Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Natürlich wird das alles teuer^^
Und du kaufts für teures Geld super altes Material.
Am besten und Nerven schonensten ist immer noch was komplettes. Oder du suchst eine aktuellen krummen Rahmen für wenig Geld.
In Kerpen lag letztens ein DR Rahmen im Müll von 2013. Schon gut angeschliffen aber für dein Projekt ausreichend! War laut dem Fahrer etwas mehr als einen MM krumm und hätte man für nichts mitnehmen können. Dann kaufst du wenigstens aktuelle Teile die du gebrauchen kannst wenn du mal Richtig auf die Strecke willst!
Am aller besten wäre eh ein Rahmen aus der CRG Familie (DR, CKR, Maddox, CRG usw.) Die haben alle die gleichen Anbauteile und man hat so eine ziemlich gute Chance gebrauchte Teile zu finden.
Oder wie gesagt Mach1 Rahmen bei ebay für 200 Euro. Niegel Nagel Neu 2012 Modell. Wenn man Anruft und handelt kriegt man ihn auch vielleicht für 150?
Und du kaufts für teures Geld super altes Material.
Am besten und Nerven schonensten ist immer noch was komplettes. Oder du suchst eine aktuellen krummen Rahmen für wenig Geld.
In Kerpen lag letztens ein DR Rahmen im Müll von 2013. Schon gut angeschliffen aber für dein Projekt ausreichend! War laut dem Fahrer etwas mehr als einen MM krumm und hätte man für nichts mitnehmen können. Dann kaufst du wenigstens aktuelle Teile die du gebrauchen kannst wenn du mal Richtig auf die Strecke willst!
Am aller besten wäre eh ein Rahmen aus der CRG Familie (DR, CKR, Maddox, CRG usw.) Die haben alle die gleichen Anbauteile und man hat so eine ziemlich gute Chance gebrauchte Teile zu finden.
Oder wie gesagt Mach1 Rahmen bei ebay für 200 Euro. Niegel Nagel Neu 2012 Modell. Wenn man Anruft und handelt kriegt man ihn auch vielleicht für 150?
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Ich habe es ja schon aufgegeben das Chassis auf einen "aktuellen" Stand zu bringen. Ich bastel aus den Teilen die ich habe irgendwas zusammen was gerade so fährt (nein, ich will das Teil dann nicht auf einer Kartbahn bewegen) und lasse es mit dem Chassis dann gut sein.
Werde mir dann wohl ende 2015 ein 2015er Chassis holen, welches nur eine Saison gelaufen ist. Das darf dann auch gerne etwas mehr kosten. Bis dahin nerve ich euch weiter mit doofen Fragen zu meinem alten Schrott Chassis
hat denn schon einer erkannt was es für ein Chassis ist und von wann?
Werde mir dann wohl ende 2015 ein 2015er Chassis holen, welches nur eine Saison gelaufen ist. Das darf dann auch gerne etwas mehr kosten. Bis dahin nerve ich euch weiter mit doofen Fragen zu meinem alten Schrott Chassis

- galaxiedriver
- Beiträge: 40
- Registriert: So 29. Jun 2014, 21:18
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Warum werden die Mach1 Chassis denn so günstig angeboten? Oder ist das nicht so günstig wie ich meine?
Hatte nämlich auch schon eine auge drauf geworfen.
Hatte nämlich auch schon eine auge drauf geworfen.
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Weil es "altes" neues Material ist und niemand mehr haben will ausser Hobbyfahrer.
Steht bei Hteschel wahrscheinlich sonst nur rum.
Habe selbst drei Schalter Rahmen von 2012 von Mach1 gekauft für glaub 230 Euro und bin super zufrieden mit dem Material! Von der Lage wie auch mit den Anbauteilen/Bremse.
Musst mal schauen oder Anrufen was noch da ist. Auf der Homepage kannst du auhc gucken welches Baujahr der Rahmen ist.
Steht bei Hteschel wahrscheinlich sonst nur rum.
Habe selbst drei Schalter Rahmen von 2012 von Mach1 gekauft für glaub 230 Euro und bin super zufrieden mit dem Material! Von der Lage wie auch mit den Anbauteilen/Bremse.
Musst mal schauen oder Anrufen was noch da ist. Auf der Homepage kannst du auhc gucken welches Baujahr der Rahmen ist.
- galaxiedriver
- Beiträge: 40
- Registriert: So 29. Jun 2014, 21:18
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Werde ich tun danke.
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Ich persönlich würde garkeine Zeit in die Optik stecken.
Du hast nun ein altes Chassis, na und? Das Chassis und dessen BJ wird bei deinem Projekt das kleinste Problem sein.
Mein Tipp:
- Lass das Chassis wie es ist und nutze es als Techikträger, verschwende keinen Euro - alter Sitz, alte Reifen, alte Felgen usw...
- bau einfach nur die Technik rein (E-Motor usw) und bring es zum laufen
- dann teste es auf einem großen Parkplatz bis du sicher bist dass es einen Tag auf der Kartbahn überleben wird
- danach kannst du immer noch ein günstiges Chassis kaufen und die Technik in "sauber und optimiert" da rein bauen (Chassis inkl. Bremse und Verkleidung)
An dem Technikträgerchassis wirst du noch x Halter anbauen, abbauen, anschweißen, bohren oder biegen müssen. Das bleibt ehh nicht so schön. Wenn es funktioniert alles umbauen. So machen es die Automobilleute (und die Baggerbauer
) auch. Nächstes Jahr ist für deinen Zweck auch ein 2013er Chassis noch mehr als ausreichend.
Lass dir nicht so viel in DEIN Projekt rein reden
Du hast nun ein altes Chassis, na und? Das Chassis und dessen BJ wird bei deinem Projekt das kleinste Problem sein.
Mein Tipp:
- Lass das Chassis wie es ist und nutze es als Techikträger, verschwende keinen Euro - alter Sitz, alte Reifen, alte Felgen usw...
- bau einfach nur die Technik rein (E-Motor usw) und bring es zum laufen
- dann teste es auf einem großen Parkplatz bis du sicher bist dass es einen Tag auf der Kartbahn überleben wird
- danach kannst du immer noch ein günstiges Chassis kaufen und die Technik in "sauber und optimiert" da rein bauen (Chassis inkl. Bremse und Verkleidung)
An dem Technikträgerchassis wirst du noch x Halter anbauen, abbauen, anschweißen, bohren oder biegen müssen. Das bleibt ehh nicht so schön. Wenn es funktioniert alles umbauen. So machen es die Automobilleute (und die Baggerbauer

Lass dir nicht so viel in DEIN Projekt rein reden

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
So in der art werde ich es auch machen. Halter werde ich nicht in dem Sinn brauchen, denn Motor, Getriebe und Regler kommen in eine Baueinheit die mit Klemmen genau dort hin kommt wo der Verbrenner auch sitzen würde. Hab das ganze schonmal grob im CAD gezeichnet, muss die Ritzel, Zahnräder usw. mal bestellen und dann nochmal genau zeichnen und Fräsen/Drehen. Bei der Elektrik muss ich eigentlich auch nur die Stecker zueinander passend machen und verlöten, alles nicht so kompliziert. Muss halt nur mal gemacht werden 

Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Hier mal auf die schnelle im CAD zusammen gebastelt wie es ungefähr aussehen könnte
[gallery]2135[/gallery]
So komme ich von der 8mm Welle des Motors mit Übersetzung 3,6 auf eine 50mm Welle (oder jeder beliebige andere Durchmesser auf den ein Kart Ritzel passt). Dort habe ich bei Maximaldrehzahl etwa 8000 1/min welche dann nochmal vom Ritzel aufs Kettenblatt übersetzt werden.
[gallery]2135[/gallery]
So komme ich von der 8mm Welle des Motors mit Übersetzung 3,6 auf eine 50mm Welle (oder jeder beliebige andere Durchmesser auf den ein Kart Ritzel passt). Dort habe ich bei Maximaldrehzahl etwa 8000 1/min welche dann nochmal vom Ritzel aufs Kettenblatt übersetzt werden.
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
hat der Motor 8000 U/min oder die Achse?
Wenn du mal mit 85cm Radumfang rechnest dann siehst du ja wo du raus kommst. Bei den 5KW würde ich nicht über 40Km/h gehen, ansonsten wird es zu träge oder du kommst garnicht auf Nenndrehzahl vom Motor.
Wenn du mal mit 85cm Radumfang rechnest dann siehst du ja wo du raus kommst. Bei den 5KW würde ich nicht über 40Km/h gehen, ansonsten wird es zu träge oder du kommst garnicht auf Nenndrehzahl vom Motor.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Di 22. Jan 2013, 08:22
- Wohnort: Eislingen
Neuaufbau eines Tony Kart Rahmens mit Elektromotor
Guten morgen,
tolles Projekt. Wünsche dir viel Erfolg dabei.
Was ich beachten würde: Bei deinem Direktantrieb Motor/Achse, wie auf dem Bild zu sehen, wäre ich vorsichtig. Eine Kartachse arbeitet beim fahren ungemein. Das geht dann ganz schön auf die Zahnräder. Eine Kette ist da viel toleranter.
Grüße Thomas
tolles Projekt. Wünsche dir viel Erfolg dabei.
Was ich beachten würde: Bei deinem Direktantrieb Motor/Achse, wie auf dem Bild zu sehen, wäre ich vorsichtig. Eine Kartachse arbeitet beim fahren ungemein. Das geht dann ganz schön auf die Zahnräder. Eine Kette ist da viel toleranter.
Grüße Thomas