bin seit kurzen stolzer Besitzer eines Schaltkarts mit TM K7
Motor. Einige werden jetzt vielleicht sagen: „Leistungsschwacher Motor mit
einigen Macken“. Ich kann dazu nur sagen: Für mich als Kartanfänger ohne
jegliche Rennambitionen als reiner Hobbyfahrer (vor einigen Jahren noch mit
Komer K80 unterwegs

abstimmen angeht bin ich dank früherer zahlreicher basteleien im Moped und
Motorradbereich (Simson) zum Glück nicht.
Also vor zwei Wochen sind wir auf dem Erzgebirgsring zur
ersten Probe- und Abstimmfahrt gewesen. Es ist ein 30er dellorto vergaser
verbaut. Da es etwas kälter (knapp unter 20°C) war, haben wir anfänglich als
erstes die verbaute 172er HD gegen eine 185er getauscht. Haben den Motor im Stand
vor jedem Turn zwecks Ermangelung einer Kühlwassertemperaturanzeige auf dem Bock
(natürlich mit eingelegtem Gang zum Antrieb der KW-Pumpe) ordentlich warmlaufen
lassen. Mit der 185er HD lief der Motor laut Kerzenbild deutlich zu fett, auch
war ein deutliches Stottern im Teillastbereich zu verzeichnen. Im Reso ging der
Motor für meinen Kartanfängerhorizont wie Hölle, nur halt ein extremes Stottern
im Teillastbereich und eigentlich keine Leistung unterhalb des Resos. Sind dann
schrittweise in den nächsten Turns mit der HD erst auf 182 und dann auf 180
gegangen. Mit der 180er HD ging der Motor im Reso top, auch das Kerzengesicht
war (zumindest auf einer Seite, die andere war relativ dunkel) schön rehbraun,
also nach meinen Erfahrungswerten aus dem Simson-Bereich wie aus dem Lehrbuch).
Etwas anderes haben wir nicht geändert. Die Nadel hatte noch eine Kerbe Platz
in Richtung Mager (also Nadel noch tiefer in den Düsenstock), das haben wir
aber vorsichtshalber so belassen). Gefahren wurde mit einer Zündkerze B10EG von
NGK und 1:20 super-plus gemischt mit Motul Kart Grand Prix 2T (FIA zugelassen).
Wie gesagt im Reso top aber unterhalb null vortrieb (Wurde mehrmals beim
Rausbeschleunigen von einem 125er getriebelosen IAME überholt, weil ich kein
Bock hatte, runterzuschalten

Rennsportambitionen). Das stottern im Teillastbereich haben wir mit keiner HD
wegbekommen. Laut Aussage vom Vorbesitzer sollte der Motor unterhalb vom Reso
wenigstens einigermaßen gehen. Ist das richtig oder liegt es vielleicht einfach
nur an meinem Kampfgewicht von knapp 120kg? Das stottern erklärt dasselbe
allerdings meiner Ansicht nach nicht.
Habt ihr erfahrungen mit dem Motor und Tipps, was zu tun
ist? Wie gesagt bin mit der Leistung im Reso absolut zufrieden, aber das
stottern nervt schon ziemlich. Am Anfang hatte der Motor absolut keinen
ordentlichen Leerlauf (ging immer nach ner Zeit, wenn nicht leicht gas gegeben
wurde aus) aber den haben wir nach gefühlvollem Einstellen und rumspielen mit
Umluft und Schieberanschlagschraube (wurde nur rausgedreht und schrittweise
versucht, die Drehzahl durch Einstellen der Umluftschraube wieder zu erhöhen
und dann Schieberanschlag wieder etwas runter zu drehen, nach alter „Simson-Manier“)
ganz gut hinbekommen. Was auch noch aufgefallen ist, dass der Motor auf dem
Bock bei eingelegtem Gang aus Leerlaufdrehzahl manchmal ruckartiges Gasgeben
nicht angenommen hat, nach langsameren, allmählichen Gasgeben hat der dann aber
ordentlich Gas (auch schlagartiges „Aufreißen“ (nein, wir haben den Motor dabei
nicht im Stand in den Begrenzer gedroschen

eigentlich ein Indiz dafür gewesen, die Nadel noch ein Stück magerer also
weiter in den Düsenstock rein zu nehmen).
Was kann man also tun, damit der Motor in allen Bereichen
schön rund läuft, imTeillastbereich nicht mehr stottert und vielleicht auch da
ein bisschen Leistung hat?
Bei der nächsten Probefahrt sind hoffentlich auch
KW-Temperatursensor und Drehzahlmesser mit an Bord, sodass ich diesbezüglich
eine Aussage treffen kann.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Freundliche Grüße
Marius