Härtegrad Hinterachse

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
is2late
Beiträge: 489
Registriert: Do 6. Jan 2011, 13:40
Wohnort: Lauenau

Achshärte

Beitrag von is2late »

Nach Doeblin, der Biegeversuche an neun verschiedenen Achsen der drei Härtegrade durchgeführt hat, war das Ergebnis der Werkstoffanalyse "ernüchternd". Die errechneten Werte waren bis auf die dritte Nachkommastelle gleich und genauso fiel das Biegeverhalten in den praktischen Versuchen aus. Fazit: Die praktischen Auswirkungen unterschiedlicher Achshärten sind durch die Messergebnisse nicht zu begründen.
To finish first you must first finish...
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 925
Registriert: Fr 2. Jun 2006, 14:23
Wohnort: Bad Mergentheim

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von Toni »

Ja, ich tausch auch Achse.
Merke auch Unterschiede und Veränderungen am Reifenverschleiß.
Ist aber auch von Dr. Martin Hetschel nicht erklärbar.
Es gibt also was zwischen Himmel und Erde was man merkt aber nicht messen und erklären kann.
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von Tom »

Das nennt sich Kopfkino :D
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von Sepp »

Möglicherweise liegt es am Schwingverhalten der Achse.
Weiß auch nicht!
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Muzmuz
Beiträge: 253
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 13:21
Wohnort: Ansfelden

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von Muzmuz »

Generell ist bei Achsen neben den bekannten Werten wie Härte und Steifigkeit auch noch auf Haltbarkeit bzw Dauerelastizität zu achten. Achsen werden gerne aus Baustahl gefertigt, weil billig und leicht in Rohrform erhältlich. Nachteilig für Kartachsen, da jene Achsen nicht konstant belastet werden, sondern äußerst wechsellastig. Dadurch besteht Ermüdungsgefahr und die Achse kann sich verformen oder gar brechen, obwohl das Belastungsfenster zu keinem Zeitpunkt das den elastischen Bereich verlassen hat.
Besonders gefährdet sind hierbei Achsen von stärkeren Karts.

lg,
Muzmuz
Zuletzt geändert von Muzmuz am Mi 13. Mär 2013, 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von pehaha »

Ach....hätte unser Jungspund doch mal die SUFU bemüht ;(

zB Beitrag Felix BB-K
Härtegrad Achse

Beitrag von mir mit etlichen Links
Crg=crg ???
Harte und Weiche Achse-Großer unterschied???
Härtegrad Achse
http://www.rk-kart.de/index.php/downloads.html
Härtegrad der Achse
CRG Achsen Härtegrad

Also, wenn so was anliegt, was echt nicht neu sein kann, dann nutzt doch mal die SUFU.

Suchwort wr "Härtegrad AND Achse"

Eine Achse unbekannter Herkunft zu diagnostizieren, ist wohl unmöglich.
Und selbst wenn du metallurgische Eckdaten hättest, weisst du immer noch nicht, wie sich DIESE Achse auf DEIN Chassis auswirkt.

Das Achsen-Wirr-Warr mancher Hersteller bezieht sich auf IHR Chassis.

Eine Achse die in Chassis A gut arbeitet muss nicht in Chassis B harmonieren.

Zumal nur routinierte Fahrer fähig sind, den Unterschied zu spüren und auch umzusetzen.

Wie Tom sagt....Kopfkino.

Die meiste Zeit findet man im Sitz und nicht in der Achse.

Wenn die klassischen Versuche Grip zu ändern nicht mehr wirken, dann kann man an die Achse gehen.

Ich habe auch grad einen Achswechsel vollzogen und bin gespannt, ob ich was merke. Allerdings innerhalb des gleichen Achsen-Herstellers und dann gleich 2 Stufen.

Ich vermute, das nur die Bruchgefahr mit weicherer Achse steigt, die super steife Achse hat nun über 2 Jahre gelaufen ohne Makel.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
armyrox
Beiträge: 5
Registriert: Do 16. Okt 2008, 11:21
Wohnort: Halver

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von armyrox »

Es ist nicht einfach hier eine Aussage zu bekommen, die für jeden logisch oder
zutreffend ist.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass die Achsen aus S235JR gefertigt werden, sprich Baustahl.

Eine Aussage über die Dauerschwingfestigkeit, die Auswirkung auf das Fahrverhalten bzw. Verschleißwerte hat, kann nur an einem Bauteilversuch ermittelt werden.

Ich kann mal alle Achsen, die ich mit farblicher Kennzeichnung habe mit einem mobilen Härteprüfer prüfen und euch die Ergebnisse mitteilen.
Jedoch ist es analytisch bedingt so, dass sie Festigkeitsbereiche laut Norm (DIN EN 10025) um 130 N/mm² /MPa abweichen bzw. streuen.
Ich glaube nicht das die Hersteller Wärmebehandlungsverfahren anwenden, die gewährleisten, eine geringe Range zu erreichen.
-
Sporty
Beiträge: 18
Registriert: Sa 26. Feb 2011, 10:31
Wohnort: Bayern

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von Sporty »

Hallo,

neben dem Material hat auch die Geometrie, sprich die Wandstärke, starken Einfluss auf die Durchbiegung. D.h. mit Änderung der Wandstärke kann die Steifigkeit der Achse beeinflusst werden. Und das viel stärker als das durch den Wechsel der Stahlsorte.

Gruß Andi
EMETIC
Beiträge: 5
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 22:40
Wohnort: Friesenheim

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von EMETIC »

Sehe ich so ähnlich, bei gleichen Belastungsfall und gleicher Lagerung kann man die Durchbiegung durch Querschnittsabmessungen und Emodul beeinflussen. Lässt man Edelstähle mal außen vor so ist das Emodul bei Stahl immer relativ gleich. Meiner Meinung lässt sich diesbezüglich, durch Variation der Stahlsorte, kaum Effekt erzielen. Bleibt also der Querschnitt. Hat theoretisch sehr großen Einfluss. Steifere Achse bedeutet dann (gleich bleibender Aussendurchmesser) mehr Gewicht und mehr rot. Massenträgheit da mehr Wandstärke. Habe mal zwei Achsen (eigentlich Wellen) mit unterschiedlicher Kennzeichnung eines Herstellers im Innendurchmesser nachgemessen. Unterschied waren glaube ich so ca. 2/10. Was das aus macht weis ich nicht, lässt sich aber prozentual auf die Durchbiegung relativ leicht ausrechnen.

Anders siehts imho bei der Dauerfestigkeit aus, hier kann sich evt. der Einsatz von Stahlsorten von höhere Festigkeit lohnen. In Dauerfestigkeitsschaubildern (oder wie die heisen) steht zb s235 recht "ungünstig" da im vergleich zu anderen Stählen.
Zuletzt geändert von EMETIC am Do 14. Mär 2013, 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Härtegrad Hinterachse

Beitrag von pehaha »

Um aber mal auf die Frage des TS zurück zu kommen.

Kann man wohl mit NEIN beantworten.

Jedenfalls kaum zerstörungsfrei.

Achsen mit Tesakrep versehen und beschriften.
Bei EINEM Achsenhersteller bleiben und für sich probieren, womit man am besten klar kommt.

Bei preiswert Achsen ist alles relativ, die nennen sich einfach weich,mittel hart.

SetUp per Hinterachsentausch ist Expertensache.Da greift auch der Radstern ins Geschehen ein.

Wer allerdings eine Rübig-Achse verbaut, müßte schon etwas merken.

Jeder Reifen ist anders, jeder Tag ist anders, jede Strecke ist anders.

Und wer viel darüber weiß, der verrät sein mühselig erfahrenes Wissen kaum.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Antworten

Zurück zu „Chassis“