THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
karting
Beiträge: 156
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 20:53
Wohnort: Ebelsbach

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von karting »

@mausmolch

danke. ich werd mich nachher (vielleicht) gleich mal drüber machen. für die zündung wäre aber bestimmt eine messuhr mit mindestens 50mm einfacher. aber naja. wird schon so auch gehen ;-)


@roschdworschd

falls du mit "standgas" die drehzahl des motors im leerlauf, also bei geschlossener drosselklappe meinst: da gibts doch garnicht viel einzustellen. einfach den leerlauf so einstellen, das er mit einer "schönen" leerlaufdrehzahl läuft. also nicht zu hoch und nicht zu niedrig.

die gasannahme ist eigentlich schon mit der grundeinstellung der beiden gemischdüsen am vergaser nicht schlecht.

gruß andreas
roschdworschd

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von roschdworschd »

[quote="kartingfalls du mit "standgas" die drehzahl des motors im leerlauf, also bei geschlossener drosselklappe meinst: da gibts doch garnicht viel einzustellen. einfach den leerlauf so einstellen, das er mit einer "schönen" leerlaufdrehzahl läuft. also nicht zu hoch und nicht zu niedrig.
[/quote]

hm...

hab ich mir fast gedacht. Ich glaube ich weiß jetzt wo das Problem liegt.
Vergaser einstellen ohne Last funktioniert nicht.

Bei den Kartmotoren wird der Fehler oft gemacht. Auch wenn jeder Automotor so eingestellt wird. Bei Kartmotoren funktioniert das nicht. Wenn Du dem Motor auf dem Bock ein ordentliches Standgas drehst, dann ist die Einstellung "on track" viel zu mager. Wenn er überhaupt anspringt, dann kriegt er stätestens beim ersten Öffnen der Drosselklappe keinen Sprit und ist aus.

Normalerweise springt ein Kart auch beim Anschieben nicht in dem Sinne an, daß der Motor zündet und er dann im Standgas dahinläuft. (Das würde er nur, wenn Du eine Öffnung in die Drosselklappe feilst).
Bein anschieben rollt das Kart einfach nur mit der Restenergie vom anschieben dahin, bis der Fuß auf dem Pedal ist. Erst dann geht das eigentliche Anspringen erst los. (Halbgas geben und etwas schmieren und er läuft.)

Versuch mal die übliche Vergasereinstellung (1 1/4 Low und 1 1/6 high) und schieb mal an. Wenn die Zündung und der Vergaser in Ordnung ist muss der anspringen und laufen. Aber vergiss nicht anzusaugen :-)
Benutzeravatar
karting
Beiträge: 156
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 20:53
Wohnort: Ebelsbach

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von karting »

@roschdworschd

genau so hab ichs mit dem anschieben aber eigentlich gemacht. also vergaser grundeinstellung, und dann halbgas, und ab gehts (normalerweise)

ich bin nach dem 24-stunden-rennen auf mallorca, mal so just for fun mit einem 2-takt-leihkart gefahren. ebenfalls ohne kupplung. das wurde von einem "service-kart" angeschoben, und ist nach spätestens 5 metern angesprungen



die beiden maße habe ich jetzt mal ermittelt:

spaltmaß: 1,55mm
zündung: 1,5mm vor OT (48,6mm Hub, und Zündung bei 47,1mm)

mal schauen, was die zweitakt-experten dazu sagen ;-)
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Mausmolch »

hallo karting,

nanu ? noch kein aufschrei im forum ? wenn ich motor wäre würde ich auch nicht (unter last)
laufen wollen. das spaltmaß ist viel zu hoch !! auf dem bock ohne last läuft er zwar aber
sobald er unter last anspringen soll pustet die sehr niedrige verdichtung im warsten sinne
des wortes die zündkerze aus. dies ist bei 100erten motoren brennraumbedingt die weit aus
anders geformt sind als beispielsweise bei max oder schaltermotoren.was ist zu tun ?

spaltmaß auf max. 0,80 bis min. 1,00 heruntersetzen, der 100erter motor braucht druck.
schau mal nach was an zylinderfußdichtungen alles verbaut wurde. da hatt es jemand zu gut
gemeint.

zündzeitpunkt:
nachdem du deinem motor mal ein ordendliches spalt gegeben hast, muß der zündzeitpunkt neu
eingestellt werden. dein gestrigen gemessenen hub (48,60mm, besser dann noch mal nachmessen)
minus !! 2,00 mm vorzündung !! die zündung durch lösen der drei schräubchen so lange
verstellen bis die beiden markierungen bei 46,60mm übereinstimmen. festziehen, noch einmal
alles kontrolieren (nachmessen) und fertig. pass aber auf das das kart anschließend beim
anschieben nicht ohne dich wegfährt :lol: .

für die anderen leser im forum: ein max oder schaltermotor würden mit den werten (spalt 1,55
/ zündung 1,50) problemlos laufen.

Gruß Ralph
Willi

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Willi »

@Ralph

sag mal, woher weisst du das alles? Warst du/bist du ein Monteur oder Profifahrer?
Ich selbst hab 0,5 Ahnung.
Benutzeravatar
Andy
Beiträge: 263
Registriert: Sa 28. Aug 2004, 17:21
Wohnort: Kerpen

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Andy »

der ralph ist ja auch von kindesbeinen an dabei wie man auf seiner homepage ja auch lesen kann

und er kommt ja aus dem kerpener dunstkreis da kann man doch nicht anders oder

würde mich freuen ihn mal auf der bahn begrüßen zu können

gruß andy
Wer Schmetterlinge im Bauch haben will muss sich Raupen in den Hintern schieben ;)
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Mausmolch »

hallo willi, hallo andy,
das kommt mit der zeit von ganz alleine. viel abgeguckt wenn papa früher die motoren
vorbereitet hat. desweiteren zahlt man auch sehr viel lehrgeld wenn man bestimmte dinge, die
theoretisch funktionieren sollten in die tat umsetzt und dann merkt das es in der praxis
nicht funktioniert,erst dann kommt man erst richtig ins grübeln.so kommt eins zu dem
anderen.ich möchte euch nicht sagen wieviel material im laufe unserer aktiven zeit
regelrecht "versägt" worden ist.meine beiträge hier und im nachbarforum (kartforum-straube)
spiegeln "nur" den "grundstock" wieder, wie die verschiedensten (100ccm, max oder schalter) 2 takt motoren funktionieren sollten.
ich warte schon brennend darauf hier im forum einmal mit leuten beispielsweise zu verschiedenen brennraumformen, kanalbearbeitung, kurbelwellenbearbeitung, kurbelwellengehäusebearbeitung, die verschiedensten membranen, membrankastenbearbeitung usw. usw. zu diskutieren.dann wird es erst richtig interessant.

@andy, wir sind uns mit sicherheit in kerpen schon einmal über den weg gelaufen.


Gruß Ralph
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von bora33 »

Also bei 1,5 mm würde der Rotaxmax zum Junior max:

Quetschkante gem Peparatur-Handbuch:

1,05 mm -0,25/+0,15mm

vor der letzten Revision hatte ich 1,2 mm, jetzt 1,0 mm - das merkt man deutlich!

Gruß,

Ragnar.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Mausmolch »

hi Ragnar (bora33),
genauso ist es.

zu deinen werten und deiner gesammelten erfahrung:

was wiederum bedeuten müsste das im oberen drehzahbereich die drehzahl etwas abfällt wenn
nur die verdichtung geändert wurde (ich schätze mal 200-300 upm).man sollte wenn über
verdichtungsänderung (spaltmaßänderung) spricht, im gleichen atemzug den zündzeitpunk nennen
bzw. wieder neu einstellen, weil sich eben dieser dann auch ändert.logisch, wenn ich zb. den
spalt um 0,20 ändere, ändert sich zwangsläufig auch der zündzeitpunkt. also: immer wenn der
spalt verändert wird, zündung einstellen !!
geh mal "versuchsweise" auf spalmaß 0,60 - 0,65 (kein witz).vieleicht mit einem "alten
"versuchs" zylinder, alten kolben, alten kopf.den wert 0,60 unter keinen umständen
unterschreiten (dies ist die kurbelwellenlager und pleuelager toleranz).zündung neu
einstellen, etwas fetter bedüsen 2 zähne weiniger auf die hinterachse und sich überraschen
lassen.wenn anschließend noch der zylinderkopf leicht abgeändert wird, junge, junge, meinst
du du sitzt auf ner rakete :lol: .

Gruß Ralph
Benutzeravatar
karting
Beiträge: 156
Registriert: Mo 1. Aug 2005, 20:53
Wohnort: Ebelsbach

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von karting »

@mausmolch

danke für deine erklärungen. ich werds gleich morgen mal probieren. hoffentlich rennt dann das ding ;-)

und wenn nicht, ist es ja auch nicht sooooo arg schlimm, weil ich ja eh auf honda umrüste (ja, ich weiß, ist langweilig *gg*)

aber wenigstens ein paar mal möchte ich den schub eines 100ers doch noch erleben. also sollte er schon laufen ;-)


ich hab übrigens noch einen zerlegten und teilweise unvolständigen motor rumliegen. bei gelegenheit werde ich mal ein paar bilder von den teilen machen, und ihr könnt mir dann sagen, was noch fehlt. die zündung fehlt auf jeden fall schon mal. aber naja. schau mer mol ;-)


grüße aus franken,
andreas
Antworten

Zurück zu „Chassis“