Ich habe gestern eine Mail bekommen, deren Inhalt ich hier mal einstellen möchte:
Motorsport fördern, amtliches Vorurteil eliminieren!
Nachdem von Bundesumweltministerium und vom Bundesamt für Naturschutz immer noch ein Papier aus dem Jahre 2001 http://www.bfn.de/0323_beirat.html ventiliert wird, in dem pauschal steht, daß Motorsport nicht mit den Ansprüchen an umweltgerechte Erholung im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes vereinbar sei,
habe ich nun im Zukunftsforum der Kanzlerin einen Beitrag
http://www.motorsport-foerdern.igsz.de
plaziert, den man mitzeichnen kann und sollte.
Vielleicht kann dieser Unfug von 2001 so mal zu einem Thema werden und dann auch zeitnah ein Ende finden.
Deadline 14.4.2012 !!!!
Gruß
Tilman
Stigmatisierung des Motorsportes vom Amtes wegen seit 2001
RE: Stigmatisierung des Motorsportes vom Amtes wegen seit 20
Klasse Initiative!
Hier mein Kommentar - leider sind die Zeichen beschränkt, man könnte noch viel mehr schreiben.
Während sich die Politik gerne im Glanz von motorsportlichen Spitzenereignissen sonnt, wird der Breitensport in diesem Metier, der wie in allen anderen Sportarten auch, die Basis für Spitzenleistungen darstellt diskreditiert.
Dabei kommt der Basisarbeit in den kleinen Ortsclubs eine wichtige Aufgabe zuteil: Sie vermitteln gerade in der Jugendarbeit die Erfahrung, die einen ernsthaften Motorsportler von einem Möchtegern-Rennfahrer im öffentlichen Verkehr unterscheidet, der Straße mit Rennstrecke und Alltagsverkehr mit Wettbewerb verwechselt. Es entsteht durch diese Basisarbeit ein Plus an Sicherheit durch die Ausbildung von Multiplikatoren, die diesem, im Straßenverkehr häufig vorzufindenden mangelndem Verantwortungsbewusstsein, durch fundiertes Wissen und Erfahrung entgegenstehen.
Ein vielfach vorgebrachtes Argument bei Genehmigungsanträgen zu Veranstaltungen ist der Verweis auf Emissionen durch die Sportfahrzeuge. Dem ist entgegen zu halten, dass die Belastung des öffentlichen Raums gerade bei dort ausgeübten Veranstaltungen oft wesentlich geringer ist, als zu Zeiten, in denen dieser Raum frei zugänglich und befahrbar ist. Zudem wird völlig außer acht gelassen, dass Emissionen auch bei Nicht-Motorsportveranstaltungen durch massives Transportaufkommen für Publikum u.a. (Beispiel Bundesliga) verursacht werden.
Ebenso ist zu berücksichtigen, dass zukünftige Mobilität einen erheblichen Entwicklungsaufwand hat (E-Mobilität), die im Wettbewerb vorangebracht werden kann.
Hier mein Kommentar - leider sind die Zeichen beschränkt, man könnte noch viel mehr schreiben.
Während sich die Politik gerne im Glanz von motorsportlichen Spitzenereignissen sonnt, wird der Breitensport in diesem Metier, der wie in allen anderen Sportarten auch, die Basis für Spitzenleistungen darstellt diskreditiert.
Dabei kommt der Basisarbeit in den kleinen Ortsclubs eine wichtige Aufgabe zuteil: Sie vermitteln gerade in der Jugendarbeit die Erfahrung, die einen ernsthaften Motorsportler von einem Möchtegern-Rennfahrer im öffentlichen Verkehr unterscheidet, der Straße mit Rennstrecke und Alltagsverkehr mit Wettbewerb verwechselt. Es entsteht durch diese Basisarbeit ein Plus an Sicherheit durch die Ausbildung von Multiplikatoren, die diesem, im Straßenverkehr häufig vorzufindenden mangelndem Verantwortungsbewusstsein, durch fundiertes Wissen und Erfahrung entgegenstehen.
Ein vielfach vorgebrachtes Argument bei Genehmigungsanträgen zu Veranstaltungen ist der Verweis auf Emissionen durch die Sportfahrzeuge. Dem ist entgegen zu halten, dass die Belastung des öffentlichen Raums gerade bei dort ausgeübten Veranstaltungen oft wesentlich geringer ist, als zu Zeiten, in denen dieser Raum frei zugänglich und befahrbar ist. Zudem wird völlig außer acht gelassen, dass Emissionen auch bei Nicht-Motorsportveranstaltungen durch massives Transportaufkommen für Publikum u.a. (Beispiel Bundesliga) verursacht werden.
Ebenso ist zu berücksichtigen, dass zukünftige Mobilität einen erheblichen Entwicklungsaufwand hat (E-Mobilität), die im Wettbewerb vorangebracht werden kann.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Stigmatisierung des Motorsportes vom Amtes wegen seit 2001
Dito!
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Stigmatisierung des Motorsportes vom Amtes wegen seit 2001
Was ich natürlich vergessen habe: die eingestellte Mail an Freunde und Bekannte weiterleiten, mit dem Hinweis an entsprechender Stelle abzustimmen!
Aber immerhin; innerhalb von drei Stunden etwas 200 Stimmen.
Haut rein, dass der Kanzlerin der PC platzt!!
Aber immerhin; innerhalb von drei Stunden etwas 200 Stimmen.
Haut rein, dass der Kanzlerin der PC platzt!!
Stigmatisierung des Motorsportes vom Amtes wegen seit 2001
Ich hab's mal bei Fatzebock gepostet.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Stigmatisierung des Motorsportes vom Amtes wegen seit 2001
Wie ich gerade sehen konnte sind über 1900 Stimmen abgegeben worden. Super!!
Aber es gibt sicher noch mehr Motorsportler - also weiter verbreiten!
Ob´s hilft weiß ich nicht, aber wenn nicht´s macht, ändert sich ganz bestimmt nicht´s!
Aber es gibt sicher noch mehr Motorsportler - also weiter verbreiten!
Ob´s hilft weiß ich nicht, aber wenn nicht´s macht, ändert sich ganz bestimmt nicht´s!