Anlaufscheiben

Die guten alten 100er Motoren.
Antworten
Fabiofar
Beiträge: 31
Registriert: So 11. Nov 2012, 15:56
Wohnort: Köln

Anlaufscheiben

Beitrag von Fabiofar »

So jetzt frag ich mal hier. 8)

Bin gerade dabei meine KW zu überholen.

Mein Problem ist nun das die Normalen Anlaufscheiben, die ich neu bestellt habe, zu groß sind.

Original waren da 30mm Scheiben gezahnt (Außendurchmesser).
Die neuen Scheiben haben einen Außendurchmesser von ca. 33mm.
Kann man eine runde Anlaufscheibe verwänden, ohne das ich Probleme mit der Schmierung kriege?

Weis jemand wo man 30er Scheiben her kriegt oder kann man die bearbeiten, man bedenke aber die silber Schicht.

Es handelt sich um einen Luffi Comer Drehschieber 100ccm.
2TTuner
Beiträge: 564
Registriert: So 12. Nov 2006, 16:43
Wohnort: Saarland

Anlaufscheiben

Beitrag von 2TTuner »

was ist denn mit dem Innendurchmesser? Stimmt der?
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Fabiofar
Beiträge: 31
Registriert: So 11. Nov 2012, 15:56
Wohnort: Köln

Anlaufscheiben

Beitrag von Fabiofar »

Ja der Innendurchmesser stimmt, der beträgt 18mm.
kolbenbremse
Beiträge: 176
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 15:29
Wohnort: Westoverledingen

Anlaufscheiben

Beitrag von kolbenbremse »

Hallo wer solche fragen stellt sollte darauf verzichten seine Kurbelwelle selbst zu revidieren,es sie den er möchte den Motor als vom Generalüberholt in der Bucht einstellen .Ansonsten noch erfolgreiches schrauben in 2014!!!
Piloto
Beiträge: 31
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:09
Wohnort: Frankfurt a.M.

Anlaufscheiben

Beitrag von Piloto »

Kolbenbremse, deine Äußerungen tragen nichts dazu bei und sind fehl am Platz.

Fabiofar, du solltest natürlich wieder die Anlaufscheiben verbauen die zu dem Motor passen, es gibt noch Händler die Comer-Teile verkaufen. Versuche es mal beim Dischner oder bei der Fa. Eurokart.

Eine größere Anlaufscheibe einzubauen (soweit diese nicht irgendwo kollidiert) würde ich nicht machen, wegen der Masse und der Schmierung.

Die größere Anlaufscheibe nachzubearbeiten, würde ich dir abraten, außer du hast die nötigen Maschinen und Spannwerkzeuge und beschädigst nicht die Silberschicht an den Seiten und im Bohrloch. Ich habe so was bei einen 100ccm Motor aus den 90ern schon mal gemacht, es funktioniert ohne Probleme.

Wichtig ist wenn der Hubzapfen 18mm Durchmesser hat sollte die Anlaufscheibe ein 18mm Bohrloch haben (+ ein paar hundertstel, muss ja montierbar sein), die Dicke der Scheibe muss auch passen (ist meistens sind diese 1mm dick)

Gruß Piloto
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

Anlaufscheiben

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

Stefan, so daneben fand ich die Aussage vom Kolbenbremser nicht.
Der hat einen Vortex stehen gehabt, wo jemand auch meinte, sieht passich
aus. Die Zerstörung im Kurbelgehäuse waren auf jedenfall beeindruckend.

Und, diese Frage stellt sich keiner, der nur halbwegs weiß, was er an einer Kart-
KW so machen muss.

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Fabiofar
Beiträge: 31
Registriert: So 11. Nov 2012, 15:56
Wohnort: Köln

Anlaufscheiben

Beitrag von Fabiofar »

Nochmal danke Piloto.
Wollte nur wissen ob sowas machbar ist...aber ich habe mit solchen Antworten gerechnet.

Es wurden Originalteile bestellt. Kurbelwelle OHNE Spezialwerkzeuge zusammengesetzt und gerichtet, bisher 1,5 Std Tadellos.
Danke, kann geschlossen werden.
LG
Fabio

Also das es ein 18er Innendruchmesser haben muss, muss jedem klar sein... Ich meinte den Außendurchmesser...!
kolbenbremse
Beiträge: 176
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 15:29
Wohnort: Westoverledingen

Anlaufscheiben

Beitrag von kolbenbremse »

Danke Sven
und Piloto wenn du selber soviel baust wieso stellst du dem Themensteller nicht die Frage " wieso er für 25€ (montage Kosten der Kurbelwelle) die Existenz des Motors in frage stellt.den selbige ist wohl bei einer solchen montage gefärhdet.Desweiteren ist es ja wohl mit dem Pressen der Welle nicht getan,hat Fabiofar das gesammte Werkzeug dafür zur verfügung oder wird da wieder gebastellt.Wenn die welle auseinander ist sollte man auch gleich das Pleul vermessen.Ich kann ja durchaus verstehen wenn jemand auch die Technick lernen will aber dann solte er sich jemanden suchen der bereit ist sein wissen weiter zu geben und dann erüberigen sich fragen wie von Fabiofar.Nochmals zu meiner Person und insbesondere an PILOTO= ich habe schon mehr Motoren revidiert als die meisten von euch gesehen haben und bin es einfach leid von irgendwelchen Dummschwetzern korriegirt zu werden.Auch bin ich nicht bereit mein Wissen an permanente Neunmalkluge weiter zu geben.Ich glaube !00ccm Motoren sind einfach zu billig auf dem Markt und nur so ist zu erklären das sich Hinz und Kunz an die Revision selbiger traut,dabei sind Sie das Non plus Ultra der Motorentechnik,ein Kf oder Kz mit seinen bescheidenen Drehzahlen und nutzbaren Drehzahlband ist ein rückschritt in die Steinzeit des 2T. Wobei auch die Standfestiegkeit nicht zugenommen hat,die Reviesionskosten jedoch explodiert sind Desweiteren wünsch ich allen ein freudiges 2014
Antworten

Zurück zu „100 ccm“