Welche Bremsflüssigkeit ?
-
- Beiträge: 583
- Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:06
- Wohnort: böhl
Welche Bremsflüssigkeit ?
@Schröder...ich hab hier im Forum schon unnützere Themen gelesen 8)
Ich gehe mal davon aus das ihr und auch die meisten hier max.180kg runterbremsen müsst,
das ist für die Bremse kein Thema, dafür ist sie entwickelt.
In unserer Serie liegen wir bei min.205kg Startgewicht, dann kann die Bremse, speziel auf Bahnen wie Liedolsheim
schon mal an dei Grenzen kommen !
Da sollte etwas Querdenken doch erlaubt sein :rolleyes:
Ich gehe mal davon aus das ihr und auch die meisten hier max.180kg runterbremsen müsst,
das ist für die Bremse kein Thema, dafür ist sie entwickelt.
In unserer Serie liegen wir bei min.205kg Startgewicht, dann kann die Bremse, speziel auf Bahnen wie Liedolsheim
schon mal an dei Grenzen kommen !
Da sollte etwas Querdenken doch erlaubt sein :rolleyes:
Das Leben ist wie ein Rennkart....manchmal läufts, manchmal nicht ... 8|
Welche Bremsflüssigkeit ?
Hygroskopisch heißt das Zauberwort.
Silikonbasierend oder nicht nicht ist das Thema. DOT 5 und DOT 3, 4 oder 5.1 sind nicht mischbar.
DOT 5 macht deine Dichtungen kaputt. Ob 158 kg oder 205 kg ( ;( ). Macht Kartfahren mit über 200 kg eigentlich Spass?
Na ja, für mich halt beratungsresistent. Weil du den Inhalt der Beiträge nicht verstehst oder verstehen willst. Die DOT 4 Hinweise auf den Hauptbremszylindern haben schon einen Hintergrund.
Ein Beispiel; ich habe für unseren KF2 einen Ausgleichsbehälter von der Vorderradbremse für die Getriebeentlüftung verbaut. Dort ist deine Deckeldichtung verbaut. Beim ersten Neubefüllen habe ich das Reservoir auseinander gebaut. Die verbaute Dichtung sah, aufgrund der Öldämpfe, aus wie ein Kaugummi.
Aber solange du nicht in der Nähe bist, kipp´rein, was du willst. Ist ja dein Hals.
Silikonbasierend oder nicht nicht ist das Thema. DOT 5 und DOT 3, 4 oder 5.1 sind nicht mischbar.
DOT 5 macht deine Dichtungen kaputt. Ob 158 kg oder 205 kg ( ;( ). Macht Kartfahren mit über 200 kg eigentlich Spass?
Na ja, für mich halt beratungsresistent. Weil du den Inhalt der Beiträge nicht verstehst oder verstehen willst. Die DOT 4 Hinweise auf den Hauptbremszylindern haben schon einen Hintergrund.
Ein Beispiel; ich habe für unseren KF2 einen Ausgleichsbehälter von der Vorderradbremse für die Getriebeentlüftung verbaut. Dort ist deine Deckeldichtung verbaut. Beim ersten Neubefüllen habe ich das Reservoir auseinander gebaut. Die verbaute Dichtung sah, aufgrund der Öldämpfe, aus wie ein Kaugummi.
Aber solange du nicht in der Nähe bist, kipp´rein, was du willst. Ist ja dein Hals.
Welche Bremsflüssigkeit ?
Hallo,
Schröder, das ist falsch-
DOT 5 macht deine "neuen" Dichtungen nicht kaputt.
Nur sind die alten im System getränkt mit DOT 4, darum lösen sie sich
beim Befüllen mit DOT 5 auf.
Wenn du alles neu machst, kannst du DOT 5 fahren.
Viel Oldtimer Fahrer steigen auf DOT 5 um, weil es eben kein Wasser zieht.
Und damit die ganzen Bremsenschäden durch Standzeit ein Ende haben.
Grüße,
Sven
Schröder, das ist falsch-
DOT 5 macht deine "neuen" Dichtungen nicht kaputt.
Nur sind die alten im System getränkt mit DOT 4, darum lösen sie sich
beim Befüllen mit DOT 5 auf.
Wenn du alles neu machst, kannst du DOT 5 fahren.
Viel Oldtimer Fahrer steigen auf DOT 5 um, weil es eben kein Wasser zieht.
Und damit die ganzen Bremsenschäden durch Standzeit ein Ende haben.
Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mo 5. Sep 2011, 16:23
- Wohnort: Vechta
Welche Bremsflüssigkeit ?
otk schreibt dot5 vor, oder nicht? Also sind die Zauberwörter von Schröder schon einprägsam erwähnt "bloß nicht mischen"! 8| Ich fahre Dot 4 weiter, und wechsel wenns dunkler wird, bzw. alle paar Monate...mir ist mal ein Dichtungsring im HBZ eingerissen, das war nicht lustig... seither wird die Bremse öfter mal, "zwanghaft" auseinandergebaut und die Dichtungen nachgeschaut...
immer gerade durch die Kurve fahren
- Schattenparker
- Beiträge: 823
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
- Wohnort: Lemgo
Welche Bremsflüssigkeit ?
@Schröder Die behauptung das Dot 5.0 die Dichtungen angreift ist völliger Blödsinn. Ich hab die seit 2008 auf verschiedenen Bremsen ( auch auf Ven05) und hatte seitdem nie wieder eine undichte Bremse und auch keine kaputten Dichtungen.
Dein Beispiel mit der Getriebeentlüftung erschließt sich mir nicht so richtig, oder hast du Dot5.0 im Getriebe?
Dein Beispiel mit der Getriebeentlüftung erschließt sich mir nicht so richtig, oder hast du Dot5.0 im Getriebe?
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
Hans<<
Welche Bremsflüssigkeit ?
Zumal Bremsöl Diskussionen schon zig mal durchgekaut wurden und sich seit dem nichts verändert hat.
Beim Auto werden Tonnen aus ganz anderen Geschwindigkeiten abgebremmst.....mit DOT4.
Ich würde auch kein DOT5 fahren.
Und wenn ein Schröder DOT4 empfiehlt, wie es auch auf dem Deckel steht, dann bestimmt nicht, weil er ein Nasenbohrer ist.
Mag sein, das bei einer nagelneuen Bremse, wo nie was anderes drin war, es mit DOT5 gut gegangen ist.
Die Frage war ja auch eher, welche Fluid leistungsfähiger sei.
Die DOT5 wird nicht den Bremsweg verkürzen und ich hab in der KG-Oberliga mit DOT4 noch nicht nach pumpen müssen, außer wenn die Beläge sehr weit runter waren.
Das die Bremsen mal Service bedürfen liegt mehr an den hohen Materialstandard der Kartindustrie.
Ist eigentlich lächerlich, was man für mieses Material für Horrorpreise zahlen muss.
So wie Schröder sagt, beim Belagwechsel überflüssige Fluid entfernen, mit Frischblut auffüllen.
Handlungsbedarf besteht immer, wenn Druck erst durch mehrmaliges Pumpen kommt.
Beim Auto werden Tonnen aus ganz anderen Geschwindigkeiten abgebremmst.....mit DOT4.
Ich würde auch kein DOT5 fahren.
Und wenn ein Schröder DOT4 empfiehlt, wie es auch auf dem Deckel steht, dann bestimmt nicht, weil er ein Nasenbohrer ist.
Mag sein, das bei einer nagelneuen Bremse, wo nie was anderes drin war, es mit DOT5 gut gegangen ist.
Die Frage war ja auch eher, welche Fluid leistungsfähiger sei.
Die DOT5 wird nicht den Bremsweg verkürzen und ich hab in der KG-Oberliga mit DOT4 noch nicht nach pumpen müssen, außer wenn die Beläge sehr weit runter waren.
Das die Bremsen mal Service bedürfen liegt mehr an den hohen Materialstandard der Kartindustrie.
Ist eigentlich lächerlich, was man für mieses Material für Horrorpreise zahlen muss.
So wie Schröder sagt, beim Belagwechsel überflüssige Fluid entfernen, mit Frischblut auffüllen.
Handlungsbedarf besteht immer, wenn Druck erst durch mehrmaliges Pumpen kommt.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

-
- Beiträge: 583
- Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:06
- Wohnort: böhl
Welche Bremsflüssigkeit ?
Da das hier zu nix ausser unnützen Beleidigungen führt, nochmal von vorne :
Wer die RacingBlue oder ähnliche fährt, wie oft wechselt ihr die Flüssigkeit ?
...ich habe die standart Brühe normalerweise min. ein Jahr drin und noch nie negative Erfahrungen gemacht.
Wer die RacingBlue oder ähnliche fährt, wie oft wechselt ihr die Flüssigkeit ?
...ich habe die standart Brühe normalerweise min. ein Jahr drin und noch nie negative Erfahrungen gemacht.
Das Leben ist wie ein Rennkart....manchmal läufts, manchmal nicht ... 8|
Welche Bremsflüssigkeit ?
@Quickwheel
Ich wechsle je nach Einsatz und Zweck meine Bremsflüssigkeit wenn ich ein schlechtes Gefühl habe mehrmals Täglich...
Ich hab dann meistens aber auch etwa 14-15 mal mehr Pferdchen unter meinem Hinter als bei meinem Schalter...
Beim Kart
bin ich meist etwas faul. Da wollte ich auch schon mal wieder fahren und sagte zu meinem Junior, meine Scheissbremse nachdem ich in der Wiese stand.
Mein Sohnemann, nach zwei Jahren währe es eventuell wieder einmal nötig diese zu tauschen...
Eine Standart Bremsflüssigkeit DOT3 / DOT4 sollte eigentlich beim Kart reichen, diese Jährlich tauschen.
Länger als zwei Jahre auf keinen Fall da Beschädigung in Form von Korrosion die Folge sind.
Im Rennsport wird viel verwendet:
-AP 600 ist eine hochleistungs Bremsflüssigkeit, da diese sehr stark Wasser zieht muss regelmässig die Flüssigkeit ersetzt werden. Auf dem Rennplatz nach jedem Rennen.
-Motul RB660 ist auch eine hochleistungs Bremsflüssigkeit, brauche ich für fast alle meine Kunden auf der Strasse. In Preis und Leistung sehr gut.
-Castrol SRF Racing bin ich zur Zeit am Testen. Ist die wohl teuerste aber wie es scheint das beste was es gibt. Insbesondere sehr langlebig und kann darf bis zu 18 Monaten eingesetzt werden.
Alle oben gelistetetn Flüssigkeiten können mit 3 / 4 und 5.1 gemischt werden, ist jedoch nicht zu empfehlen.
5.0 Silikon Bremsflüssigkeit ist in der Tat eine neue interessante Flüssigkeit.
Beim Kart habe ich die Flüssigkeit noch nicht ausprobiert, kann mir jedoch vorstellen, dass das auch gut funktioniert.
Ein guter Freund verwendet diese für seine Oldis beim Restaurieren auch.
Ich werde demnächst auch wechseln, da insbesondere bei langen Standzeiten klare Vorteile vorhanden sind.
Cölestin
Ich wechsle je nach Einsatz und Zweck meine Bremsflüssigkeit wenn ich ein schlechtes Gefühl habe mehrmals Täglich...
Ich hab dann meistens aber auch etwa 14-15 mal mehr Pferdchen unter meinem Hinter als bei meinem Schalter...
Beim Kart
bin ich meist etwas faul. Da wollte ich auch schon mal wieder fahren und sagte zu meinem Junior, meine Scheissbremse nachdem ich in der Wiese stand.
Mein Sohnemann, nach zwei Jahren währe es eventuell wieder einmal nötig diese zu tauschen...
Eine Standart Bremsflüssigkeit DOT3 / DOT4 sollte eigentlich beim Kart reichen, diese Jährlich tauschen.
Länger als zwei Jahre auf keinen Fall da Beschädigung in Form von Korrosion die Folge sind.
Im Rennsport wird viel verwendet:
-AP 600 ist eine hochleistungs Bremsflüssigkeit, da diese sehr stark Wasser zieht muss regelmässig die Flüssigkeit ersetzt werden. Auf dem Rennplatz nach jedem Rennen.
-Motul RB660 ist auch eine hochleistungs Bremsflüssigkeit, brauche ich für fast alle meine Kunden auf der Strasse. In Preis und Leistung sehr gut.
-Castrol SRF Racing bin ich zur Zeit am Testen. Ist die wohl teuerste aber wie es scheint das beste was es gibt. Insbesondere sehr langlebig und kann darf bis zu 18 Monaten eingesetzt werden.
Alle oben gelistetetn Flüssigkeiten können mit 3 / 4 und 5.1 gemischt werden, ist jedoch nicht zu empfehlen.
5.0 Silikon Bremsflüssigkeit ist in der Tat eine neue interessante Flüssigkeit.
Beim Kart habe ich die Flüssigkeit noch nicht ausprobiert, kann mir jedoch vorstellen, dass das auch gut funktioniert.
Ein guter Freund verwendet diese für seine Oldis beim Restaurieren auch.
Ich werde demnächst auch wechseln, da insbesondere bei langen Standzeiten klare Vorteile vorhanden sind.
Cölestin
-
- Beiträge: 583
- Registriert: Di 24. Aug 2010, 20:06
- Wohnort: böhl
Welche Bremsflüssigkeit ?
Seltsam finde ich die Hinweise auf der blauen Dose.
Einerseits weisen sie darauf hin das sie nur für den Rennsport ist und keine Strassenzulassung hat,
andererseits steht ein Wechselintervall von 2-3 Jahren drauf, wie es bei der normalen üblich ist ??
Jedenfalls ist sie jetzt drin ....und sieht auch viel besser aus als die gelbe Brühe :rolleyes:
Einerseits weisen sie darauf hin das sie nur für den Rennsport ist und keine Strassenzulassung hat,
andererseits steht ein Wechselintervall von 2-3 Jahren drauf, wie es bei der normalen üblich ist ??
Jedenfalls ist sie jetzt drin ....und sieht auch viel besser aus als die gelbe Brühe :rolleyes:
Das Leben ist wie ein Rennkart....manchmal läufts, manchmal nicht ... 8|