Aufstieg von (noch) Rotax Max auf .... was?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
VAMPIRE-Dennis
Beiträge: 97
Registriert: Do 6. Mai 2010, 17:35
Wohnort: Albstadt

Aufstieg von (noch) Rotax Max auf .... was?

Beitrag von VAMPIRE-Dennis »

VT250 kann ich dir auch empfehlen.
Fahre einen Vampire. Geht eindeutig wesentlich besser wie ein Rotax-Max.
Und noch nie großartig Probleme gehabt mit dem Motor.
...ES KANN NUR EINEN GEBEN...

www.schreiber-racing-team.de.tl
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Aufstieg von (noch) Rotax Max auf .... was?

Beitrag von pehaha »

Da gabs doch dies hier
NEWS vampire suter racing NEWS

Ajax.
Kann mich rein versetzen, in deine Lage.

Hätte ich nicht schon ein KZ Chassis gehabt, wäre ich kaum auf die Idee gekommen, es zu machen.
An eine KZ Motor zu kommen ist auch leichter als an einen Wankel.
4T finde ich zwar teils geiler Sound, drückt auch gut, aber zu viel bewegliche Teile an dem Motor.

Wenn ich heute sehe, wie sauschnell die DD2 auf unserer Rotax untauglichen Strecke sind, wie easy die Jungs fahren.......das könnte mich reizen.

Das mit lenken und schalten ist echt nicht so das Problem.
Wenn ich das noch geregelt bekomme, dann schaffst du das auch.

Was mir nach dem Umstieg zu schaffen machte, und das ist für alle Motoren mit Druck gleich (egal ob KZ, Wankel,Rübig) du kommst mit einer Speed auf die Ecken zu, das dir das Herz bis in den Kopf schlägt. Der Druck beim raus beschleunigen eines KZ zieht dir den Hals lang. Du mußt deine bekannten Bremspunkte gewaltig nach vorne legen.

Der Stress steigt physisch und psychisch.

Wenn ich ab und an noch mal mein normales Kart raus holen, ist das ein erholsames fahren, was auch Spass macht.

Nachteil DD2 ist die Chassisbindung.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
42er
Beiträge: 439
Registriert: Di 1. Mai 2007, 19:14
Wohnort: Bremen

Aufstieg von (noch) Rotax Max auf .... was?

Beitrag von 42er »

Ach was, bewegliche Teile am Motor. Frag mal die Schalterfahrer nach ihren Membranen, Peter :D

Prinzipiell sind moderne VT250 sehr schöne, sehr starke Motoren (Schneller als DD2, bei vergleichbaren Fahrern, in etwa so schnell wie ein KF2). Das bezieht sich aber nun auf GM, SA oder Oral im Rennbetrieb. Für den reinen Hobbybetrieb ist ein DD2 vielleicht einfacher in der Handhabung, und wahrscheinlich auch keine so große Investition, außer man nimmt einen älteren Vampire, der ordentlich in Sachen Haltbarkeit modifiziert wurde (-> StegMoto), der ist allerdings leistungsmäßig auch ein wenig unter modernen GM, SA und dem einen Oral, der in der GK4 mitmacht. Der Aufwandsfaktor gilt aber genauso für Schalter und KF2.

Ich rate zum reinen Hobbybetrieb zum DD2. Hast du zum spaßeshalber fahren weniger Aufwand mit.

Gruß,
Onno
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 1733
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 23:00
Wohnort: Stutensee

Aufstieg von (noch) Rotax Max auf .... was?

Beitrag von Tom »

@ajax_g
Du hast nach Empfehlung gefragt. Schwieriges Thema. Ich fahre einen KZ10 von TM. Kistenmotor mit eigener Modifizierung von Kanälen und Membrankasten.
Hält jetzt schon 40 Stunden ohne große Revision. 1 mal Kolben stecken und 2 neue Kolbenringe. Kann also den Motor bestens empfehlen. Habe den aber auch neu gekauft und kein anderer hat dran gebastelt.

Meine Freunde fahren ebenfalls TM. K9B und 9C. Halten auch ohne Probleme.
Und ein 12 Jahre alter Cassani fährt auch bei uns mit. War bestimmt nur ein oder zwei mal revidiert.

Ich würde mir wieder einen TM kaufen, da die Ersatzteilversorgung an den Bahnen recht gut ist und die Leute drum rum einem Anfänger damit auch helfen können.

Im Vergleich zum TM hat mich der Wankel im Jahr etwa 600 Euro mehr an Revision gekostet. Nur Teile, keine Arbeitszeit. Wenn der hoch geht, ist das ein Totalschaden, nicht nur ein Kolbenklemmer.

Und schalten ist nicht schwierig. Hatte am Anfang auch Respekt davor. Das dauerte ungefähr zwei Runden und nach ein paar Stunden geht das ohne darüber nachzudenken. Also von alleine. Bin als selber überrascht, wenn das Heck ausbricht und die Hand dabei runterschaltet, damit es gleich vollen Schub weitergehen kann. Echt irre, wie von Geisterhand 8o

Nichts anderes mehr, als einen Schalter. Mehr Fun gibt es nicht !

Grüße, Tom
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht!

http://www.jr-racing.de
ajax_g
Beiträge: 40
Registriert: So 1. Mär 2009, 21:38
Wohnort: Augsburg

Aufstieg von (noch) Rotax Max auf .... was?

Beitrag von ajax_g »

Hallo,
erst mal herzlichen Dank für Eure Ratschläge, die ja recht variantenreich waren. Ich hoffe natürlich niemanden mit meiner Entscheidung zu enttäuschen.

Nach reiflicher Überlegung werde ich wohl einen Hausfrauen-Schalter ;) nehmen, also Rotax DD2. Das ist u.a. Kosten-Nutzen technisch für mich einfach die beste Entscheidung, mit dem Rotax kenne ich mich aus, die DD2 haben Vorderradbremse und die selben Wartungsintervalle und der Nachteil des Max, die fehlende Puste aus engen Kehren, wird durch die Zweigangschaltung größtenteils beseitig. Ausserdem brauch ich weder anschieben noch externe Anlasser, sondern kann durch den Onboard Starter problemlos auch alleine unterwegs sein.

Vielen Dank noch mal an Alle für Eure Beiträge. :)
"When you’re racing, it... it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting." - Steve McQueen in "Le Mans" (1970)
Antworten

Zurück zu „Allgemein“