Vergasereinstellung für Hirth 3401

Auch die Hirth Motoren werden hier nicht stiefmütterlich behandelt.
weinig
Beiträge: 151
Registriert: So 23. Dez 2007, 17:32
Wohnort: Garbsen

Vergasereinstellung für Hirth 3401

Beitrag von weinig »

Hallo,
beim Einvergaser
Hauptdüse 175
Nadeldüse 272, oder 270
Leerlaufdüse 45
Nadel 6P2 - zweite Nut von oben

Wenn es sehr warm ist, kannste auf 170 runterdüsen, ist aber eingentlich nicht notwendig.

Gruss
Sven
Georges 4
Beiträge: 26
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 12:46
Wohnort: Elewijt

Vergasereinstellung für Hirth 3401

Beitrag von Georges 4 »

vielen Dank, Sven,

Ich habe es Kontrolliert : Ich habe genau so gefahren bei 22-24 grad :
Haupdüse 175
Nadeldüse 272
Nadel 6P2 -zweite Nut von oben
Leerlaufdüse 45

Ohne Sieb im Vergaser unten und die Luftregulierschraube war 3/4 Umdrehung aus.
Ich habe die runde Mikuni Pumpe mit 1 Ausgang (20 L/min).

Doch hätte Ich die Eindruck das der Motor im högere drehzalh zu wenig Kraftstoff hätte und sehr Heiss werd.

Wieviel Umdrehungen muss die Luftregulierschraube haben ?
Dateianhänge
bougies_2.jpg
bougies_2.jpg (63.66 KiB) 632 mal betrachtet
Benutzeravatar
first1kart
Beiträge: 102
Registriert: So 7. Mai 2006, 12:44
Wohnort: Satteldorf

Vergasereinstellung für Hirth 3401

Beitrag von first1kart »

Hi,
ich habe die Luftregulierschraube eine Umdrehung offen;
allerdings Doppelvergaser von Bing mit 36mm.

Lies Dir mal folgendes durch; unter Punkt 1 ist die Einstellung der Luftregulierschraube (hier Gemischschraube genannt) erklärt.
Anleitung allerdings ohne Gewähr!!

Gemischschraube beeinflusst hier die Menge an Sprit, beim Bing wie der Name schon sagt die Menge an Luft. Ergebniss ist aber das selbe!!

1. Standgas bis 1/8 Gas:
Zunächst sollte das Standgas per Standgasschraube auf .... Umdrehungen pro Minute gestellt werden. Danach wird die Gemischschraube soweit rein, bzw. rausgedreht, dass die Drehzahl am höchsten Punkt ist und die Gasannahme am direktesten ist, also ohne verschlucken oder stottern. Mit der Standgasschraube wird die Drehzahl wieder auf .... gebracht.

2. 1/8 bis 1/4 Gas:
Wenn durch das verstellen der Gemisch und Standgasschraube keine wirklich gute Lösung gefunden worden, ist das gewünschte Ergebnis mit einer anderen Leerlaufdüse bzw. einem anderem Cutaway am Gasschieber zu erreichen.Zunächst sollte man mit der Leerlaufdüse anfangen. Stimmt die Einstellung der Gemischschraube, ca. 2 Umdrehungen nach außen, der Motor stottert jedoch beim Gasaufreißen ist die Leerlaufdüse zu groß. Verschluckt er sich hingegen, sollte eine größere verwendet werden.Ist auch mit der Leerlaufdüse kein passendes Setup erreicht worden, experimentiert man mit dem Cutaway. Einen Größeren für zu mageres, einen kleineren für zu fettes Gemisch.

3. 1/4 bis 3/4 Gas:
Wenn der Motor beim Gasaufreißen in niedrigen Drehzahlen stottert oder das Gas schlecht annimmt, ist das Gemisch wie gesagt in den meisten Fällen zu fett (Hierbei muss auf die Art des Stotterns geachtete werden. Bei zu fettem Gemisch verschluckt sich der Motor. Bei zu magerem Gemisch kann ein ähnlicher Effekt auftreten, jedoch ist hier durch das plötzliche abmagern zu wenig Benzin im Gemisch um die Verbrennung Ordnungsgemäß durchzuführen. Dies ist aber wesentlich seltener und eigentlich nur bei gravierend zu magerem Gemisch zu erwarten.). Die Nadel sollte in diesem Fall Stufe für Stufe tiefer gehängt werden. Der Clip wird dabei in die nächst höherer Nut (Einkerbung) gesteckt.Stottert der Motor hingegen beim Gasaufreißen oder fängt das Gemisch bei der Verbrennung sogar an zu detonieren, sollte die Nadel in jedem Fall höherer Gehängt werden. Also den Clip Stufe für Stufe in die nächst tiefere Nut. Die besagten Detonationen zeichnen sich beim beschleunigen durch eine Art klingeln aus.Wenn man durch das ändern der Nadelstellung wieder kein vernünftiges Setup hinbekommt, hilft nur noch ein andere Düsenstock. Also eine neue anders geformte Nadel. Dazu informiert euch bitte bei euerm Händler, welches die nächst größeren und die nächst kleineren Düsenstöcke für euer Vergaser sind.

4. Volllast:
Volllast ist der Lastbereich, in dem der Gasschieber komplett geöffnet ist. Fängt der Motor bei Volllast an zu klingeln, wird überdurchschnittlich heiß bzw. die Zündkerze ist hellgrau bis weiß, dann ist das gefahrene Gemisch zu mager, bedeutet also, dass die Hauptdüse zu klein ist.Ist die Zünderkerze hingegen feucht und schwarz bzw. der Motor dreht nicht frei hoch, stottert und ähnliches, sollte eine kleinere Hauptdüse verwendet werden.Das Zündkerzenbild sollte bei optimalen Vergaser-Setup Rehbraun und trocken sein. Das Gewinde der Kerze, leicht ölig. (Wie oben bei den Hinweisen erwähnt, ist das Kerzenbild nur bedingt für die Erkennung des Gemischzustandes zu gebrauchen. Das Kolbenbild würde schon mehr Aufschluss bringen.)
Zuletzt geändert von first1kart am Do 4. Jul 2013, 18:45, insgesamt 2-mal geändert.
--------------------------------------------------------------------------
Jürgen
Georges 4
Beiträge: 26
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 12:46
Wohnort: Elewijt

Vergasereinstellung für Hirth 3401

Beitrag von Georges 4 »

Vielen Dank, Jürgen,

Ich probiere nächste mahl mit Hauptdüse 180 und mit ein Sieb und die grössere Pumpe (Mikuni mit 2 Ausgänge)
vanhoed
Beiträge: 37
Registriert: Di 18. Sep 2012, 22:22
Wohnort: Leoben

Vergasereinstellung für Hirth 3401

Beitrag von vanhoed »

Der Beitrag ist zwar etwas älter, aber ich versuch es mal: Fährt jemand auf dem Hirth einen anderen Vergaser als Bing? Mikuni TM / TMX?
Antworten

Zurück zu „Hirth“