Hallo,
gibt es denn irgendwelche Aussagen wie sich das ganze dann vom Standard unterscheidet ?
Bezogen auf die Leistung, Leistungsentfaltung ?
Die Suche im Forum oder bei Google spuckt dazu leider nichts aus.
Danke
unterschied motor k9 spezial und k9c
-
- Beiträge: 295
- Registriert: Do 28. Apr 2011, 11:58
- Wohnort: Gottmadingen
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
unterschied motor k9 spezial und k9c
Wenn du Interesse daran hast, kann ich dir mal Prüfstanddiagramme der einzelnen Ausbaustufen zuschicken, allerdings nur per Mail.
Der Masse werde ich diese Informationen nicht zur Verfügung stellen.
Auf der Uhr reden wir maximal von einer halben Sekunde, vorausgesetzt die Motoren sind perfekt abgestimmt.
Der Masse werde ich diese Informationen nicht zur Verfügung stellen.
Auf der Uhr reden wir maximal von einer halben Sekunde, vorausgesetzt die Motoren sind perfekt abgestimmt.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
-
- Beiträge: 295
- Registriert: Do 28. Apr 2011, 11:58
- Wohnort: Gottmadingen
unterschied motor k9 spezial und k9c
Danke !
Wie sieht es denn mit den Wartungsintervallen im Vergleih zum Standard aus ?
Wie sieht es denn mit den Wartungsintervallen im Vergleih zum Standard aus ?
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 16:26
unterschied motor k9 spezial und k9c
Es ist immer schwierig, hier eine Pauschale Antwort zu geben. Es hängt von der Konfiguration ab. Auch bei einem Standardmotor kann man Zündung und Bedüsung verändern.
Einen vergleichenden Test bin ich noch nicht gefahren, da ich die Motoren i.d.R nicht länger als 20 Stunden fahre.
Der Special ab Werk unterscheidet sich in Quetschkante und Verdichtung nicht zu stark vom Standard.
Die Optimierungen die der Special gegenüber der Standardversion hat, sollten die Langlebiegkeit nicht sonderlich beeinflussen.
Die KZ10 Motoren die zusätzlich optimiert wurden (Verdichtung, Quetschkante, Brennraumform, Membrankasten, Zylinder) und in meinem Bekanntenkreis unterwegs sind, bekommen alle 30-50 Liter einen neuen Kolben. Bei 150 wird das Pleuel gewechselt.
10 Stunden kannst du so einen Motor sicherlich nicht mit einem Kolben fahren, wenn er "ordentlich" bedüst ist.
Diagramme kommen morgen, Gruß und viel Erfolg mit dem Clubhaus! Stell doch mal ein Bild rein
Einen vergleichenden Test bin ich noch nicht gefahren, da ich die Motoren i.d.R nicht länger als 20 Stunden fahre.
Der Special ab Werk unterscheidet sich in Quetschkante und Verdichtung nicht zu stark vom Standard.
Die Optimierungen die der Special gegenüber der Standardversion hat, sollten die Langlebiegkeit nicht sonderlich beeinflussen.
Die KZ10 Motoren die zusätzlich optimiert wurden (Verdichtung, Quetschkante, Brennraumform, Membrankasten, Zylinder) und in meinem Bekanntenkreis unterwegs sind, bekommen alle 30-50 Liter einen neuen Kolben. Bei 150 wird das Pleuel gewechselt.
10 Stunden kannst du so einen Motor sicherlich nicht mit einem Kolben fahren, wenn er "ordentlich" bedüst ist.
Diagramme kommen morgen, Gruß und viel Erfolg mit dem Clubhaus! Stell doch mal ein Bild rein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher"
-
- Beiträge: 295
- Registriert: Do 28. Apr 2011, 11:58
- Wohnort: Gottmadingen
unterschied motor k9 spezial und k9c
Danke,
wir rechnen hier bisher immer nur in Stunden, kannst du ganz grob sagen, wieviel zB 50 Liter ungefähr in Fahrstunden entsprechen, ich hab da leider absolut keinen Anhaltspunkt.
wir rechnen hier bisher immer nur in Stunden, kannst du ganz grob sagen, wieviel zB 50 Liter ungefähr in Fahrstunden entsprechen, ich hab da leider absolut keinen Anhaltspunkt.
- cabriochecker05
- Beiträge: 322
- Registriert: So 17. Jan 2010, 14:09
- Wohnort: Friolzheim
unterschied motor k9 spezial und k9c
Hallo, 50 Liter sollten ca. 4h reine Fahrzeit sein, denn ich brauche an einem Tag ca. 25 Liter Sprit und fahr damit 2 Stunden +-!
Gruß
Gruß
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum!!!
Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit
Wenn der Beifahrer nicht kotzt, fährt der Fahrer nicht am Limit