Beiträge: 1577
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von Munez »

Karting1 wird in den nächsten Tagen wohl was zu dem Motor bringen.

Wie siehts bei dir aus?
wiwe
Beiträge: 9
Registriert: Di 15. Dez 2009, 12:00
Wohnort: Münster

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von wiwe »

Hier ist der Test:

http://www.karting1.co.uk/the-most-outr ... est-video/

Die Jungs waren schwer beeindruckt und ich bin es auch. Scheint richtig brutal zu gehen das Ding :-)
Benutzeravatar
Oliver S.
Beiträge: 63
Registriert: Di 10. Jan 2012, 02:21
Wohnort: Koblenz

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von Oliver S. »

Der Motor ist das geilste was ich je gefahren bin! Nächstes mal hab ich die GoPro dabei und Stelle Videos hier ein.
Benutzeravatar
kaiGB
Beiträge: 193
Registriert: Mi 9. Apr 2008, 18:38
Wohnort: England

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von kaiGB »

Du hast also einen gekauft? Direkt aus Kanada?

- sorry, "Beitrag" bitte vergessen. Die Antwort darauf steht ja gleich am Anfang
Zuletzt geändert von kaiGB am Do 6. Nov 2014, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von schröder »

Schwänzchen-Verlängerung, die auf deutschen Bahnen nicht zum Einsatz kommen wird. ;)

Baust du den Motor z.Zt.drauf, dann baust du ab und fährst nach Hause.

Ich finde es gut, wie es ist.

SV 650 ist auch geil und schnell.

Leider, völlig geil, für den normalen Kartsport, einfach nicht passend. Heute nicht. Aber was ist morgen?

Vielleicht auch eine Vorstufe für den Senior-Betrieb, den wir 2015 bei der CIK erleben? Wer weiß´das schon ;)
Benutzeravatar
SchuMi82
Beiträge: 86
Registriert: Do 7. Jun 2012, 21:41
Wohnort: Wattenheim

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von SchuMi82 »

Na das dingt schnurrt doch wie ein kätzchen mit sanften 45 PS. Liegt leider nicht in meinen Budget. Aber über weitere Erfahrungsberichte bin ich gespannt.

Viel Spaß damit.

:) :)
Benutzeravatar
kaiGB
Beiträge: 193
Registriert: Mi 9. Apr 2008, 18:38
Wohnort: England

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von kaiGB »

So, jetzt aber doch ein Beitrag.

Schröder: und Schalter ist keine „Schwänzchen-Verlängerung“?? Wo ist da der Unterschied?

„Double standards“ nennen wir das.

Ich wünsche auch viel Spaß.
Benutzeravatar
Oliver S.
Beiträge: 63
Registriert: Di 10. Jan 2012, 02:21
Wohnort: Koblenz

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von Oliver S. »

Schröder der Motor liegt Leistungsmaeßig unter KZ2 Niveau , von daher wird es da wohl keine Probleme geben!
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Brc 150 RR Directdrive

Beitrag von schröder »

Wieder einmal Alles falsch verstanden????

Ich finde Den auch geil. Und glaube, dass das eine der Maschinen der Zukunft ist. Warten wir die Entscheidung der CIK ab.

Im Moment laufen die Testfahrer mit dem Daumen auf dem Dekompressionsventil hinter dem Kart her. Weil der Unsinn nicht funktioniert.

Stelle mir gerade einen 38 Kg Junior vor, der sein Kart wieder anschieben will. Vor allem, wenn die Piloten mittag auf der Strecke anschieben wollen.

Und alle, noch fahrenden Junior-Piloten, ihnen, völlig schmerzfrei, die Unterschenkel wegfahren. Wer kann schon, mit dem Gewicht, einen 100.ter anschieben?

Die CIK und alle diese alten Männer, die werden schon das Ruder rumreißen. Hoffe ich.

KF-Junior wie es ist, KF mit 175 ccm und Onboard-Starter. Nicht so ein Scheißdreck, wie er angedacht ist.

Bei 175ccm braucht es keine Auslasssteuerung. Trotzdem ist der Abstand zu den Junioren groß genug. Gewicht für beide Klassen um 5 KG rauf, und dazu ein Mindestgewicht des Fahrers, das nicht dem Minderwüchsigen zum Vorteil wird.

Da ist ein bekannter Fahrer in Brandon bei der KF-EM zur Probe so einen dicken Pott zum Testen gefahren. Man sieht es nicht auf dem ersten Blick.

Teilnehmer hatten da, ob ihrer Performance , im Verhältnis zu ihrer Rundenzeit, ganz, ganz große Fragezeichen in der Box.

Waren aber froh, das man sie dort aufgeklärt hat.
Antworten

Zurück zu „Motoren“