Fragen zu Schaltkartmotoren

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Antworten
Benutzeravatar
CRGRacer94
Beiträge: 110
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 10:29

Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von CRGRacer94 »

Hi Leute,

gegen Ende des Jahres werde ich auf einen Schlater umsteigen!

Und nun habe ich Fragen zu den einzelnen Motoren. Bis vor kurzem war für mich klar, dass es wenn möglich ein TM KZ 10 wird.

Doch jetzt habe ich mich viel umgeschaut und die SGM und SEVEN Motoren imponieren mir mit ihren Wartungsintervallen! SGM mit 25-30 Stunden und Seven mit 30-40 Stunden.

Aber etwas skeptisch bin ich schon, denn normal hatte ich im Schlaterbereich mit viel kürzeren Wartungsintervallen gerechnet (7h z.B.).

Kann mir jemand etwas dazu sagen oder evtl auch Tipps geben bzw. Empfehlungen?!

Danke schonmal :D
Zuletzt geändert von CRGRacer94 am Sa 31. Mär 2012, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Beat that machine, that works in your head!
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

RE: Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von KRV »

Erstens:
Nächstes Jahr ist neue Motorhomologation. Ob es sich am Ende des Jahres also noch lohnt nen NEUEN KZ10er zu holen muss man sich überlegen.
Wenn du nen Std-TM nimmst sind 20h bis zur Komplettrevi kein Problem. Nach 10h mal nen neuen Kolben rein. Das sind die sicheren Intervalle.
Ich kenn Leute die haben auf nen TM schon mal 50h gefahren. Also Info nebenbei, empfehle ich aber nicht.
Im Schalter gibt es für mich keine Marke die ich so uneingeschränkt empfehlen kann wie TM. Ich glaub nirgends hat man so ein schnelles und einfach handlebares Basispaket wie beim TM. Das wichtigste ist nur die Finger davon zu lassen, nix "tunen" , schön zusammenbauen (lassen) und Gas geben.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
CRGRacer94
Beiträge: 110
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 10:29

Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von CRGRacer94 »

Ja, die Werksspezialen wollte ich mir eh nicht holen, da ich auch gehört habe, dass die eher für lange Strecken in Italien sind etc. und ich da lieber die Finger von lassen soll.

Aber neue homologation? Warum macht es dann keinen Sinn? ?(

Könnte man da nicht evtl nen guten gebrauchten abgrasen... 8o
Beat that machine, that works in your head!
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von KRV »

Deswegen hab ich ja NEU groß geschrieben ;)
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von jp-stahl »

Als Hobbyfahrer würde ich auf Bewährtes zurückgreifen. Also TM, Maxter oder Vortex vielleicht noch.


An Exotisches würde ich mich nicht machen...



Im Standgas hält ein Schaltermotor auch 300h. Die ganzen Angaben sind deshalb sowieso Käse. Die von KRV genannten taugen ganz gut!
Gruß Jan
Benutzeravatar
CRGRacer94
Beiträge: 110
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 10:29

Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von CRGRacer94 »

Ok...danke dafür! Dann werde ich mich wohl weiterhin am TM halten! Hoffentlich findet sich ein guter KZ10!

Könnt ihr mir eig sonst noch etwas sagen? Also vom Vergaser her dürfte es keine all zu große Umstellung sein...
In welchem Rahmen bewegen sich denn die Hauptdüsen?
Sind die Motoren verplombt?
Kann man die Motoren vom Aufbau her mit Motocrossmotoren vergleichen?

Vllt Erfahrungswerte, was man nicht machen sollte etc...
Beat that machine, that works in your head!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4183
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von Atom1kk »

mit vergaser wirst du noch einiges zu tun haben. dort ist alles an umstellungen erlaubt und möglich.

die motoren haben keine plombe
Zuletzt geändert von Atom1kk am Sa 31. Mär 2012, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Kart Seppel
Beiträge: 39
Registriert: Fr 19. Jun 2009, 00:14
Wohnort: Schwörstadt

RE: Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von Kart Seppel »

@KVR
Stimmt nicht ganz wegen dem tunen :) wenn man weiss wie kann man durchaus den Kolben und Kanäle bearbeiten und holt bei dem Motor noch mal das eine oder andere Pferdchen aus dem Stall :)
Man muss sich nur im klaren sein das die Intervalle kürzer werden. Ich schmeisse nach 6-7h den Kolben raus und jeden zweiten Kolben mache ich alle Motorlager. Jedes zweite mal Lager machen, also nach 4 Kolben dann auch ein neues Pleul.
Noch nie irgendwelche Probleme gehabt mit dem K9c ;) und rennt nochmal ein gutes Stück besser als ein unbearbeiteter.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

RE: Fragen zu Schaltkartmotoren

Beitrag von KRV »

Jeder darf gerne fräsen wie er will :)
Hab auch viel hin und her gebaut, und bis auf zwei Klassiker in der Bearbeitung am Zylinder ist jetzt alles wieder Standard.
Die leichten Kurbelwellen fühlen sich allerdings immer gut an, hab aber keine persönlich.

Zur Bedüsung mit nem KZ10, hier der Klassiker:
DQ271, K28 ganz mager, B50/60 im Leerlauf, 3 Umdrehungen offen als Grundeinstellung.
HD 160 - 180. Je nach Wetter HD und Leerlaufschraube.

Großartig was anderes braucht man sich eigentlich nie reinstecken. Auch nicht im Regen. Bockt das Kart damit, fährt man falsch.

Mit diesen Infos wirst du als KZ-Pilot die Anfangszeit sehr gut überleben :) Und kannst dich die ersten Stunden getrost aufs Fahren und Spaß haben konzentrieren.
Zuletzt geändert von KRV am Sa 31. Mär 2012, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“