Was ist bei den Schaltern los?
-
- Beiträge: 196
- Registriert: So 13. Aug 2006, 10:48
- Wohnort: Essen
Was ist bei den Schaltern los?
X30 fuhr ganz normal auf DEM wie die anderen Klassen auch.
Hatten an sich nie Probleme über die Distanz zu kommen. Konnten immer problemlos komplettes Quali fahren...2 Rennen und beim nächsten trainieren den Rennsatz noch 3 Turns fahren. Hochgerechnet sinds dann trotzdem nur ca. 80 Runden und für den Preis absolut inakzeptabel wie ich finde.
Hatten an sich nie Probleme über die Distanz zu kommen. Konnten immer problemlos komplettes Quali fahren...2 Rennen und beim nächsten trainieren den Rennsatz noch 3 Turns fahren. Hochgerechnet sinds dann trotzdem nur ca. 80 Runden und für den Preis absolut inakzeptabel wie ich finde.
Was ist bei den Schaltern los?
Nimmt man zu der von dir beschriebenen Veranstaltung noch 2-3 Heats dazu dann war´s das mit dem Reifen und man kann fast nicht mehr damit trainieren.
Black Adrenalin
Was ist bei den Schaltern los?
Bei den Masters ist der erlaubte Ersatzreifen obligatorisch. Dazu das frühzeitige Drehen auf der Felge oder aber der Seitentausch.
Hinzu kommen aber auch die teilweise gefahren Sturzwerte und der allg. moderne Fahrstil einiger Junioren. Halt´voll rein in die Ecke und über die Vorderräder gebremst.
Trotzdem kommst du bei allen genannten Punkten mit einem Vega oder Bridgestone einfach besser weg.
Liegt aber wahrscheinlich nicht nur am Gummi, sondern am Aufbau der Karkasse.
Der DEM ist ein schneller Reifen, aber nur für wenige Runden.
Zumal eine Mediummischung zumindest bei den Junioren ein Novum bei Einführung war. Wahrscheinlich logistisch besser zu händeln, da die CIK im Juniorenbereich eigentlich die Mischung hart vorgeschrieben hat.
Hinzu kommen aber auch die teilweise gefahren Sturzwerte und der allg. moderne Fahrstil einiger Junioren. Halt´voll rein in die Ecke und über die Vorderräder gebremst.
Trotzdem kommst du bei allen genannten Punkten mit einem Vega oder Bridgestone einfach besser weg.
Liegt aber wahrscheinlich nicht nur am Gummi, sondern am Aufbau der Karkasse.
Der DEM ist ein schneller Reifen, aber nur für wenige Runden.
Zumal eine Mediummischung zumindest bei den Junioren ein Novum bei Einführung war. Wahrscheinlich logistisch besser zu händeln, da die CIK im Juniorenbereich eigentlich die Mischung hart vorgeschrieben hat.
Was ist bei den Schaltern los?
okay über aktuelle KF3 Fahrstile kann ich wenig sagen, als ich ICA Junior gefahren bin musste man noch eher rund und sauber fahren. Schwung mitnehmen!
Warum in Deutschland die KF3 auf Mediumreifen fahren obwohl auf CIK Ebene Hard gefahren wird ist mir auch ein Rätsel.
Ich denke es wäre auch kein logistisches Problem, wenn die KF3 DEH fahren würden. Gerade bei der DJKM finde ich es sehr verwunderlich.
Wurden nicht zur neuen Reifenhomologation bestimmte Zusatzstoffe (Kohlenwasserstoffe?) für den Reifen verboten? Habe da mal was aufgefangen.
Vielleicht liegt´s auch daran warum der DEM einfach nicht funktioniert, sprich schnell und langlebig ist.
Der neue Vega XM soll ja langsamer geworden sein.
Warum in Deutschland die KF3 auf Mediumreifen fahren obwohl auf CIK Ebene Hard gefahren wird ist mir auch ein Rätsel.
Ich denke es wäre auch kein logistisches Problem, wenn die KF3 DEH fahren würden. Gerade bei der DJKM finde ich es sehr verwunderlich.
Wurden nicht zur neuen Reifenhomologation bestimmte Zusatzstoffe (Kohlenwasserstoffe?) für den Reifen verboten? Habe da mal was aufgefangen.
Vielleicht liegt´s auch daran warum der DEM einfach nicht funktioniert, sprich schnell und langlebig ist.
Der neue Vega XM soll ja langsamer geworden sein.
Black Adrenalin
Was ist bei den Schaltern los?
Das Problem könnte das Verbot einiger Substanzen sein, ich glaube Bridgestone hatte das auch, da Bridgestone schon längere Zeit davor ohne diese Zusätze produziert hat. Durch die gesammelte Erfahrung konnten diese Probleme aber abgestellt werden. vlt weiß hier im Forum jemand genaueres.
Was man aber auf keinen Fall vergessen darf, ist die durchgeführte "Ausschreibung" vom ADAC in 2010, die Dunlop ja offensichtlich für sich entscheiden konnte. Zu einer Ausschreibung gehört immer eine Leistungsbeschreibung. Und wer auch nur über ein bisschen Sachverstand im Kartsport verfügt, sollte wohl annehmen, dass es nichr reicht wenn der Reifen nur 40 Runden hält. Schröder sagt richtiger Weise, das es mit an den deutschen "grünen" Strecken liegt, dass aber in Deutschland gefahren werden soll, wußte auch Dunlop.
Was macht man im allgemeinen mit einem Vertrag bzw einem Vertragspartner der die geforderte Leistung nicht einhält ?
Was man aber auf keinen Fall vergessen darf, ist die durchgeführte "Ausschreibung" vom ADAC in 2010, die Dunlop ja offensichtlich für sich entscheiden konnte. Zu einer Ausschreibung gehört immer eine Leistungsbeschreibung. Und wer auch nur über ein bisschen Sachverstand im Kartsport verfügt, sollte wohl annehmen, dass es nichr reicht wenn der Reifen nur 40 Runden hält. Schröder sagt richtiger Weise, das es mit an den deutschen "grünen" Strecken liegt, dass aber in Deutschland gefahren werden soll, wußte auch Dunlop.
Was macht man im allgemeinen mit einem Vertrag bzw einem Vertragspartner der die geforderte Leistung nicht einhält ?
Was ist bei den Schaltern los?
Gar nichts macht man mit dem Vertrag, denn der Vertragsnehmer hat ein Nachbesserungsrecht.
goomh
goomh
Was ist bei den Schaltern los?
Ok , das Nachbesserungsrecht wurde ja nun durch die Überarbeitung in Anspruch genommen. Jetzt bleibt abzuwarten ob die Anforderungen erfüllt werden.
Wenn ja dann ist es sagen wir ok, wenn nicht dann ...
Man muss das Tor auch wollen !
Wenn ja dann ist es sagen wir ok, wenn nicht dann ...
Man muss das Tor auch wollen !
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 07:43
- Wohnort: Hüttenfeld
Was ist bei den Schaltern los?
Ich nehme doch nicht an das hier jemand wirklich glaubt das Dunlop einen neuen Reifen gefertigt hat!!!
Die Reifen die dieses Jahr gefahren werden die sind doch schon letztes Jahr produziert worden.
Es wird so sein das die "Testfahrer " in Wackersdorf ausgesuchte Reifen bekommen, damit sich die Wogen etwas glätten, alle sind da zufrieden und bei der Veranstalltung hast du dann wieder den allten Schrott.
Ich find es Klasse das endlich einmal ein paar Leute
Arsch in der Hose haben und sich nicht alles gefallen lassen, dies sollte öfter und vorallen Dingen schon früher passieren"!
Die Reifen die dieses Jahr gefahren werden die sind doch schon letztes Jahr produziert worden.
Es wird so sein das die "Testfahrer " in Wackersdorf ausgesuchte Reifen bekommen, damit sich die Wogen etwas glätten, alle sind da zufrieden und bei der Veranstalltung hast du dann wieder den allten Schrott.
Ich find es Klasse das endlich einmal ein paar Leute
Arsch in der Hose haben und sich nicht alles gefallen lassen, dies sollte öfter und vorallen Dingen schon früher passieren"!
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24
Was ist bei den Schaltern los?
Was die Schalterfraktion zurzeit macht finde ich OK und auch gerechtfertigt.
Man sollte nicht alles unter dem Schirm "Motorsport" abtun und akzeptieren.
Ob nun der eine 5 Sätze am WE durchballert oder der andere 2, ist klar jedem seine Sache aber nicht jeder hat das Geld, um aus dem Vollem zu schöpfen. Würden nur die "gut Betuchten" diesen Sport ausüben, so würde wohl mehr als eine Serie in Deutschland nicht zusammen kommen.
Eine ganz andere Frage die man sich aber stellen sollte ist die:
Warum auf Medium oder Soft Reifen fahren?
Die CIK macht es ja vor. Harte Reifen für alle.
Weniger Verschleiß und weniger Kosten. Rennreifen können dann noch als Trainingreifen verwendet werden. Das senkt die Kosten übers Jahr deutlich.
Die Rotax Junioren machen es ja vor, mit dem Mojo D1. Die haben Reifen im Überfluss.
Also warum nicht auch die anderen Klassen?
Ob man dann mit einem abgefahrenen DEM noch schneller ist wie mit einem harten Reifen bezweifle ich sehr.
Darkwing
Man sollte nicht alles unter dem Schirm "Motorsport" abtun und akzeptieren.
Ob nun der eine 5 Sätze am WE durchballert oder der andere 2, ist klar jedem seine Sache aber nicht jeder hat das Geld, um aus dem Vollem zu schöpfen. Würden nur die "gut Betuchten" diesen Sport ausüben, so würde wohl mehr als eine Serie in Deutschland nicht zusammen kommen.
Eine ganz andere Frage die man sich aber stellen sollte ist die:
Warum auf Medium oder Soft Reifen fahren?
Die CIK macht es ja vor. Harte Reifen für alle.
Weniger Verschleiß und weniger Kosten. Rennreifen können dann noch als Trainingreifen verwendet werden. Das senkt die Kosten übers Jahr deutlich.
Die Rotax Junioren machen es ja vor, mit dem Mojo D1. Die haben Reifen im Überfluss.
Also warum nicht auch die anderen Klassen?
Ob man dann mit einem abgefahrenen DEM noch schneller ist wie mit einem harten Reifen bezweifle ich sehr.
Darkwing
Was ist bei den Schaltern los?
Mh, also ob Dunlop einen neuen Reifen gefertigt hat weiß ich nicht, da kommen mir auch Zweifel. Man kann ihn aber anhand einer Nummer bzw Markierung erkennen. Das sagt aber auch nicht wirklich etwas über die Mischung aus, nur über die Pressform.
Heute ist ja der große Reifentesttag, ich hoffe man hört mal was objektives von den Teilehmern. Und am WE ist wie gesagt der Winterpokal in Oschersleben.
Ich denke Anfang der Woche werden wir etwas mehr wissen.
Heute ist ja der große Reifentesttag, ich hoffe man hört mal was objektives von den Teilehmern. Und am WE ist wie gesagt der Winterpokal in Oschersleben.
Ich denke Anfang der Woche werden wir etwas mehr wissen.