Hi,
Fahre KF2 und will die Batterie die oben im Thema steht aus Gewichtsgründen fahren. Hat einer Erfahrung mit dieser Batterie?
crgmaxter
Lipo Flight Packt Battery
RE: Lipo Flight Packt Battery
Geht wunderbar, leider geht dieser Lipo jetzt nicht mehr.
CIK- REGLEMENT
Batterie
Der Art. 2.28 (Batterie) wird ab sofort wie folgt geändert (Änderung kursiv):
2.28 Batterie
Nur versiegelte, dichte (wartungsfreie) Batterien sind zulässig. Die dazugehörige Anleitung für den Einsatz, veröffentlicht durch den Hersteller, muss eingehalten werden und es müssen die „CE“ und „RoHS“ Markierungen vorhanden sein.
Für Superkart darf die Versorgung der Rückleuchte, Zündanlage und Wasserpumpe durch die Batterie erfolgen.“
Sie muss innerhalb des Chassis positioniert sein (in den KF Klassen entweder auf der linken Seite neben dem Sitz hinter der mittleren Chassisquerstrebe oder direkt hinter dem Sitz) und muss mechanisch mit dem Chassis-Rahmen oder, in Superkart, mit dem Bodenblech befestigt sein.
Siehst du da ein CE-Zeichen oder gar eine RoHS-Markierung? Spannend ist, dass es sich hier um eine Verordnung aus, glaube ich, 2006 handelt, die ein Ganzschlauer jetzt in den Kartsport bringt.
Komischerweise genau zu dem Zeitpunkt, an dem Rotax diesen völlig überteuerten LiFe-Akku zu 214 Euro anbietet.
Anleitung für den Einsatz ist das Zauberwort; nur wo kartgeeignet draufsteht, die ist auch kartgeignet drin.So will es die CIK.
Also diesen völlig überteuerten Akku kaufen, oder aber 2 Kg Mehrgewicht akzeptieren.
Business as usual.
CIK- REGLEMENT
Batterie
Der Art. 2.28 (Batterie) wird ab sofort wie folgt geändert (Änderung kursiv):
2.28 Batterie
Nur versiegelte, dichte (wartungsfreie) Batterien sind zulässig. Die dazugehörige Anleitung für den Einsatz, veröffentlicht durch den Hersteller, muss eingehalten werden und es müssen die „CE“ und „RoHS“ Markierungen vorhanden sein.
Für Superkart darf die Versorgung der Rückleuchte, Zündanlage und Wasserpumpe durch die Batterie erfolgen.“
Sie muss innerhalb des Chassis positioniert sein (in den KF Klassen entweder auf der linken Seite neben dem Sitz hinter der mittleren Chassisquerstrebe oder direkt hinter dem Sitz) und muss mechanisch mit dem Chassis-Rahmen oder, in Superkart, mit dem Bodenblech befestigt sein.
Siehst du da ein CE-Zeichen oder gar eine RoHS-Markierung? Spannend ist, dass es sich hier um eine Verordnung aus, glaube ich, 2006 handelt, die ein Ganzschlauer jetzt in den Kartsport bringt.
Komischerweise genau zu dem Zeitpunkt, an dem Rotax diesen völlig überteuerten LiFe-Akku zu 214 Euro anbietet.
Anleitung für den Einsatz ist das Zauberwort; nur wo kartgeeignet draufsteht, die ist auch kartgeignet drin.So will es die CIK.
Also diesen völlig überteuerten Akku kaufen, oder aber 2 Kg Mehrgewicht akzeptieren.
Business as usual.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Lipo Flight Packt Battery
Hallo,
ich verwende einen LiPo von Conrad, die Sache funktioniert tadellos und ist noch nicht in die Luft geflogen (obwohl es theoretisch möglich ist).
Diesen LiPo verwende ich.
Der Vorteil ist nicht nur das der Akku leichter ist, sondern auch das man keine massive (=schwere) Halterung für den Akku braucht.
ich verwende einen LiPo von Conrad, die Sache funktioniert tadellos und ist noch nicht in die Luft geflogen (obwohl es theoretisch möglich ist).
Diesen LiPo verwende ich.
Der Vorteil ist nicht nur das der Akku leichter ist, sondern auch das man keine massive (=schwere) Halterung für den Akku braucht.
Lipo Flight Packt Battery
Danke für die Antworten.. Schröder, gibts da irgendwo einen Link, wo das nachlesbar ist?
@tj2002: Die Geschichte mit in die Luft fliegen, ist mir auch schon zu Ohren gekommen (:
@tj2002: Die Geschichte mit in die Luft fliegen, ist mir auch schon zu Ohren gekommen (:
Lipo Flight Packt Battery
Fahre Lipos seit Jahren in Modellautos offroad und onroad. Bisher ist mir weder einer explodiert noch abgebrannt. ist wie im richtigen Leben nur eine Frage der richtigen Pflege.
Lipo Flight Packt Battery
Kannst du hier nachlesen.Original von crgmaxter
Danke für die Antworten.. Schröder, gibts da irgendwo einen Link, wo das nachlesbar ist?
@tj2002: Die Geschichte mit in die Luft fliegen, ist mir auch schon zu Ohren gekommen (:
Auszug:
Batterie
Der Art. 2.28 (Batterie) wird ab sofort wie folgt geändert (Änderung kursiv):
2.28 Batterie
Nur versiegelte, dichte (wartungsfreie) Batterien sind zulässig. Die dazugehörige Anleitung für den Einsatz, veröffentlicht durch den Hersteller, muss eingehalten werden und es müssen die „CE“ und „RoHS“ Markierungen vorhanden sein.
Für Superkart darf die Versorgung der Rückleuchte, Zündanlage und Wasserpumpe durch die Batterie erfolgen.“
Sie muss innerhalb des Chassis positioniert sein (in den KF Klassen entweder auf der linken Seite neben dem Sitz hinter der mittleren Chassisquerstrebe oder direkt hinter dem Sitz) und muss mechanisch mit dem Chassis-Rahmen oder, in Superkart, mit dem Bodenblech befestigt sein.
Bevor jetzt hier wieder " aber im Hobby-Bereich" kommt ; denkt an die Haftung im Falle eines möglichen Ereignisses und den Folgen einer mangelnden Gesetzgebung. Da holt der unwissende Richter die Empfehlungen der zuständigen Fachausschüsse aus der Schublade.
Lipos sind am Kart ein ganz heißes Eisen. Und nach dem Bulletin um so mehr. Wer benutzt schon einen Lipo-Sack am Kart?
Bedenkt man aber, dass es sich hier mehr oder weniger um ein Prozedere rund um die Entsorgung handelt, dann kann man sich lebhaft vorstellen, welche Kleingeister hier am Werk waren. Und das mit einer Verzögerung, die länger als eine halbe Dekade ist.
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Lipo Flight Packt Battery
Der LiPo kann sehr schnell verbrennen (innerhalb 3-5 Sekunden entwickelt er die volle Verbrennungskraft) wenn er mechanisch beschädigt wird, von einer Explosion würde ich da noch nicht sprechen (da stellt man sich eher etwas in 0,3sec Bereich vor mit einer Druckwelle, also kein TNT).
Ausserdem könnte der LiPo (wie jeder andere Akku) beim Überladen verbrennen/explodieren, aber mit den Balancern ist das fast auszuschliessen.
Der von mir verwendete LiPo hat ein hartes Kunststoffgehäuse, welches sehr solide und robust aussieht. Ich glaube wenn der Akku bei 200km/h vom Fahrzeug fliegt wird nicht viel passieren, wenn er mit 50km/h gegen eine Betonmauer fliegt schaut es natürtlich anderst aus.
Ich würde den LiPo wieder kaufen trotz des höheren Preises für Akku und Ladegerät.
Ausserdem könnte der LiPo (wie jeder andere Akku) beim Überladen verbrennen/explodieren, aber mit den Balancern ist das fast auszuschliessen.
Der von mir verwendete LiPo hat ein hartes Kunststoffgehäuse, welches sehr solide und robust aussieht. Ich glaube wenn der Akku bei 200km/h vom Fahrzeug fliegt wird nicht viel passieren, wenn er mit 50km/h gegen eine Betonmauer fliegt schaut es natürtlich anderst aus.
Ich würde den LiPo wieder kaufen trotz des höheren Preises für Akku und Ladegerät.
Lipo Flight Packt Battery
Nimm doch lieber nen LiFe wie wir. Normales Ladegerät, auch leicht, explodiert nicht (bzw verbrennt nicht so schnell)
Wir haben trotzdem noch zwei Akkus, einen normnalen und den LiFe, weil wir allen möglichen Kram per Strom betreiben, inklusive Lambda und Wasserpumpe, aber prinzipiell geht es auch mit dem LiFe alleine. Außer zum Anlassen ist der normale Akku für nichts bei uns
PS: und günstiger als ein vergleichbarer LiPo war der LiFe, soweit ich mich erinnere, auch.
Wir haben trotzdem noch zwei Akkus, einen normnalen und den LiFe, weil wir allen möglichen Kram per Strom betreiben, inklusive Lambda und Wasserpumpe, aber prinzipiell geht es auch mit dem LiFe alleine. Außer zum Anlassen ist der normale Akku für nichts bei uns

PS: und günstiger als ein vergleichbarer LiPo war der LiFe, soweit ich mich erinnere, auch.
Zuletzt geändert von 42er am Mi 11. Jul 2012, 18:44, insgesamt 2-mal geändert.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
GM