Anfängerkart für kleine Strecken

Was sollte ich kaufen, bzw. was benötige ich alles?
Amiro
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Mai 2014, 16:23

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von Amiro »

Ohhh... 2-Takt oder 4-Takt Diskussion steht an??? Ich geh mir Popcorn holen, gleich wieder da! :D
"I was f*cked many times by the system, i told myself: Today is no way. Today it has to be my way! I don´t care what happens [to Prost], it has to be my way!" - Aryton Senna 1990
"If i find him [Senna] again in the same way, i push him out." - Alain Prost 1991
DSRacing
Beiträge: 113
Registriert: Mi 23. Apr 2014, 10:17
Wohnort: Schweiz

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von DSRacing »

Alles was Benzin verbrennt und Vorwärts rennt ist geil und basta :D
Freundliche Grüsse
DSRacing
Lunatic
Beiträge: 5
Registriert: So 3. Aug 2014, 22:43

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von Lunatic »

Strecke wäre Stetteldorf...
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von schröder »

Auf der Strecke bleibst du wohl besser beim Moped.

Wenn überhaupt, dann eine modifizierte Rüttelplatte.

Flüssiges Kartfahren mit einem Rennkart geht da wohl eher nicht.

Sieht aus wie eine große Indoor-Strecke ohne Dach, auf die jemand ein paar Reifen drauf geschmissen hat. Dazu Betonplatten als Fahrbahn.

Immerhin bis zu 20 Meter breit :) , da klappt das dann auch mit dem Überholen.

Nur zum Spaß passt das schon. Aber die Strecke hat nichts von einer Rennstrecke.
pehaha
Beiträge: 8882
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von pehaha »

Und der Link zum Schaltkart ist ein Schrotthaufen aller ältester Kanone......

Lunatic.....wach auf.......dann leih dir lieber was.....um ab und an ein Hobbyrennen zu fahren, brauchst was, was selbst da zugelassen ist.

Dann lieber das RM1 als diesen Scheunenfund.

Zumal ein Drehschieber, da wirst du nie glücklich........das ist was für Schrauben & kenner der Old Generation.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2104
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von Deki#91 »

Das ist ein Rübenplatz mit ein paar Reifen drauf, furchbar, sieht in Natur schlimmer aus als auf den Fotos ! Aber der Betreiber kann wenig dafür, er hatte unweit früher eine richtige Kartstrecke nur die Gemeinde hat ihm das zugemacht (soweit ich das richtig interpretiert habe).

Ich würde eher ein paar Euros mehr investieren und ein Chassis kaufen für das man Ersatzteile "überall" bekommt, mit einem Rotax Junior oder von mir aus Senior drauf... damit kann dir jeder überall helfen !

Gehe mal (wie schon erwähnt) zur Speedworld und leihe dir den Rotax Senior dort aus, dann siehst du auch was eine Kartstrecke ist und wie ein Rennkart funktioniert ... als SM Fahrer wird dir sicherlich auch Pan vom Begriff sein, dort kannst du auch einen Rotax mieten und die Strecke dort ist sowieso der Klaller.

Erst dann würde ich mir (an deiner Stelle) überlegen ob ich Kartfahren will, dann überlegen wieviel ich dafür ausgeben will und mich erst dann nach einem Kart umschauen würde...
Lunatic
Beiträge: 5
Registriert: So 3. Aug 2014, 22:43

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von Lunatic »

Zuletzt geändert von Lunatic am Di 5. Aug 2014, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Anfängerkart für kleine Strecken

Beitrag von Tom »

Hallo Lunatic,

gehe doch bitte mal auf eine richtige Kartbahn und schaue was da so rumfährt. Dann wirst in Zukunft sofort erkennen, welches alte unfahrbare Zeug für 1000,- Euro angeboten wird.

Schalter solltest du gleich "streichen". Anfänger auf Mini-Kartbahn = kein Spaß. Ist wie Formel 1 auf dem Supermarktparkplatz mit einem Fahrer ohne Fahrpraxis.
Drehschiebermotoren als Anfänger ... auf keinen fall, außer dich nimmt jemand mit viel Erfahrung an die Hand.

Meine Empfehlung:
Chassis nicht älter als 2003. Zu erkennen an den Seitenkastenhalter, die parallel in 500mm Abstand sind.
Von einem Hersteller, der auch heute noch aktiv Karts baut.

Motor mit Fliehkraftkupplung und von einem Hersteller, der auch noch Ersatzteile dafür anbietet. Und zwar alle Teile im Motor.

Da bist du mit einem Rotax Max wohl am besten dran, wenn es was altes sein soll. Max Senior aus 2004/2005 gibt es für 400,- aufwärts. Revisionskosten kosten ungefähr das gleiche.
Also unbedingt Zustand überprüfen (Rechnungen). Neu Motorteile (Kupplung, Ausgleichswellenräder etc) kann man adaptieren. So lebt der Max aktuell weiter.

Chassis bekommst du ab 350,- mit einer Bremse und 500,- mit Vorderradbremse. Brauchst aber beim MAX nicht unbedingt.

Wenn du einen schnellen MAX haben möchtest, dann kauf ihn in Holland. Da ist MAX-Land ;) Aber aufgepasst ... altes Handelsvolk.

Und bevor du den nächsten Link postest, bitte zuerst über den aktuellen Stand kundig machen.

Grüße, Tom
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“