Endlich, da ist sie wieder, die Winterbastelstube

.
DOT 4 hat seinen Grund; es sind die Dichtungen, die durch DOT 5 aufquellen und die Bremse zum Versagen zwingen. Also immer schön mischen und Bescheid sagen, wo ihr gerade unterwegs seid. Wir fahren dann anderswo.
DOT 5.1 geht und ist mischbar, weil diese Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis (hygroskopisch) hergestellt ist. Wie 3 und 4 auch.
DOT 5.0 ist der Tod der Kartbremse und auch nicht mischbar, weil auf Silikonbasis hergestellt, also nicht mischbar mit den vorgenannten Bremsölen.
Beim Kart ist alles grösser DOT 4, von mir aus auch 5.1, eine Schmarn. Das Bremsöl muss Wasser binden, 3% Wasseranteil in Tropfenform lassen euch ins Leere treten. Deshalb die Glykolbais. Glykol bindet Wasser und damit ist der Wasseranteil nicht isoliert in der Bremse.
Wir haben alle am Kart ein Minireservoir; da reicht es, wenn man kleine Fehler macht.
Ich schraube beim Belagwechsel den Deckel runter, drücke die Kolben zurück, entferne die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter mit einem sauberen Lappen und fülle neue Flüssigkeit ein. Damit sind 3% im Lappen und nicht da, wo ich sie nicht haben möchte.
@ all; wenn ihr schon Tipps zum Besten gebt; schaut bitte, dass Sie keinen Anderen Fahrer in Verlegenheit bringt.