Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Themen für Anfänger
DSRacing
Beiträge: 113
Registriert: Mi 23. Apr 2014, 10:17
Wohnort: Schweiz

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von DSRacing »

Auf so ein Statement habe ich gewartet :D

Die Formel 1 ist Steinzeit.. die Formel e ist heute. GEIL, Steinzeit ich komme! :P
Freundliche Grüsse
DSRacing
Benutzeravatar
andi87
Beiträge: 20
Registriert: So 27. Dez 2009, 18:38
Wohnort: Köln-Deutz

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von andi87 »

Wer sagt denn das Strom der Antrieb der Zukunft ist? Dort wo Strom erzeugt wir stinkt es zum Teil noch mehr und dass auch noch viele tausend Jahre lang.
Und zum Thema Krieg denke ich das er den Menschen immer begleiten wird wie du es zur Zeit selbst auf der Erde beobachten kannst.
Genau so wie der 2 takter den kartsport :thumbsup:
Quickwheel
Beiträge: 583
Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:06
Wohnort: böhl

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Quickwheel »

Schon wieder 7 Seiten von einem Fred den in spätestens 4 Wochen kein Mensch mehr interessiert....

Würde hier mal von Richtigen Kartthemen genauso gepostet wie das hier oder die ständige Ebaykaufberatung
von Leuten die erst seit 2 Wochen dabei sind, würde es wieder richtig Spass machen im Forum ;)
Das Leben ist wie ein Rennkart....manchmal läufts, manchmal nicht ... 8|
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

Ganz ruhig Leute, ich will hier keinem zu nahe treten. :whistling:

Wenn ihr 2-Takter fahren wollt, dürft ihr das gerne tun. Ich denke ihr wisst selbst das Benzin ein endlicher Rohstoff ist, egal ob er noch 10, 100 oder 1000 Jahre hält.
Das Strom auch heute noch nicht sauber ist, weis ich auch. Ich selbst produziere aber mehr Strom als ich selbst verbrauchen kann durch Photovoltaik, somit wäre mein Kart schonmal 100% abgasfrei :thumbsup:
Alternativen wie Wasserstoff stinken eben auch nicht, aber ein Wasserstoffkart wäre noch abwegiger als ein Elektrokart :D
Und natürlich begleiten uns Kriege immer noch, aber warum? Wegen Lobbyisten die ihre Waffen verkaufen wollen, verblödeten "Gotteskriegern" die ihren Glauben verbreiten wollen usw.. Um zu überleben braucht heute keiner mehr Krieg, (früher zwar auch nicht, aber durch die Vernetzung gäbe es viel bessere diplomatische Lösungen) aber das ist ein anderes Thema ...


Es wird ja keiner gezwungen hier zu antworten, von meiner Seite ging der "Glaubenskrieg" auch nicht aus. Ich poste hier wie ich mir mein Kart vorstelle und habe dazu Chassis-spezifische Fragen gestellt. Wenn dann jemand kommt mit "Elektro ist scheiße, Verbrenner ist geil", weise ich ihn nur darauf hin das er damit in den nächsten paar Jahren vielleicht etwas einsamer da stehen wird als heute.
Benutzeravatar
Schinni
Beiträge: 132
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 07:29
Wohnort: Lüdenscheid

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Schinni »

Ich sehe das genau so wie Quickwheel.. Wenn es sich wenigstens um einen vernünftigen E-Motor + Chassis handeln würde wäre es vielleicht noch interessant. Aber mit einem E-Motor, der weniger Dampf hat als unsere Küchenmaschine, ein Motorsportgerät zu bewegen finde ich relativ unpassend und hat auch meiner Meinung nach nichts mit dem KFF zu tun..
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

Und wieder so ein unqualifizierter Kommentar ...
entweder du hast keine Ahnung (Haushaltssteckdose hat 3600W, eine Küchenmaschine im Normalfall nicht mehr als 1500-2000W, somit habe ich schonmal 2-3 mal mehr Leistung als deine Küchenmaschine) oder nur provozieren.
Auserdem (ich wiederhole mich) habe ich keinen gebeten mir Fragen zu einem Elektromotor zu beantworten (was in diesem Forum wirklich fehl am Platz wäre), sondern Fragen zum Chassis (wo soll ich sonst Fragen zu einem Kart Chassis stellen wenn nicht hier? Oder willst du mir damit sagen das ihr von Kart Chassis auch keine Ahnung habt und euch NUR mit Verbrennern auskennt?)
Joern
Beiträge: 89
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 20:49
Wohnort: Emden

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Joern »

wieso hälst du stur an der Meinung fest , das dein Motor das leistet was du glaubst ?

gib mal bitte einen Link zu dem Motor den du verwenden willst ...

bei Modellbau Brushless Motoren ergibt sich die Leistungsangabe in Watt aus Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit bzw Drehzahl.

Die elektrische Leistung (P in Watt) ist hingegen das Produkt aus Spannung (U in Volt) und Stromstärke (I in Ampere).

so und nun hast du schonmal zwei verschiedene Angaben die du auch durcheinander bringst ( Ja, es ist verwirrend ).


das ganze muss man jetzt im Einklang bringen.

Was denkst du warum allein schon bei Elektrofahrrädern die Motoren im Verhältniss so riesig sind ? und die sind nur als Unterstützung für das Drehmoment der Pedale gedacht.

die Bauart ist bedingt, durch den großen Durchmessers des Rotors um halt ein halbwegs annehmbares Drehmoment zu erzeugen. ( wohlgemerkt nur als Unterstützung )

wie willst du nun einen Modellbaumotor mit einem Rotordurchmesser von ca 20 mm dazu überreden, soviel Drehmoment zu erzeugen das es insgesammt 180 kg Fahrgewicht aus dem Stand bewegt.


Wie geschrieben, ich betreibe seit jahren intensiven Modellbau im Bereich von Rennbooten. Hier sterben regelmäßig HV Regler und 56er Motoren schon beim Versuch ca 15 kg auf dem Wasser zu beschleunigen.

deine Idee mit der elektrischen Bremse über den Motor ist ebendfalls nicht möglich, dazu ist die Masseträgheit zu groß.


wenn du es angehst, dann richtig,

es gibt doch genügend die es schon gemacht haben, orientier dich doch daran. wenn es mit einfacher Modelltechnik funktionieren würde, gäbe es das alles schon.

hier mal ein paar Beispiele

https://www.youtube.com/watch?v=Ts887-e_0T4

https://www.youtube.com/watch?v=bERjkSTYOdU

https://www.youtube.com/watch?v=ZsxehqS7htQ

und ganz einfach gehalten geht es so :

https://www.youtube.com/watch?v=lqjp8ltsVmg

was bei allen auffällt, ist die Größe der Motoren, nicht umsonst..


das einzige was ich gefunden mit RC ist dies hier

https://www.youtube.com/watch?v=YlzYQ81 ... 2151768187

allerdings ist das eher in Richtung Kinderfahrzeug als das man damit sich irgendwie auf eine Kartbahn trauen könnte.. achja, der Erbauer hatt den Kontroller ( Regler selbst gebaut ), nicht wie im ersten Video im Stand den HK Regler verwendet.

mfg,Jörn
eKart
Beiträge: 27
Registriert: Di 7. Okt 2014, 09:53
Wohnort: Laudenbach (Bergstraße)

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von eKart »

Von 5300 Watt erwarte ich auch nicht mehr als in dem Video.

Ein E-Bike Motor ist so groß (Durchmesser) weil sich der Durchmesser direkt auf das Drehmoment auswirkt und somit eben kein Getriebe gebraucht wird. Mir ist schon klar das U*I nicht P Mechanisch ist, sondern noch ein Wirkungsgrad dazu kommt. Und zum gefühlt 100. mal, mir ist klar das mein Modellbaumotor NUR 1,7Nm hat! Deshalb ja das extreme Getriebe!

Und das Totschlagargument gegen all deine Einwände: Das ist nur ein Versuch! Der "richtige" Motor wird dann deutlich größer sein und mehr Leistung und Drehmoment haben.
Joern
Beiträge: 89
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 20:49
Wohnort: Emden

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von Joern »

ok, ich bin endgültig raus... viel Erfolg wünsch ich dir ehrlichen Herzens, Schade um das verbratene Geld...

noch ein Nachsatz, auch bei E-Bikes wird mit internen Getriebe gearbeitet, meist Planetengetriebe..
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor

Beitrag von schröder »

Das ist ein gaaannnzzz langweiliges Thema. Es stinkt nicht nicht, hat keine Leistung und soll ein ein Kart beschleunigen. Lieber Gott, sage selbst:" Braucht man das zum Kart fahren?"

Dazu ein Jung-User, der es aber so was von genau wissen will.

Bau´dein Sch.... E.Kart und werde glücklich. Mit deinen Rahmenbedingungen, die du hier zum Besten gibst, lassen dich die Kartbahnbetreiber nicht einmal mit den Leihkarts fahren.

Keine Arme, keine Kekse.

Du baust einen Antrieb, der einem E-Scooter ähnlich ist. Mit dem darf ich auch nicht auf eine Kartbahn.

Verstehe das bitte nicht falsch; baue es, stell´es fertig vor und erzähle uns Usern, wie toll das ist. Aber nicht nur Absichtserklärungen, theoretische Berechnungen und "altgediente" User ans Bein pinkeln. So hat eine Community noch nie funktioniert.

Mach´es einfach. Dein Grundgerüst, welches ein Kart ist, limitiert dich sowieso.
Damit fährst du sicher nicht im Ticket-Betrieb.

Hier hat es in den letzen 10 Jahren soviel Theorie gegeben, welche niemals in die Praxis umgesetzt worden ist. Daher wohl eher die Zurückhaltung zu deinem Thema.

Schröder und Prognose; du kannst Alles berechnen und mit CD auch malen. Nun baue es und stelle vom deinem fertigen Werk einfach ein paar Bilder ein. DAS würde vielen Usern helfen.

Zwischen dem Sagen und dem Tun liegt das Mehr.
Zuletzt geändert von schröder am Mo 20. Okt 2014, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“