Bitte um Info für Waterswift
Bitte um Info für Waterswift
Hallo Freunde!
Ich habe bereits vor einem Jahr für einen Freund ein Bambini Kart aufgebaut.
Da hatte ich den Waterswift einfach so gelassen, wie der ausgeliefert wurde und das Ding lief einwandfrei.
Nun habe ich vor kurzem auch ein solches Kart für meinen Neffen aufgebaut.
Bei der ersten Ausfahrt stellte sich heraus, dass die Abstimmung viel zu fett war.
Es war gar nicht möglich, einen Leerlauf zu finden, mit der Gemischschraube.
Quasi lief das Ding nur bei Vollgas.
Da die Gemischschraube hinter dem Schieber sitzt, gehe ich davon aus, dass man damit nicht Luft, sondern Sprit reguliert. Ist das richtig?
Egal, es gab keine Einstellung, die funktionierte.
Kann mir bitte jemand einen Tip geben, was da los ist?
Ich habe bereits vor einem Jahr für einen Freund ein Bambini Kart aufgebaut.
Da hatte ich den Waterswift einfach so gelassen, wie der ausgeliefert wurde und das Ding lief einwandfrei.
Nun habe ich vor kurzem auch ein solches Kart für meinen Neffen aufgebaut.
Bei der ersten Ausfahrt stellte sich heraus, dass die Abstimmung viel zu fett war.
Es war gar nicht möglich, einen Leerlauf zu finden, mit der Gemischschraube.
Quasi lief das Ding nur bei Vollgas.
Da die Gemischschraube hinter dem Schieber sitzt, gehe ich davon aus, dass man damit nicht Luft, sondern Sprit reguliert. Ist das richtig?
Egal, es gab keine Einstellung, die funktionierte.
Kann mir bitte jemand einen Tip geben, was da los ist?
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Bitte um Info für Waterswift
Ich schieb dich mal zu den Bambinis, der Motor darf noch nicht mit den Großen spielen.


( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Bitte um Info für Waterswift
Entschuldige Peter, da habe ich mich wohl im Fach vergriffen.
Danke!
Vielleicht kann mir wenigstens jemand sagen, wie dieser Vergaser normalerweise bestückt ist.
Dann kann ich das mal vergleichen.
Ich erwarte nicht, dass hier jemand seine Geheimnisse verrät, ich will nur das Standard-Setup wissen.
Im Voraus, besten Dank!
Danke!
Vielleicht kann mir wenigstens jemand sagen, wie dieser Vergaser normalerweise bestückt ist.
Dann kann ich das mal vergleichen.
Ich erwarte nicht, dass hier jemand seine Geheimnisse verrät, ich will nur das Standard-Setup wissen.
Im Voraus, besten Dank!
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Bitte um Info für Waterswift
Viel zu fett geht eigentlich nicht , sind nur HD von 90 bis 95 erlaubt. Alle anderen Düsen incl. Stock und Nadel dürfen nicht verändert werden. Wie ausgeliefert halt.
Die Gemischschraube ca 45 min auf. Dein Problem wird der Schwimmer (verbogen) oder das Einlaufventil sein.
Drückt er Sprit über die beiden Überlauföffnungen raus?
Die Gemischschraube ca 45 min auf. Dein Problem wird der Schwimmer (verbogen) oder das Einlaufventil sein.
Drückt er Sprit über die beiden Überlauföffnungen raus?
Bitte um Info für Waterswift
Den Schwimmer habe ich eigentlich nicht im Verdacht, weil bei den Überläufen kein Tropfen raus kommt.
Ich muss das Ding zerlegen (steht halt nicht bei mir).
Im Moment kommt es mir vor, als fehlte die Leerlaufdüse gänzlich, oder wäre viel zu groß.
Meine Hoffnung war halt, dass jemand von euch auch schon mal so etwas bei einem nagelneuen Motor erlebt hat und ich mir bei der Fehlersuche etwas von meiner derzeit kostbaren Zeit sparen könnte.
Irgenwas ist da oberfaul.
Ich muss das Ding zerlegen (steht halt nicht bei mir).
Im Moment kommt es mir vor, als fehlte die Leerlaufdüse gänzlich, oder wäre viel zu groß.
Meine Hoffnung war halt, dass jemand von euch auch schon mal so etwas bei einem nagelneuen Motor erlebt hat und ich mir bei der Fehlersuche etwas von meiner derzeit kostbaren Zeit sparen könnte.
Irgenwas ist da oberfaul.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Bitte um Info für Waterswift
Entferne den Spritkammerdeckel am Vergaser und sag mir das Maß vom Schwimmer zum Vergasergehäuse ohne Dichtung. Die Regulierungssschraube machst du 30 min auf.
Bitte um Info für Waterswift
Sobald ich das Ding wieder mal in die Hand bekomme, werde ich die Bestückung und die Schwimmereinstellung prüfen.
Danke einstweilen, für die hilfreichen Hinweise!
Übrigens: Die Regulierschraube habe ich von ganz geschlossen, bis 2 Umdrehungen offen probiert, ohne dass sich etwas geändert hätte.
Danke einstweilen, für die hilfreichen Hinweise!
Übrigens: Die Regulierschraube habe ich von ganz geschlossen, bis 2 Umdrehungen offen probiert, ohne dass sich etwas geändert hätte.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Bitte um Info für Waterswift
Neuigkeiten:
@ Schröder + Bittmann
Ihr hattet wohl Recht mit dem Schwimmerstand.
Diesmal hatte ich einen anderen Vergaser als Vergleich zur Verfügung.
An diesem Vergaser war der Schwimmerstand deutlich niedriger eingestellt.
Da war zwar auch eine 89er HD drin, aber das Volllastsystem war ja eh nicht mein Problem.
Ich habe dann wie von Bittman beschrieben nachgemessen (16 mm) und dann auch bei unserem Vergaser eingestellt.
Jetzt hat das Ding Leerlauf.
Das Setup ansonsten:
Nadel W23 (? weiß nicht mehr genau, weil gestern wieder soviel Stress war und ich gestern bis 21:30 arbeiten musste.)
War auf dem 2. Clip, habe ich dann noch auf den ersten gehängt, weil der im Teillastbereich recht geplappert hat.
HD 93
LLD 55
Regulierschraube weiß ich jetzt nicht mehr, werde aber beim nächsten mal prüfen, ob ich in dem von euch genannten Bereich bin. Ich glaube ich war auf 3/4.
Sorry, wenn ich manchmal so schwammige Aussagen mache, aber derzeit gibt es noch so viel Arbeit auf unserer neuen Bahn, dass ich solche Sachen nur schnell im Vorbeigehen machen kann.
Jedenfalls habt ihr mir sehr geholfen, wofür ich mich herzlich bedanke!
Natürlich würde ich mich freuen, wenn ihr mir noch Tipps gebt, in welchen Temperaturbereichen, welche HD ratsam ist.
Ich will aber keine Geheimnisse ausforschen!
@ Schröder + Bittmann
Ihr hattet wohl Recht mit dem Schwimmerstand.
Diesmal hatte ich einen anderen Vergaser als Vergleich zur Verfügung.
An diesem Vergaser war der Schwimmerstand deutlich niedriger eingestellt.
Da war zwar auch eine 89er HD drin, aber das Volllastsystem war ja eh nicht mein Problem.
Ich habe dann wie von Bittman beschrieben nachgemessen (16 mm) und dann auch bei unserem Vergaser eingestellt.
Jetzt hat das Ding Leerlauf.
Das Setup ansonsten:
Nadel W23 (? weiß nicht mehr genau, weil gestern wieder soviel Stress war und ich gestern bis 21:30 arbeiten musste.)
War auf dem 2. Clip, habe ich dann noch auf den ersten gehängt, weil der im Teillastbereich recht geplappert hat.
HD 93
LLD 55
Regulierschraube weiß ich jetzt nicht mehr, werde aber beim nächsten mal prüfen, ob ich in dem von euch genannten Bereich bin. Ich glaube ich war auf 3/4.
Sorry, wenn ich manchmal so schwammige Aussagen mache, aber derzeit gibt es noch so viel Arbeit auf unserer neuen Bahn, dass ich solche Sachen nur schnell im Vorbeigehen machen kann.
Jedenfalls habt ihr mir sehr geholfen, wofür ich mich herzlich bedanke!
Natürlich würde ich mich freuen, wenn ihr mir noch Tipps gebt, in welchen Temperaturbereichen, welche HD ratsam ist.
Ich will aber keine Geheimnisse ausforschen!
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Bitte um Info für Waterswift
Da ich nicht mehr Bambini-Schrauber bin, ist es mir egal. 630 bis 640° gehen problemlos, HD spielt eine eher untergeordnete Rolle. Irgendwas zwischen 92 und 94.
Bei der Übersetzung schielen alle in Richtung Drehzahl, dabei ist der WaterSwift auf der ebenen Strecke oberhalb von 13.500 Upm eher eine Luftpumpe.
Wichtig ist ein großer Filter direkt oberhalb des Vergasers, der auch, nur, als Benzinreservoir dient. Vor dem Starten Rücklauf zu halten (kennst du vom Schalter) und über die Tankentlüftung anblasen. Bis der Filter mindest halb voll ist.Nach dem Fahren kontrollieren, ob immer noch Überstand vorhanden ist. Wenn nein, dann mehr vorfluten oder den Rücklauf reduzieren.
Sehen wir und im Straubing bei SAKC (neue Strecke und viel Arbeit?)?
Bei der Übersetzung schielen alle in Richtung Drehzahl, dabei ist der WaterSwift auf der ebenen Strecke oberhalb von 13.500 Upm eher eine Luftpumpe.
Wichtig ist ein großer Filter direkt oberhalb des Vergasers, der auch, nur, als Benzinreservoir dient. Vor dem Starten Rücklauf zu halten (kennst du vom Schalter) und über die Tankentlüftung anblasen. Bis der Filter mindest halb voll ist.Nach dem Fahren kontrollieren, ob immer noch Überstand vorhanden ist. Wenn nein, dann mehr vorfluten oder den Rücklauf reduzieren.
Sehen wir und im Straubing bei SAKC (neue Strecke und viel Arbeit?)?
Bitte um Info für Waterswift
Nochmal danke für all die Hinweise!
@ Schröder
Ahhh, wenn du nach Straubing kommst, siehst du vielleicht, dass diese neue Strecke nicht nur für Leihkarts geeignet ist.
@ Schröder
Ahhh, wenn du nach Straubing kommst, siehst du vielleicht, dass diese neue Strecke nicht nur für Leihkarts geeignet ist.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!