Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Hallo!
Zu den Kosten:
Wieso reden hier alle von neuem Material. Gut gebrauchtes (1-2 jahre alt) ist viel günstiger zu haben und nicht minder schlecht. Ich selbst habe im Schalter auf 2 Jahre altem Material mal angefangen, habs mehr als 2 Jahre gefahren und hatte keine Nachteile. Es muss also nicht extrem teuer sein!
Gerade für den Anfang muss absolut keine neues Material gekauft werden, finde ich. Für den Einstieg ist gebrauchtes Material genauso gut geeignet; Chassis + Motor -> fertig. Wer was gutes komplett bekommt ist gut bedient, wer nicht sieht sich nach den fehlenden Sachen (evtl. Kühler usw.) um. Man kann sich ja auch bei befreundeten Fahrern oder Händlern kundig machen.
Die Idee des Junior KZ scheint ja auch zu sein dass der motor für kleines Geld auch einmal auf Senoir umgerüstet werden kann; also keine Neuanschaffung bedeutet. Wers dennoch tut ist dann eben selbst dafür verantwortlich.
Das Konzept ist meiner Meinung nach schlüssig. Es ist ein Einstieg für junge Fahrer für die immer beliebtere KZ-Klasse. Klar gibt es viel mehr Unfälle weil immer mehr Rennen gut besetzt sind was Starterzahl angeht. Aber das war doch schon immer so. Egal welche Klasse, in einem vollen Feld knallts halt öfter. Mit dem fliegenden Start wird die Situation auch an der kritischsten Stelle entschärft, denke ich.
Was die Fähigkeit angeht so einen KZ zu fahren so hat Übung noch immer den Meister gemacht. Es wird immer welche geben die besser zurecht kommen als andere. Aber ich finde es ist übertrieben zu spekulieren ob die Jungen das können oder nicht. Das Beispiel des Cross-Motorradsport zeigt anscheinend ja auch dass es geht.
Meiner Meinung nach wäre die Klasse ein Bereicherung und das Konzept finde ich sehr durchdacht.
Zu den Kosten:
Wieso reden hier alle von neuem Material. Gut gebrauchtes (1-2 jahre alt) ist viel günstiger zu haben und nicht minder schlecht. Ich selbst habe im Schalter auf 2 Jahre altem Material mal angefangen, habs mehr als 2 Jahre gefahren und hatte keine Nachteile. Es muss also nicht extrem teuer sein!
Gerade für den Anfang muss absolut keine neues Material gekauft werden, finde ich. Für den Einstieg ist gebrauchtes Material genauso gut geeignet; Chassis + Motor -> fertig. Wer was gutes komplett bekommt ist gut bedient, wer nicht sieht sich nach den fehlenden Sachen (evtl. Kühler usw.) um. Man kann sich ja auch bei befreundeten Fahrern oder Händlern kundig machen.
Die Idee des Junior KZ scheint ja auch zu sein dass der motor für kleines Geld auch einmal auf Senoir umgerüstet werden kann; also keine Neuanschaffung bedeutet. Wers dennoch tut ist dann eben selbst dafür verantwortlich.
Das Konzept ist meiner Meinung nach schlüssig. Es ist ein Einstieg für junge Fahrer für die immer beliebtere KZ-Klasse. Klar gibt es viel mehr Unfälle weil immer mehr Rennen gut besetzt sind was Starterzahl angeht. Aber das war doch schon immer so. Egal welche Klasse, in einem vollen Feld knallts halt öfter. Mit dem fliegenden Start wird die Situation auch an der kritischsten Stelle entschärft, denke ich.
Was die Fähigkeit angeht so einen KZ zu fahren so hat Übung noch immer den Meister gemacht. Es wird immer welche geben die besser zurecht kommen als andere. Aber ich finde es ist übertrieben zu spekulieren ob die Jungen das können oder nicht. Das Beispiel des Cross-Motorradsport zeigt anscheinend ja auch dass es geht.
Meiner Meinung nach wäre die Klasse ein Bereicherung und das Konzept finde ich sehr durchdacht.
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Dann kann doch nix mehr schief gehen wen das Konzept so sehr durchdacht ist 

Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Wenn das Konzept so gut ist, wird es regen zulauf geben!? Dann würden auch die schnellen und guten Kartfahrer aus Deutschland und Europa diese Serie fahren!?Und dann! In der KF3 sind vom 1 bis zum 18 Platz weniger als o,4 Sekunden, manchmal sogar nur 0,2 Sekunden, weil hier eben sehr viele Gute Fahrer am Start sind! Und dann wird dort auch in einer KZ-Serie sicherlich keiner mehr mit gebrauchten Material oder einem 2 Jahre altem Kart antreten, das ist unsinnig. Also hätte man bei einer erfolgreichen Serie sofort eine Kostenexplosion, hat man die nicht ist die Serie klein und unbedeutend. OK, nicht alle betreiben diesen Sport mit den gleichen Zielen und dem gleichen Arrangement, aber für kostengünstigen Kartsport auf Clubebene gibt es doch jetzt schon viele Alternativen, hierzu sind KZ Klassen für Kinder in diesem Alter völlig überflüssig. Das fahren im Schaltkart ist völlig anders und eine fundierte fahrerische Ausbildung mit einem nötigem sauberen runden Fahrstil sind nicht gefragt und nötig. KZ als Endpunkt/Ziel einer Kartfahrerentwickelung ist sinnvoll, aber nicht am Anfang! Zu den Kostenpunkten habe ich ja bereits was gesagt. Es gibt leider schon genug erfolglose Rennserien in Deutschland, wäre Schade wenn eine weiter hinzu kommt.
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Auf dem Niveau, auf dem der DMV die Serie vorgestellt hat, wird weder ein altes Kart vorne mitfahren, noch wirst du bei den anderen Fahrern deine fehlenden Teile preiswert bekommen.
Ein 2 Jahre altes Kart geht auf diesem Level nicht. Dazu kommt ein Motor, der angeschafft werden muss. Plus das übliche Spezial Spezial, dazu noch die Arbeiten am Getriebe.
Das wird eine Geldvernichtungsmaschine, die auf den meisten Strecken mehr beansprucht wird, als ein Seniormotor.
Aber die Kartmesse hat es ja angekündigt, dass 2013 auf der Messe viele Anbieter ausstellen werden. Vielleicht sollte man abwarten und dann für sich entscheiden, ob die Klasse eine Zukunft hat.
Für mich spricht mehr dagegen als dafür.
Ein 2 Jahre altes Kart geht auf diesem Level nicht. Dazu kommt ein Motor, der angeschafft werden muss. Plus das übliche Spezial Spezial, dazu noch die Arbeiten am Getriebe.
Das wird eine Geldvernichtungsmaschine, die auf den meisten Strecken mehr beansprucht wird, als ein Seniormotor.
Aber die Kartmesse hat es ja angekündigt, dass 2013 auf der Messe viele Anbieter ausstellen werden. Vielleicht sollte man abwarten und dann für sich entscheiden, ob die Klasse eine Zukunft hat.
Für mich spricht mehr dagegen als dafür.
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Number 7 :
Schalter mit fliegenden Start bewegen sich um ca 40 Km/H schneller auf die erste Kurve zu als bei stehenden Start.
Und die Felder werden zur Zeit KLEINER ausgenommen X30.
Schröder:
Du hast Recht mit der Sicherheit in Sachen Bremse. Aber dann bitte bei unseren Kleinen anfangen, so ein Waterswift ist nicht langsam, und auch wenn die Knochen bei den Kleinen schneller heilen, sollte man genau da anfangen.
Zum neuen X30 Reifen: es sieht bedauerlicher Weise im Moment so aus, dass der DMV bei den X30 am Dunlop festhält. Wäre schade, ich denke so manch ein Fahrer wird keine Lust haben (oder Geld) nur wegen der aus meiner Sicht falschen Reifenwahl beim DMV zu deren Rennen alle Reifen inkl Regenreifen zu kaufen und oder umzuziehen, um dann bei den Masters oder Regionalserien am folgenden Wochenende wieder alles umzuziehen. Oder er kauft alternativ eben nochmal ein paar Felgensätze und einen größeren Anhänger 8o
Jaja Hobbys können teuer werden.
Schalter mit fliegenden Start bewegen sich um ca 40 Km/H schneller auf die erste Kurve zu als bei stehenden Start.
Und die Felder werden zur Zeit KLEINER ausgenommen X30.
Schröder:
Du hast Recht mit der Sicherheit in Sachen Bremse. Aber dann bitte bei unseren Kleinen anfangen, so ein Waterswift ist nicht langsam, und auch wenn die Knochen bei den Kleinen schneller heilen, sollte man genau da anfangen.
Zum neuen X30 Reifen: es sieht bedauerlicher Weise im Moment so aus, dass der DMV bei den X30 am Dunlop festhält. Wäre schade, ich denke so manch ein Fahrer wird keine Lust haben (oder Geld) nur wegen der aus meiner Sicht falschen Reifenwahl beim DMV zu deren Rennen alle Reifen inkl Regenreifen zu kaufen und oder umzuziehen, um dann bei den Masters oder Regionalserien am folgenden Wochenende wieder alles umzuziehen. Oder er kauft alternativ eben nochmal ein paar Felgensätze und einen größeren Anhänger 8o
Jaja Hobbys können teuer werden.
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Der DMV ist häufig der erste Verband, der mutig entscheidet. Leider bugsiert sich der DMV aus meiner Sicht oft (z.B. Dunlop) damit in eine Sackgasse.
Das Festhalten an den Dunlop, egal ob der Reifen gut oder schlecht ist, wird die Felder nochmals schrumpfen lassen. Nero hat die Gründe genannt.
Wenn die DKM und der ADAC andere Reifen fährt, dann wird es eng.
Dazu immer noch eine Streckenauswahl, die suboptimal ist. Immerhin hat man aus Urloffen gelernt.
107 Teilnehmer beim Goldpokal, davon 23 X-30 "Gäste". Das sagt eigentlich alles.
Nächstes Jahr werden die Rotax-Fahrer vor die Tür gesetzt, dafür wird X-30 gefahren.
Man tritt damit als Konkurrent zu den Masters an und wird Schiffbruch erleiden.
Damit nicht genug; jetzt auch noch Juniorschalter.
Das Festhalten an den Dunlop, egal ob der Reifen gut oder schlecht ist, wird die Felder nochmals schrumpfen lassen. Nero hat die Gründe genannt.
Wenn die DKM und der ADAC andere Reifen fährt, dann wird es eng.
Dazu immer noch eine Streckenauswahl, die suboptimal ist. Immerhin hat man aus Urloffen gelernt.
107 Teilnehmer beim Goldpokal, davon 23 X-30 "Gäste". Das sagt eigentlich alles.
Nächstes Jahr werden die Rotax-Fahrer vor die Tür gesetzt, dafür wird X-30 gefahren.
Man tritt damit als Konkurrent zu den Masters an und wird Schiffbruch erleiden.
Damit nicht genug; jetzt auch noch Juniorschalter.
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Urloffen wird eine Reise wert sein , nicht zum fahren aber zum Juniorschalter gucken !!! ?
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Ob das Konzept so sehr durchdacht ist :rolleyes:
Aber Scheiß egal eigentlich ist das alles nur Günstig für mich, die Kids sehen das und wollen auch Schalter Fahren, aber Daddy sein Goldberg hinterm Haus ist nicht sooooo Groß aber will das nicht Preisgeben und Sucht und findet bei mir in Duisburg das passende Kinder Schalterkart

Aber Scheiß egal eigentlich ist das alles nur Günstig für mich, die Kids sehen das und wollen auch Schalter Fahren, aber Daddy sein Goldberg hinterm Haus ist nicht sooooo Groß aber will das nicht Preisgeben und Sucht und findet bei mir in Duisburg das passende Kinder Schalterkart
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
Wie versprochen
hier die Infos
Die CRG Italien hat folgende formel im Verkauf angeboten.
FORMULA 5 Maxter Company
KZ Senior & Junior alles auf der gleichen chassy basis wie auch der Motore.
Es ist alles CRG ware aber nicht Homologiert und mit dem logo der Formula 5 versehen.
Senior haben 6 gänge
Junior nur 4 gänge und Reduktionflange am Auspuff.
Motor mit anlasser , Digitale Zündung aber keine RAV2 verbaut.
Das ganze koster in der Schweiz 7800.- ( Preis Angaben Kartshop.ch)
http://www.motorsport-xl.de/news/2012/K ... -8359.html
http://www.karting1.co.uk/news/news/max ... ter-class/
http://87.106.253.214/dynamic/komplette_karts.php?id=17
Doch bin ich der meinung das wir unser Kart jungs erst ab 16 Jahren in ein solchenkart setzten sollten. Sowie die Rennställe und alle Cups und Formulas erst ab 18 erlaubt sein sollten.
Sollen die Jungs & Mädels eine richten Erfahrungs wert/schatz auf bauen und nicht schon mit 15 Jahren in die Kz klasse einsteigen den die damit verbunden kosten trägt wer.........???
Was soll den der nächste schritt sein um den Kartsport noch zum leben zu erhalten sein.
Ach ja schalter klassen in der junior......
:ironie:
bye ZCORSE 8)
hier die Infos
Die CRG Italien hat folgende formel im Verkauf angeboten.
FORMULA 5 Maxter Company
KZ Senior & Junior alles auf der gleichen chassy basis wie auch der Motore.
Es ist alles CRG ware aber nicht Homologiert und mit dem logo der Formula 5 versehen.
Senior haben 6 gänge
Junior nur 4 gänge und Reduktionflange am Auspuff.
Motor mit anlasser , Digitale Zündung aber keine RAV2 verbaut.
Das ganze koster in der Schweiz 7800.- ( Preis Angaben Kartshop.ch)
http://www.motorsport-xl.de/news/2012/K ... -8359.html
http://www.karting1.co.uk/news/news/max ... ter-class/
http://87.106.253.214/dynamic/komplette_karts.php?id=17
Doch bin ich der meinung das wir unser Kart jungs erst ab 16 Jahren in ein solchenkart setzten sollten. Sowie die Rennställe und alle Cups und Formulas erst ab 18 erlaubt sein sollten.
Sollen die Jungs & Mädels eine richten Erfahrungs wert/schatz auf bauen und nicht schon mit 15 Jahren in die Kz klasse einsteigen den die damit verbunden kosten trägt wer.........???
Was soll den der nächste schritt sein um den Kartsport noch zum leben zu erhalten sein.
Ach ja schalter klassen in der junior......
bye ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Achtung bald Kinder im Schaltkart !
mit den Kosten habe ich mich abgefunden, der moderne Kartsport ist für einen relativen Normalverdiener nicht bezahlbar jedenfalls nicht langfristig. Schaut euch die Fahrerlager und die zugeordneten Privatwagen an, dann kann man erahnen wohin der Weg geht.
Basis des Motorsports , das war mal!
Das werden wir alle nicht mehr ändern können. Die Felder werden kleiner und eine weitere Klasse lässt die Felder nochmals kleiner werden.
Der komerzielle Einfluß macht diesen Sport kaputt. Ich bin mir sicher, dass die Idee Kinder ins Schaltkart zu setzen nicht von den Eltern kam.
Die Eltern werden das Angebot natürlich annehmen, denn es ist ja von hoher Stelle abgesegnet und somit sicher.
Ich hoffe jedenfalls, das es nicht zu böse wird.
Basis des Motorsports , das war mal!
Das werden wir alle nicht mehr ändern können. Die Felder werden kleiner und eine weitere Klasse lässt die Felder nochmals kleiner werden.
Der komerzielle Einfluß macht diesen Sport kaputt. Ich bin mir sicher, dass die Idee Kinder ins Schaltkart zu setzen nicht von den Eltern kam.
Die Eltern werden das Angebot natürlich annehmen, denn es ist ja von hoher Stelle abgesegnet und somit sicher.
Ich hoffe jedenfalls, das es nicht zu böse wird.