ADAC RK1 in den Regionalserien

Allgemeine Diskussionen.
Antworten
TM_Schrauber
Beiträge: 171
Registriert: Di 22. Jan 2013, 08:22
Wohnort: Eislingen

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von TM_Schrauber »

Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Und eigentlich auch neu im Kartsport. Mit meinem Sohn bin ich 2012 im SAKC die Klasse RK1 gefahren bzw. mein Sohn fuhr
und ich war der Schrauber. RK1 gab es bis 2012 nur im SAKC. 2013 schreibt nun der ADAC RK1 in allen Regionalserien aus und auch der KCT im Yongster Cup.
Ich finde das ein tolle Sache. Als Einsteiger muss ich sagen war das für uns Ideal. Zuverlässiger und günstiger Kartsport.
Wollte mal hören was eure Meinung dazu ist ? Gerne bin ich auch bereit Fragen zu unserer Erfahrung rund um RK1 zu beantworten.

Ganz neu im Kartsport bin ich auch nicht wirklich. Vor ca. 25 Jahren bin ich selbst gefahren. Daher hatte mein Sohn es auch relativ einfach als er bei mir nach Kartfahren anfragte.

Grüße
Thomas :D
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

bei 5 Startern ist Kartsport immer günstig.
Es gibt sogar welche, die freuen Sich über einen Titel im ADAC Regionalsport,
obwohl irgendwie nur einer alle Rennen fuhr.

Mal sehen wieviele Fahrer es in diesem Jahr werden. Ob es bei 15-20 Startern
auch so toll und klasse ist und vorallem günstig ist (was kartsport nie sein wird und auch nie war), wage ich zu bezweifeln.

Und, der YoungsterCup lernt gerade wieder das Laufen. Ich bin gespannt.


Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
jonikart
Beiträge: 4
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 09:58
Wohnort: Naurath

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von jonikart »

wieso lernt der Youngster-Cup das Laufen wieder ??
Der KCT/DSW Pokal in den dieser eingegliedert ist hatte letztes Jahr 29 Einschreibungen von denen im Schnit 22 Teilnehmer gefahren sind. Allerdings nur bei den World Formulas. Die Lights sind leider unverständlicherweise eingebrochen. Wir sind jetzt 4 Jahre Youngster Cup gefahren und ich muss ganz klar sagen, dass es der optimale Einstieg ist, auch von den Kosten her.
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

es ging hier keinesfalls um den YoungsterCup- sondern um einen Motor.
Und, bei uns im Norden stand die Zukunft des Cups sehr auf der Kippe.
Erst kurz vor der Messe wurde man sich einig.

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
TM_Schrauber
Beiträge: 171
Registriert: Di 22. Jan 2013, 08:22
Wohnort: Eislingen

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von TM_Schrauber »

Hallo Sven,

natürlich hast du recht, Kartsport ist immer relativ teuer. Aber es ist natürlich schon ein Unterschied ob ich mehrere tausend Euro alleine für einen Motor für z.B. KF2 hinlege oder ob ich einen RK1 oder World Formula Briggs Motor für alles im allem ca. 1400 Euro bekomme. Auch die Folgekosten für Wartung sind hier viel niedriger. Unser RK1 hat ausser einem Ölwechsel alle ca. 10 Stunden noch keine Wartung gesehen. Beim SAKC hatten wir meines Wissens nach noch kein Motorschaden. Manche Motoren hatten da weit über 100 Stunden.

Aber ein anderes Problem ist auch: Such mal eine Einstiegsklasse für 10-12 jährige. Diese sind zu groß und zu schwer für ein Bambini Chassis und so etwas wie X30 oder Rotax Junior ist wohl doch etwas zu flott für den Anfang.

Die Younster Cups hier im Süden sind tatsächlich gut belegt. Ich selbst empfinde es aber auch nicht als Problem mit einem Starterfeld von 5-10 Fahrern unterwegs zu sein. Wie gesagt: Die Kids müssen erstmal fahren lernen.

Grüß
Thomas
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

ja, ich kenne das Argument und ich finde es auch grundsätzlich gut.
Aber ich bin der Meinung, wenn eine Klasse voll ist, nicht mit 5 Fahrern
sondern mit 25 und alle fahren das gleiche Material (Motor), denkst du
dann genauso?

"Och, nee...lass mal. Der Motor hat erst 70 Stunden gelaufen,
der fährt noch mal gut mit. Den muss ich nicht überholen."

Wohl eher nicht.
Das meinte ich mit "voller Klasse". Das kann, bei dem richtigen Anspruch,
ein nicht unerheblicher Kostentreiber sein.

Grüße,
Sven

ps: ich sehe es in meiner Klasse:
Zuerst: Ach alles locker. Die Zeiten rücken etwas zusammen und
plötzlich kauft jeder Motorenmaterial. Aber nur letzte Homologation.
Dann wird Kartsport wieder teuer.
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
TM_Schrauber
Beiträge: 171
Registriert: Di 22. Jan 2013, 08:22
Wohnort: Eislingen

ADAC RK1 in den Regionalserien

Beitrag von TM_Schrauber »

Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Ist eine Klasse erst wirklich voll kommt es immer mehr zu Wettrüsten. Dies kann man zwar durch ein Reglement eindämmen aber nicht wirklich verhindern.
Trotzdem, ohne Einstiegsklassen fehlt uns der Nachwuchs und ohne Nachwuchs auf Dauer auch keine vollen Felder bei Rotax, x30, KF3, etc. Daher sind Initativen die versuchen diese Lücke zu schließen bei mir immer gern gesehen. Ob das Ding jetzt WF, RK1, Rotax Mini oder wie auch immer heißt. WF ist dazu da unseren Kids das Rennfahren beizubringen. RK1 für mich dafür z.Zt. die zuverlässigste Technik.
Gut fand ich auch die Reglementänderung was die Hinterachse betrifft. Hier sind jetzt endlich auch max. 50mm erlaubt. Wer einsteigt sucht schon einmal auch ein gebrauchtes Chassis. Ein Seniorchassis mit 50er Achse finde ich aber viel eher wie eines mit 40er Achse. Umrüsten war immer teuer. Abegesehn davon versuch mal eine 40er Hintzerachse mit Innenantrieb an einem Rennwochenende aufzutreiben. Geht fast nicht. 50er bekommst du überall.

Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Allgemein“