@Toni
War der Kolben bei defektem Simmering auch schwarz? Kannst du dich erinnern?
Ja, das mit der Bedüsung müssen wir noch heraus finden.
Ich werde den mal "ertränken" und dann von da weg weiter probieren.
Danke für deine wertvollen Hinweise!
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
Kann ich nicht mehr sagen, aber der Heckauffahrschutz und der Oelauffangbehälter waren alles voll Oel
Bei uns war sofort klar was los ist.
Auch am großen Simmerring der Kupplung kam Oel raus.
Simmering der KW war aber noch drin, weil manchen hat es den schon rausgedrückt .
Motor stand ne ganze Weile und da war Lippe auf der Welle festgefressen.
Bei uns war sofort klar was los ist.
Auch am großen Simmerring der Kupplung kam Oel raus.
Simmering der KW war aber noch drin, weil manchen hat es den schon rausgedrückt .
Motor stand ne ganze Weile und da war Lippe auf der Welle festgefressen.
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
Als der Wellendichtring auf der Kurbelwelle kaputt war, sah der Kolben auch komplett schwarz aus.
Mittlerweile rieche ich aber den Braten. Getriebeöl hat einen ganz eigenen und beißenden Geruch beim Verbrennen.
Ich selbst hatte schon zwei mal solch einen Schaden und mein Kollege ein mal. Also selten kommt dies offenbar nicht vor.
Mittlerweile rieche ich aber den Braten. Getriebeöl hat einen ganz eigenen und beißenden Geruch beim Verbrennen.
Ich selbst hatte schon zwei mal solch einen Schaden und mein Kollege ein mal. Also selten kommt dies offenbar nicht vor.
- Dateianhänge
-
- Foto.JPG (168.58 KiB) 265 mal betrachtet
-
- IMG_4194.JPG (196.23 KiB) 266 mal betrachtet
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
Also mir ist es in 7 Jahren nur ein Mal passiert, und nur nach der Winterpause.
Aber wir machen ja die letzten Jahre keine Winterpause mehr.
Nächste Woche Tropheo Industriale in Lonato.
Unsere Ringe sehen aber auch Schwarz aus und innen mit Teflonband., die Braunen kenne ich nicht.
Zu Montage haben wir eine dünne Hülse über die Verzahnung.
Aber wir machen ja die letzten Jahre keine Winterpause mehr.
Nächste Woche Tropheo Industriale in Lonato.

Unsere Ringe sehen aber auch Schwarz aus und innen mit Teflonband., die Braunen kenne ich nicht.
Zu Montage haben wir eine dünne Hülse über die Verzahnung.
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
Dieser Wellendichtring war ein handelsüblicher Getriebe Wellendichtring aus Viton. Bei den anderen beiden Vorfällen war der WDR der "normale" mit der Teflon Dichtlippe. Es liegt wohl nicht am Material, dass es die Dichtungen durchfetzt. Bei der Montage muss man höllisch aufpassen, dass man den WDR nicht verletzt
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
OK.
Kenne das Problem nicht , wie gesagt.
Motoren macht immer mein Vater bei mir.
Da wird schon mal die Welle auch in der Mittagspause gewechselt wenn die Stunden rum sind.
Hab da aber nichts besonderes beobachtet.
Kenne das Problem nicht , wie gesagt.
Motoren macht immer mein Vater bei mir.
Da wird schon mal die Welle auch in der Mittagspause gewechselt wenn die Stunden rum sind.
Hab da aber nichts besonderes beobachtet.
Zuletzt geändert von Toni am Mo 4. Nov 2013, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Kolbenboden schwarz bei TM KZ10B
@Sepp: Vollkommen schwarz würde ich jetzt vielleicht auch nicht sagen, dafür fliegen sie auch zu häufig raus, was ich aber definitiv mit Bestimmtheit sagen kann ist, dass auf dem flacheren Kolben mehr Ablagerungen bleiben wie auf dem Standardkolben, das Spülbild kommt bei gleicher Laufzeit und gleichem Öl nicht so deutlich raus. Das hat was mit den Strömungsgeschwindigkeiten und dem Spülverhalten zu tun.
@ Daniel: Die Simmerringe im Kartmotor sind Nitrilbutadienkautschuk mit Teflonbeschichtung. Die sind zwar von der Temperaturstabilität nicht grad 1. Wahl, aber durch die Teflonbeschichtung ist der Reibbeiwert geringer als bei Viton Simmerringen. Da Reibung aber wiederum Wärme erzeugt, kann es vielleicht sein, dass durch lokale Temperaturspitzen das höherfeste Fluorpolymerkautschuk (Viton) trotzdem überhitzt und daher nach kurzer Betriebsdauer nachgibt.
Ich kenne das "Problem" so auch nicht, hatte es bisher auch nur bei einem Maxter und da ist er rausgewandert. Nutze zur Montage aber auch einen Kunststoffdrehling, der über der Verzahnung sitzt.
@ Daniel: Die Simmerringe im Kartmotor sind Nitrilbutadienkautschuk mit Teflonbeschichtung. Die sind zwar von der Temperaturstabilität nicht grad 1. Wahl, aber durch die Teflonbeschichtung ist der Reibbeiwert geringer als bei Viton Simmerringen. Da Reibung aber wiederum Wärme erzeugt, kann es vielleicht sein, dass durch lokale Temperaturspitzen das höherfeste Fluorpolymerkautschuk (Viton) trotzdem überhitzt und daher nach kurzer Betriebsdauer nachgibt.
Ich kenne das "Problem" so auch nicht, hatte es bisher auch nur bei einem Maxter und da ist er rausgewandert. Nutze zur Montage aber auch einen Kunststoffdrehling, der über der Verzahnung sitzt.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich