Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von Sepp »

Hallo Freunde!

Ein Bekannter von mir möchte gerne für Hobbyzwecke einen KF2 Motor einsetzen.
Nun habe ich im Bereich KF keinerlei Erfahrung.
Deshalb folgende Fragen:

Gibt es eventuell ein Fabrikat, dass sich zwar nicht durch Höchstleistung, aber durch Robustheit und günstigere Ersatzteilpreise auszeichnet?
Sprich, welches Fabrikat würdet Ihr empfehlen?
Der Fahrer hat ca. 88 kg und die Bahn, auf der er hauptsächlich fährt, ist eher eng und kurz.

Falls es einige Varianten gibt, von denen man die Finger lassen sollte (Baujahr x, wegen Bauteilen die nix taugen etc.), dann bitte ich um freundlichen Hinweis.

Ich bin dankbar für jeden sachlichen Hinweis!
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von schröder »

Ich würde eher zum Iame tendieren. Evtl. 2012, da recht billig und qualitativ sicher einer der besten KF.

TM ist und bleibt sicher der derzeit schnellste KF, es gibt aber hin und wieder Probleme mit den Kolben. Oft hält der Kolben max. 2 Stunden (2013). Dann hebt sich der Feuersteg und bricht irgendwann.

Leistungsmäßig hat der aktuelle Iame sogar die Nase vorne, der TM ist aber einfacher zu fahren (Auslaßschiebersteuerung ist homogener).

Mit dem TM hast du gerade bei euch in der Gegend einige Händler in der Nähe, die dir den Motor machen. Mehr als 5-6 Stunden sollte man keinen Kolben fahren.

Die Ersatzteilpreise sind fast identisch. Vorteil beim Iame ist, das Motorritzel und Glocke verschraubt sind, da kann man das Ritzel tauschen. Beim TM ist es ein teil.

Warum keinen Iame Dragon? Der ist doch um einiges pflegeleichter und standfester. Und verzeiht mehr.

Beim KF und etwas zu mager = fest. Und die Vergaser sind sehr sensibel, du hast max. 5 Minuten "Spielraum" an der Nadel.
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von BB-K »

[quote='schröder','index.php?page=Thread&postID=267151#post267151']
Warum keinen Iame Dragon? Der ist doch um einiges pflegeleichter und standfester. Und verzeiht mehr.

Beim KF und etwas zu mager = fest. Und die Vergaser sind sehr sensibel, du hast max. 5 Minuten "Spielraum" an der Nadel.[/quote]Frank, sowas von dir?! Da muss ich dir vollständig widersprechen. Die Fest Problematik bei den KF2 existiert nur, weil die Nadeln im Vergaser anders ausgelegt sind und 1 Minute am Vergaser drehen wirklich eine Änderung bringt. Der Bereich, in dem die High Nadel zusätzlich zur Low dazu kommt ist sowieso kritisch. In Kombination mit der zweiteiligen Auslasssteuerung entsteht hier im Motor ein Sog (Stichwort Resonanzauspuff und nutzbarer Auslassquerschnitt), durch die Trägheit vom Vergaser magert das Gemisch für einige KW Umdrehungen ab und man erhält Mangelschmierung und Temperaturspitzen. Fest geht der Motor aber nur, wenn der Vergaser schon zu mager steht.

1) Dieser Effekt ist bei den älteren Motoren mit einteiligem Auslassschieber (Torpedos zählen nicht) nicht so extrem
2) Kann man im Hobbybereich einen deutlich einfacheren Vergaser, z.B. Tryton HB27 fahren
3) Wenn man dieses Phänomen kennt und beachtet gibt es auch im Hobbysport keinen Motor der mehr Spaß macht. Zumal der Dragon riesige Probleme mit Haltbarkeit und Vibrationen hat. Dann doch eher X30, aber der wäre eher mit einem KF3 zu vergleichen...

Ich würde dir auch IAME Empfehlen. Auch von der Ausgleichswelle sehr einfach aufgebaut, günstige Ersatzteile und Kupplung und Ritzel passen vom X30. Hier bekommst du immer Teile an der Bahn. Beim Kauf aber unbedingt die neue Wasserpumpe und den neuen Starterkranz mitkaufen, am besten auch die V3 Zündanlage. Dann habt ihr Spaß ;)
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
crgmaxter
Beiträge: 132
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 19:10
Wohnort: Osnabrück

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von crgmaxter »

hallo,

würde dir ebenfalls einen iame empfehlen. fahre den '12er motor zu trainingszwecken und bin seit 2 jahren mehr als zufrieden! den kolben fahre ich im training ca. 7 stunden ohne spürbaren leistungsverlust. ich würde behaupten man kann sogar über 10 stunden damit fahren - riskieren würde ich es jedoch nicht. probleme hatte ich mit dem motor nie. mir ist lediglich einmal die zündspule kaputt gegangen in den 2 jahren.
vergaser fahre ich den Ibea l9. hatte bei dem motor noch nie einen fresser! solltest du dir unsicher sein dann lass dir beim händler eine abgassonde mitgeben - dann kannst du eigentlich nichts mehr verkehrt machen.

TM ist auch ein guter motor. letztes jahr ist so gut wie jedes team mit Iame motoren auf TM gegangen weil der motor super schnell war. Iame hat gegen ende 2013 aber wieder aufgeholt. ob sie mittlerweile wieder auf augenhöhe sind weiß ich nicht geanu.

von maxter würde ich die finger lassen! hatte mit dem motor nur probleme. fresser weil die kolben nicht hielten, auslaßsteuerung kaputt usw.

gruß
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von Sepp »

Vielen Dank!
Ich bin wirklich überrascht, so wertvolle und zahlreiche Tips erhalten zu haben.

Mein Bekannter will unbedingt einen KF, also wird er mit einem Dragon nicht zufrieden sein.
Allerdings hört man immer wieder, dass dieser Motor recht viel Bumms hat.

Ich werde also versuchen, einen IAME 2012 mit neuer Wasserpumpe, neuem Starterkranz und V3 Zündung auf die Beine zu stellen.
Wäre es eventuell ratsam, bzw. ist es machbar, eine externe WaPu zu verwenden?
Ich habe dazu kürzlich hier im Forum was gelesen.

Die Revisionen will ich eigentlich selber machen. Da muss ich mich allerdings noch etwas einarbeiten, denn bisher mache ich nur Schaltermotore und X30, sowie halt die alten Popper.

Auf jeden Fall möchte ich mich herzlich bei euch bedanken!
Was KF betrifft, ist mein Wissensstand absolut null.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
psycho
Beiträge: 482
Registriert: So 12. Jul 2009, 17:48

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von psycho »

Hallo Sepp,

ich habe auch 2 Iame und beide auf externe Wasserpumpe umgebaut. Seitdem nie mehr Probleme mit Wasser im Öl.
Je nach dem wie die Ausgleichswelle schon eingelaufen ist, ist der Simmerring ziemlich schnell wieder im Eimer und du hast wieder Probleme.

Ich habe mir einen Stopfen drehen lassen, und diesen einfach gegen den Simmerring getauscht und gut wars.

Aber denk dran die Ausgleichswelle muss logischerweise drin bleiben.

Grüße

Alex
wer später bremst,bleibt länger schnell ;-)
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von BB-K »

[quote='crgmaxter','index.php?page=Thread&postID=267168#post267168']würde dir ebenfalls einen iame empfehlen. fahre den '12er motor zu trainingszwecken und bin seit 2 jahren mehr als zufrieden! den kolben fahre ich im training ca. 7 stunden ohne spürbaren leistungsverlust. ich würde behaupten man kann sogar über 10 stunden damit fahren - riskieren würde ich es jedoch nicht.
[/quote]Wir haben letztes Jahr mit Peter Hantscher mal probiert wie lange man einen KF3 fahren kann ohne Revision. Nach 23 Stunden Laufzeit wurde der Motor revidiert, weil die Leistung dann deutlich in den Keller ging, gelaufen wäre er im Hobbysport damit sicher noch. Jetzt dreht der KF2 etwas höher und die Belastung ist auch etwas größer, aber ich behaupte mal, dass mit Konservativer Abstimmung und guter Pflege auch 15h locker machbar sind. Die einzige Schwachstelle bzgl. Haltbarkeit ist der Feuersteg, wenn hier Probleme auftreten liegt das aber ausschließlich am Fahrer.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von schröder »

Ach Felix, der Feuersteg ist ein Gas-Bremse Phänomen.

Bis er kaputtgeht, der Kolben im KF, da vergehen sicher mehr als 10 Stunden. Aber sicher fehlen dir nach 5 Stunden 2-3 Zentel auf der Uhr. Falls du den KF von Vergaser am Limit bewegst-
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von BB-K »

Ja genau das Gas Bremse Phänomen :) Hast wohl meine Analyse gelesen? 8)
Wenn es denn wirklich 2 Zehntel wären dürften sie trotzdem gerne fehlen. Ich kenne keinen Hobbyfahrer der annähernd Zeiten auf dem Niveau von ambitionierten Rennfahrern fährt. Da gibt es sicher größere Baustellen als die 2 Zehntel des Motors. Das ist aber beim X30 vollständig dasselbe, kein Mensch der mit diesem Motor Rennen fährt, fährt mehr als 5h auf den Kolben. Der KF2 hat zu unrecht einen so schlechten Ruf im Hobbysport.

Ich empfehle jedem der mich fragt dasselbe: Gebraucht kaufen: KF2, neu kaufen: X30. Da geht es aber eher um Geldwert...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Welchen KF2 für Hobbyzwecke?

Beitrag von schröder »

[quote='BB-K','index.php?page=Thread&postID=267237#post267237']Ja genau das Gas Bremse Phänomen Hast wohl meine Analyse gelesen?

[/quote]Ach. mein lieber Felix ^^; da bist du noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gelaufen, da konnte ich meinen Namen schon in der Schnee pinkeln..... :-) Und den meiner Freundin dazu :-).

Ich sehe es selber in der Datenauswertung, wo das Problem liegt.

So, jetzt nöle nicht rum, richte vielmehr, "unseren" 2013 X30-Senior für die EM in Marienbourg. Du alte Nördeltante :love: .
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“