Schütte MS 410

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
jester1701
Beiträge: 73
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 12:35
Wohnort: Großenhain

Schütte MS 410

Beitrag von jester1701 »

wir werden sehen, was passiert, was wir bisher mitbekommen haben, macht auf jedenfall lust auf mehr ...
wenn ich nen fronttriebler haben will, kauf ich mir ne gartenfräse...
Wolfgang Meyer
Beiträge: 31
Registriert: Do 4. Aug 2011, 19:41
Wohnort: Horst

Schütte MS 410

Beitrag von Wolfgang Meyer »

Ich habe Den MS410 seit letztem Donnerstag im Kart -vorher den "normalen" 26ps von Schuette. Bin den 410er hier nur kurz im Gewerbegebiet gefahren, er laeuft deutlich besser als sein Vorgaenger.

Allerdings lief der Vorgaenger nur sehr bescheiden... deshalb ist der Motor ja nur nach 5 Betriebsstunden schon wieder zurueck zu Schuette gegangen - und in dem Zug eben gleich auf den MS410 umgebaut worden.

Vom rein subjektiven Eindruck hat der 410 deutlich mehr Kraft und laeuft deutlich sauberer - mir macht der Motor sehr viel Spass, bis jetzt.

Genaueres kann ich zum MS410 noch nicht sagen, da ich ihn noch nicht auf der Bahn gefahren habe - Erfahrungswerte folgen spaeter...

Auf jeden Fall hast Du bei Schuette einen sehr guten Support, die haben sich meinem Problem wirklich angenommen.

Swissauto soll ja auch nicht schlecht sein, aber hier im Norden war mir Schuette naeher.
Benutzeravatar
42er
Beiträge: 439
Registriert: Di 1. Mai 2007, 19:14
Wohnort: Bremen

Schütte MS 410

Beitrag von 42er »

Also, nen Swissauto kann man echt nicht mit nem Honda vergleichen. Das ist immer noch ein VT250, und ein Honda bleibt ein Honda, egal, wie weit man ihn aufmotzt. Das ist ein ganz anderes Konzept.
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
jester1701
Beiträge: 73
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 12:35
Wohnort: Großenhain

Schütte MS 410

Beitrag von jester1701 »

@wolfgang

vielen Dank für dein Feedback, haben den MS410 auch kurz auf dem ersatzchassis laufen lassen, und das was wir da erlebt haben hat deutlich Spass auf mehr gemacht.
Denke auch das Schütte dort gut gearbeitet hat, und man gut Spass mit dem Teil haben kann.

erwarten schon deinen bericht vom ersten mal auf der bahn, werden unsere erfahrung nach der ersten feuerprobe dann auch hier posten. :)
wenn ich nen fronttriebler haben will, kauf ich mir ne gartenfräse...
Wolfgang Meyer
Beiträge: 31
Registriert: Do 4. Aug 2011, 19:41
Wohnort: Horst

Schütte MS 410

Beitrag von Wolfgang Meyer »

Moin,
ich war dann mal bei Nebel und nass in Büsum auf der Bahn und habe den MS410 mal ausgeführt...

Mein komplett gepimpter GX390 lief wirklich nicht schön, aber jetzt hat Schütte echt mal einen gezeigt!

Mein MS 410 läuft wie die Wutz, anspringen auf den dritten Zug und DEUTLICH mehr Leistung als vorher.

Mein Kollege fährt einen Biland (gleiche Statur gleiches Gewicht) und hat mir immer reichlich eingeschenkt aus den Kurven heraus und auf der Geraden - das war nun nicht mehr, wir sind ziemlich parallel die Gerade runter gebrüllt...

Ob der Unterschied nun so groß ist, weil mein GX390 (mit angeblichen 26PS) nun so sch.... lief und der MS410 nun einfach normal (ca. 30PS), oder ob der MS410 nun wirklich so extrem gut läuft - keine Ahnung, aber ich grinse heute noch!

Also von mir eine große Empfehlung für den MS410 - ich bin sehr zufrieden!
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

Schütte MS 410

Beitrag von zcorse »

ciao Wolfgang Meyer

Kompliment für das: keine Ahnung, aber ich grinse heute noch!

by Zcorse
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
DDG@Kart
Beiträge: 60
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 18:40
Wohnort: Sprockhövel

Schütte MS 410

Beitrag von DDG@Kart »

Ich fände noch interessant wann du die ersten Wartungen machen musst, bzw. wann das Dingen auseinander fliegt. Ich würde mal gern wissen wie es bei den 30PS mit der Haltbarkeit aussieht! Wäre schön wenn du das posten würdest.
Gruß

Dori
Benutzeravatar
Riedracer
Beiträge: 236
Registriert: Mi 21. Feb 2007, 08:57
Wohnort: Rüsselsheim

Schütte MS 410

Beitrag von Riedracer »

Ich wage die Behauptung, dass ein Honda mit der Leistung nicht lange hält....auch aus Erfahrung heraus.
Bis es bumm gemacht hat war ich mit der Leistung meiner Motoren auch immer zufrieden. Das Problem dabei ist, dass du prophylaktisch dagegen nix tun kannst und das es immer teuer wird, wenn´s beim 4T knallt.

Sicherlich auch eine Frage bis wohin du den drehst. Ich bin im Rennbetrieb bis max 7k U/min gefahren.
Zuletzt geändert von Riedracer am Do 8. Mär 2012, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wolfgang Meyer
Beiträge: 31
Registriert: Do 4. Aug 2011, 19:41
Wohnort: Horst

Schütte MS 410

Beitrag von Wolfgang Meyer »

Original von DDG@Kart
Ich fände noch interessant wann du die ersten Wartungen machen musst, bzw. wann das Dingen auseinander fliegt. Ich würde mal gern wissen wie es bei den 30PS mit der Haltbarkeit aussieht! Wäre schön wenn du das posten würdest.
Ich bitte um Verständnis, daß ich, nur um die Neugierde zu befriedigen, meinen MS410 nicht willentlich "himmeln" werde.

Auch Aussagen bezüglich der Dauerhaltbarkeit kann ich erst nach Dauererprobung machen - und wie soll die vonstatten gehen binnen weniger Tage?

Ich habe keine Ahnung wie lange der MS410 hält, woher auch?

Ich habe jetzt nach der ersten Betriebsstunde das Öl gewechselt und werde alle fünf Betriebsstunden das Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen, mehr nicht.

Ich halte mich allerdings auch an die Drehzahlvorgaben von Schütte, mangels Drehzahlbegrenzer kann man den Honda ja hervorragend über seine Grenzen hinaus betreiben - aber ich bin da eher konservativ und "materialverstehend" veranlagt.

Im nächsten Winter werde ich dann entscheiden, ob ich den Motor zu Schütte zur Revision schicke, oder ob er einfach weiter in der Art betrieben wird - oder vielleicht wird er auch gegen ein anderes Fabrikat getauscht - woher soll ich das jetzt wissen?

Von Behauptungen über die Haltbarkeit (auch aus Erfahrung heraus), halte ich genauso wenig wie vom Kaffesatz lesen - eben weil niemand die Betriebsbedingungen kennt unter denen der Motor betrieben wurde... und welche "lebensverlängernden" Maßnahmen sonst noch im Motor verbaut waren. (z.B. Zentrifugalschmierung, leichter Kolben, leichtes Pleuel, Kurbelwelle bearbeitet, Schwungscheibe, usw.)

Es gibt wenig Erfahrungen mit dem MS410, der Motor ist nunmal neu auf dem Markt und wird eine Randerscheinung für Freaks bleiben, schon weil er nicht in die "möglichst-viel-PS-für-möglichst-wenig-Geld-Ecke" passt.

Ich erfreue mich einfach am MS410 so lange wie ich es möchte - und das an der Glaskugel rubbeln überlasse ich den Damen im Nachtprogramm des Fernsehens...
jester1701
Beiträge: 73
Registriert: Mi 4. Feb 2009, 12:35
Wohnort: Großenhain

Schütte MS 410

Beitrag von jester1701 »

Hallo Wolfgang,

sehr gut dieser Meinung sind wir auch, mein bekannter nutzt den motor auch nur um sich daran zu erfreuen, und wird sich an die drehzahlvorgaben von schütte halten. wir werden nun endlich morgen mal dazu kommen den motor auf der bahn zu testen und werden dann hier berichten. bezüglich der haltbarkeit werden wirs genauso machen, im winter wird dann entschieden ob er so weiter genutzt wird oder zu shütte zum revidieren geht, kaffesatz lesen oder glaskugelspielchen überlassen wir ebenfalls den fachmännern-frauen im nachtprogramm von 9 live.
wenn ich nen fronttriebler haben will, kauf ich mir ne gartenfräse...
Antworten

Zurück zu „4 Takter“