Kartständer Selber bauen

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Schneemann
Beiträge: 199
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49

Kartständer Selber bauen

Beitrag von Schneemann »

Habe vor mir einen Kartwagen aus Aluminiumprofile zu bauen auf dem ich selber auf und Abladen kann.

Hier mal paar Bilder mit Maße !

würde mich freuen wenn jemand etwas sieht was so nicht funktionieren kann bzw wie man etwas besser machen kann.
Dateianhänge
kartwagen.jpg
kartwagen.jpg (120.63 KiB) 609 mal betrachtet
Kartwagen Drive up aufgeladen.jpg
Kartwagen Drive up aufgeladen.jpg (188.24 KiB) 559 mal betrachtet
Kartwagen Drive up aufladen.jpg
Kartwagen Drive up aufladen.jpg (164.11 KiB) 577 mal betrachtet
Müschel
Beiträge: 1418
Registriert: So 4. Nov 2012, 12:18

Kartständer Selber bauen

Beitrag von Müschel »

Ich würde Dir empfehlen auch vorne große Räder dran zu machen .

Das ist nix mit den kleinen , funktioniert nur auf ebenem Belag .

wenn Du Samstag in Bopfingen bist kannst mal meinen Wagen anschauen , sonst sieht das gut aus .

Grüße Müschel
Racing Mexx
Beiträge: 56
Registriert: Mo 3. Jun 2013, 17:51
Wohnort: Büchenbach

Kartständer Selber bauen

Beitrag von Racing Mexx »

hey Schneemann,
sieht echt gut aus, aber vor allem wird das bei dir was!! :-))
aber ich stimme müschel zu:
bau große räder dran,weil z.b. in bopfingen mit den kleinen das schwierig ist....
hab mir gerade selber einen kartwagen gekauft mit drive up von tr racing und vier gr reifen! (sonst hätte ich einen bei dir bestellt :tongue:)
viel spaß beim bauen
Benutzeravatar
Schneemann
Beiträge: 199
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49

Kartständer Selber bauen

Beitrag von Schneemann »

Habe nochmals was geändert, ich glaube mit zwei Streben ist er Stabiler gegers wabbeln beim Schieben.

Die kleinen Räder sind auch 100er also nicht allzu klein die Großen sind 260 mm
und wenn ich im Dreck liege leih ich mir einen von euch zwei ;-)

@ müschel / max wenn ich noch größere räder auf die schnelle herbekomme bau ich größe ein ist klar besser !

@ Max den könntest du ned bezahlen


Danke nochmals
Dateianhänge
Kartwagen Drive up2.jpg
Kartwagen Drive up2.jpg (152.22 KiB) 525 mal betrachtet
Kartwagen Drive up2 laden.jpg
Kartwagen Drive up2 laden.jpg (181.51 KiB) 529 mal betrachtet
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kartständer Selber bauen

Beitrag von pehaha »

Hallo, sieht soweit gut aus.....wenn die Schwerpunkte stimmen und das austariert ist.

Sind das dies Steck/Schraubprofile, mit denen einige ihre Anhängerumbauten vollzogen haben?

Denn dann frage ich mich, willst du das schrauben oder verschweißen?

Nächste Frage....soll der auch zerlegbar sein?
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Kartständer Selber bauen

Beitrag von schröder »

Zweimal eingesetzt = kaputt. Ich denke da an Kerpen, Hahn oder andere Strecken mit Schotter-Fahrerlager.

Ich würde den unteren Teil als Rahmen ausführen. Dein Doppel-T hat konstruktionsbedingt einen Schwachpunkt. Es sind die zwei Verbindungspunkte zwischen den großen und kleinen Rädern bzw. Achsen.

Da wird dein Alu-Geschoss mit 80 Kg auf dem Buckel mächtig ins Arbeiten kommen.
Benutzeravatar
Schneemann
Beiträge: 199
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49

Kartständer Selber bauen

Beitrag von Schneemann »

@ schröder. Ich werde hauptsächlich nach wackersdorf und bopfingen gehen aber interessant wäre es mal das ding dann auf schotter zu probieren . Was meinst du mit zwischen den rädern den anschraubpunkt des 40x40 profiles?
Ich denke wenn der aufbau steht sollten 80- 120 kg ziemlich stabil drauf stehen.
Mit den zwei oberen stützen wäre es doch ein fester rahmen das untere profil sollte eigentlich mehr ein auseinanderwippen beim schieben vermeiden. Unten als rahmen wäre noch ne alternative wenn ich gelenke verbau falls zu unstabil

@ pehaha. Ich habe bei der nichtaufladeseite das untere profil als 80x 80 ausgelegt mit jeweils einer stahl platte zur radaufnahme ich denke das hat alleine ziemliches gewicht, damit das ding ned kippt, und die profile sollen verschraubt werden. Wärscheinlich muss wenn der wagen steht noch mal weng was geändert werden, mann wird sehen :tongue:
1 verbinder hält 1,4 tonnen ausreisfestigkeit

Ich hatte noch ünerlegt, die winkel als gelenke auszuführen, die untere strebe mittig zu teilen und über ein scharnier zu verbinden, damit ich ihn klappen kann ! Mann müsse dann nur die untere strebe aufklappen und oben ne lasche drüberschrauben.

Ja das sind die profile hab da auch meinen anhänger mit aufgebaut für zwei karts

Danke nochmal für alle die paar tips oder verbesserungsvorschläge geben
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Kartständer Selber bauen

Beitrag von schröder »

Du verbindest die beiden Achsen an einem Punkt, und zwar mittig.

D.h., ein 40 auf 40 Aluprofil wird in der vorhandenen Aussparung (Nute) mit einer kleinen Stahlplatte, die mittig eine Gewindebohrung hat, verbunden.

Wenn du dir jetzt den Hebel der Aluprofile und den außen angebrachten Rädern auf deinen Verbindungspunkt vor Augen hältst, dann sollte dir klar sein, dass da eine zu große Kraft auf eine zu kleine Fläche wirkt. Es wird sich verformen, es entsteht Spiel.......
Benutzeravatar
Schneemann
Beiträge: 199
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 21:49

Kartständer Selber bauen

Beitrag von Schneemann »

@ schröder Ich mache alle verbindungen mit zwei cev verbindern ( doppelverbinder )
Außreisfeytigkeit 2x1,4 tonnen

http://www.bso-gmbh.de/zubehoer/verbind ... 40-mm.html

Nicht über einen langen nutenstein mit zwei schrauben, auch ned über laschen oder winkel das würde ned halten !

Das aluprofiel der achse ist durchgängig, damit ich keinen knickpunkt habe, das untere profil ist eigentlich als zugstrebe gedacht, da die kräfte des kartes über die schrögen auf die achsen abgeleitet werden

( oder reden wir aneinander vorbei ) !
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Kartständer Selber bauen

Beitrag von pehaha »

Trotzdem unterschätzt du vermutlich die Belastung wenn du über unebenen Boden fährst. Alu ist nun mal nicht Stahl. Ist ne Frage der Zeit, wann sich die Flächen einarbeiten.

Trotzdem ....Mut zur Lücke......wenn der geschraubte von der Statik passt und schwächelt...kannst ihn ja noch verschweißen lassen.

Was du noch geheim hältst, ist die Faltbarkeit :tongue:

Ne Transportwanne für Spray und Kleinkram, noch zum einhängen......

Oben machst Zapfen oder Haken?

Trotzdem....viel Spass....der Weg ist das Ziel....oder wie sagte Berthold Brecht mal " wenn man A sagt, muss man nicht unbedingt auch B sagen.....wenn man erkennt, das A falsch war."
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Antworten

Zurück zu „Allgemein“